Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 556.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Grundsätzlich gilt: Zuwendungen anlässlich eines Betriebsausfluges oder der Weihnachtsfeier gehören zum Arbeitslohn und sind damit steuerpflichtig. Jedoch geht das Finanzamt geht leer aus, wenn die Kosten inklusive Umsatzsteuer pro Arbeitnehmer und Jahr die aktuelle Freigrenze von 110 Euro nicht übersteigen. Zeigt sich der Chef spendabler und gibt mehr Geld aus, muss der gesamte Betrag versteuert werden. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich im vergangenen Jahr mit der Frage beschäftigt, wann ein zu versteuernder geldwerter Vorteil entsteht (Az. VI R

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    dem Vorjahr. Mit einem Plus von 14,6 Prozent fällt der Zuwachs im Bau- und Ausbauhandwerk überdurchschnittlich hoch aus. 510 Neuverträge entfallen auf diese Berufsgruppe (Vorjahr: 445). Ebenfalls erfreulich ist die Lage in den Gesundheitsberufen, die mit 243 Neuverträgen eine Zunahme von 6,1 Prozent verzeichnen. Anders sieht es bei den Metzgern, Bäckern und Konditoren aus. Die Kammerstatistik weist [...] im Land ein positives Ergebnis melden. Regionaldaten Die Zwischenbilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Werkrealschule, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Berufliche Schule, setzten die Software schließlich ein. 244 Acht- und Neuntklässler aus neun Klassen nahmen teil und sicherten sich ein Zertifikat [...] Brethauer. Beim Wettbewerb „Chance Cup“ können sich die teilnehmenden Schüler mit anderen messen. Das Projekt „Chance Chef“ wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der [...] , Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de www.chance-chef.de

  4. 100 Jahre IKK classic

    Datum: 12.09.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Joachim Eisert. Raach konnte bei seiner Zeitreise durch drei Jahrhunderte anschaulich belegen, dass die 1914 aus der freien Bäckerinnung Reutlingen entstandene Krankenkasse, zwischenzeitlich auf Grund [...] „Der Handwerker 2.0“ von Dr. Carl-Heiner Schmid rundete das Programm ab. Der Unternehmer und Firmenchef der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid, Deutschlands größtem Maler- und Ausbaubetrieb,  gab einen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Anruferin einen neuen Anlauf. Diesmal mit mehr Erfolg. Der Chef befragte seine Belegschaft, und tatsächlich stimmte ein Mitarbeiter der Datenweitergabe zu. Der Anruf ließ nicht lange auf sich warten. [...] Unternehmen abwerben wollte. Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, geht davon aus, dass dies keine Ausnahme ist, sondern eine Beratungsfirma derzeit gezielt versucht, unter Bezugnahme auf die Handwerkskammer Kontakte zu qualifizierten Fachkräften in Handwerksbetrieben aufzubauen. „Die Firma setzt auf einen unverdächtigen Namen und baut darauf, dass der Chef sich quasi überrumpeln

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    beigetragen. Nahezu alle Branchen bewerten ihre Lage besser als vor einem Jahr. Besonders deutlich fällt der Stimmungsaufschwung im Kfz-Gewerbe, im Nahrungsmittelhandwerk und im Gesundheitsbereich aus. Die [...] , dass sich der Beschäftigungsaufbau im Frühjahr fortsetzen wird. Skeptisch beurteilt der Kammerchef die Rentenpläne der Bundesregierung. „Wenn die Rente mit 63 wie geplant kommt, wird das für viele

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Programm „Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand“ besteht aus zwei Bausteinen. Der Austausch einzelner Komponenten, wie beispielsweise Pumpen und elektrische Antriebe sowie sowie Klima- und Kühlanlagen, wird ab einem Investitionsvolumen von 2.000 bis höchstens 30.000 Euro gefördert. Darüber hinaus werden umfassendere Modernisierungen im Betrieb bezuschusst. Die Förderung einer „Systemische Optimierung“ ist ab einer Investition von 30.000 Euro möglich. Die Einsparung muss mindestens 25 Prozent des aktuellen Energieverbrauchs betragen. Der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    ein breites Leistungsspektrum an – und zwar oft aus einer Hand: Bestandsaufnahme des Gebäudes, Berechnung der Einsparpotenziale, Beratung unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten und [...] Energiekostenanstieg dauerhaft bremsen. Außerdem steigen der Wohnkomfort und der Wert der Immobilie. Investitionen in die energetische Sanierung zahlen sich damit gleich mehrfach aus und lohnen sich langfristig [...] gilt gerade für Gebäude: Schließlich fällt dort ein Großteil des Energiebedarfs von Haushalten an. Allen voran für Heizung und Warmwasser.

  9. Wege in die Ausbildung ebnen

    Datum: 03.07.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Schillerschule, Dettingen, und die Hoffmann-Schule und Eduard-Spranger-Schule aus Reutlingen. 20 Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden drei Wochen Berufsbilder kennen lernen, Bewerbungssituationen [...] Praktikum oder einen Ausbildungsplatz bewirbt, muss die wichtigsten Grundregeln beherrschen, um den künftigen Chef zu überzeugen.“ Ziel sei es, so Neth, möglichst jedem Teilnehmer einen Ausbildungsplatz zu vermitteln. Aus diesem Grund findet das Kolleg nach den Sommerferien seine Fortsetzung. Sozialpädagogen der Bruderhausdiakonie übernehmen die individuelle Begleitung der Jugendlichen, stehen als

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Ursprünglich sollte das elektronische Datenaustauschverfahren Entgeltersatzleistungen bereits zu Jahresbeginn eingeführt werden. Für eine Übergangsfrist von sechs Monaten konnten nun Arbeitgeber für ihre Meldungen sowohl Papierformulare als auch den digitalen Weg nutzen. Zum 1. Juli 2011 fällt die Papierform endgültig weg. Spätestens dann müssen alle Arbeitgeber erforderliche Bescheinigungen zum [...] , Kinderpflege-Verletztengeld, Übergangsgeld Bundesagentur für Arbeit: Übergangsgeld Die Bescheinigung können auf auf zwei Wegen übertragen werden: gesichert und verschlüsselt aus systemgeprüften Programmen