Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 556.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Die von einem einwöchigen Sprachkurs begleiteten Praktika werden als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Alle Teilnehmer erhalten mit dem Europass-Mobilität ein Dokument, das die erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestätigt. Dank der Förderung durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo Da Vinci fällt für die Teilnehmer nur eine geringe Eigenbeteiligung in Höhe von 450 Euro an. Für die Frühjahrstermine 2011 sind jeweils zehn Plätze zu vergeben: Torquay (England), 6. März bis 3. April 2011 Cork (Irland), 13. März bis 10. April 2011 Das Angebot

  2. Ausbildungssituation stabil

    Datum: 05.07.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Bestatter und Kosmetiker gehören) fällt der Rückgang um 13 Lehrstellen deutlicher aus (- 56,5 Prozent). Trotz eines Rückgangs um 2,5 Prozent bleiben die Elektro- und Metallberufe mit 312 neuen Verträgen der

  3. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerksbetriebe aus. Rund zwei Drittel rechnen im Sommerquartal mit einer stabilen Auftragslage, jeder Fünfte erwartet ein Auftragsplus. Ganz ähnlich fallen die Umsatzerwartungen der Betriebe aus. Knapp ein Viertel geht von steigenden Umsätzen aus, mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet mit stabilen Umsätzen. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt: Mehr als 13 Prozent der Betriebe [...] konjunkturelle Erholung hat im zweiten Quartal auf breiter Front eingesetzt“, fasst Kammerchef Eisert die aktuelle Umfrage zusammen. Allerdings dürfe nicht übersehen werden, dass es weiterhin erhebliche

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    von einem stabilen Personalbestand aus, fünf Prozent wollen neue Mitarbeiter einstellen. Mehr als acht Prozent der Handwerksbetriebe haben bereits im ersten Quartal 2010 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. „Die Vorzeichen sind eindeutig positiv, nicht mehr, aber auch nicht weniger“, fasst Kammerchef Eisert zusammen. Allerdings dürften die gravierenden

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Kurze Wege, schneller zum Ziel, weniger Bürokratie: Dafür steht der Einheitliche Ansprechpartner und davon profitieren Existenzgründer und andere Dienstleister aus dem In- und Ausland. Der [...] für Informationen aus einer Hand gesorgt und dem Existenzgründer den nerven- und zeitraubenden Gang durch die Behörden über eine zentrale, elektronische Verfahrensabwicklung abgenommen [...] , aus dem heraus Behördenformulare automatisch ausgefüllt und verschickt werden. Wie der neue Service in der Praxis funktioniert, demonstrierten Mitarbeiter der Handwerkskammer Karlsruhe, wo bereits im

  6. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    9%
     

    veränderte Einstellungen und Werte der Konsumenten zu bekommen. Eigels Einschätzung fällt zuversichtlich aus: Handwerker können zu den Gewinnern zählen, je passgenauer sie Kunden ansprechen und den Nutzen [...] der Zeitaufwand, der von Chefs und Fachberatern für die Auftragsgewinnung und die Kundenbetreuung eingesetzt werden muss, künftig ansteigen wird. Denn auf Masse wird es in Zukunft immer weniger ankommen

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Keine Abstriche bei der Betreuung Albert Lambur kalkuliert Angebote bei der Firma Heizungsbau Ulmer in Wannweil. Er ist zugleich der Experte für öffentliche Ausschreibungen im Betrieb. „Ich bin automatisch mit dem Portal Vergabe 24 konfrontiert“, sagt der Industriefachwirt über seine Motivation zur Teilnahme. Seine Wertung fällt knapp aus: „Lernform gut, Betreuung gut.“ Dass Fragen an das Dozententeam nicht im Lehrsaal, sondern nur per E-Mail gestellt werden konnten, habe sich nicht negativ bemerkbar gemacht, betont Lambur: „Ich habe immer schnell und umfassend Feedback erhalten.“ Mehr Flexibilität

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Trotz erheblicher Aufwendungen für die im laufenden Jahr durchgeführte, grundlegende Sanierung des Kammergebäudes könne der Beitrag auch in 2010 stabil gehalten werden, betonte Kammerchef Eisert. Die notwendigen Investitionen seien vollständig aus Eigenmitteln finanziert worden. Es seien keine Kredite notwendig gewesen. Die neu gewählte Vollversammlung, die zu ihrer ersten Sitzung zusammentrat, entschied auch über den Wirtschaftsplan 2010. Erträgen in Höhe von 12,2 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 12,3 Millionen Euro. Die Kammer plant im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von rund 480.000 Euro.

  9. Relevanz:
     
    42%
     

    Allerdings konnten die Vorjahreszahlen nicht ganz erreicht werden. Zum Stichtag 30. September 2008 lagen 2234 Neuverträge vor. Die Ausbildungsstatistik 2009 weist demnach zurzeit ein leichtes Minus von 4,1 Prozent aus. Ein Ergebnis, das Neth rundum positiv bewertet: „Die Betriebe investieren auch in schwierigen Zeiten in die Ausbildung von Fachkräften. Das ist ein gutes Signal.“ Dies umso mehr, [...] Landesarbeitsagentur waren im Juli 2009 7,3 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr registriert. Auch aus diesem Grund sei es für die Betriebe schwieriger geworden, so Neth, Ausbildungsplätze gut und zügig zu besetzen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Wald Heiko Dolpp aus 89584 Ehingen-Kirchen Lothar Scheffold aus 89584 Ehingen Bernd Schuster aus 89584 Ehingen Peter Keller aus 89616 Rottenacker [...] im Teil III geprüft, die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse im Prüfungsteil IV. Die neuen Feinwerkmechanikermeister sind: Alexander Stenzel aus 72116 Mössingen Steffen Bayha aus 72124 Pliezhausen Thorsten Müller aus 72138 Kirchentellinsfurt Matthias Hofelich aus 72145 Hirrlingen Philipp Rössler aus 72145 Hirrlingen Florian Czempik aus 72160 Horb Tim-Benjamin Huß aus 72160 Horb