Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 338.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einem [...] . Geschäftsentwicklung Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen bekam Corona-bedingt einen deutlichen Dämpfer. Die Stimmung im vierten Quartal 2020 hat sich eingetrübt. Mit der Note „gut“ [...] den direkt von den Corona-bedingten Einschränkungen betroffenen Gruppen. Dazu zählen das Kfz-Gewerbe, die Nahrungsmittelhand- werker und die Dienstleistungsbetriebe. Der Lageindex der Autohäuser und

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Am 19. April 2021 setzte das Land Baden-Württemberg die von der Bundesregierung beschlossene Notbremse um. Neben nächtlichen Ausgangssperren und verschärften Kontaktbeschränkungen dürfen Friseurdienstleistungen nur wahrgenommen werden, wenn ein tagesaktueller negativer Covid-19-Schnelltest nachgewiesen wird, eine Impfdokumentation oder ein Nachweis einer bestätigten Infektion vorliegt. Welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind, was die verschiedenen Testvarianten unterscheidet und wo Unternehmen zugelassene Produkte erhalten können, weist die Handwerkskammer auf ihrer Webseite aus. Unter www.hwk-reutlingen.de/corona/corona

  3. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    , dass das Unternehmen in erheblichem Ausmaß etwa durch Umsatzeinbußen oder Kurzarbeit von der Corona-Krise betroffen ist. „In den nächsten Jahren werden wir mehr Fachkräfte als heute benö- tigen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe, die bereits in der Vergangenheit Kurzarbeit angezeigt hatten, müssen beachten, dass bei Unterbrechungen des Bezugs von Kurzarbeitergeld (KUG) von mindestens drei zusammenhängenden Monaten de

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Corona-Verordnung des Landes verpflichtet Unternehmen (Veranstalter, Betreiber u.a.), Daten von Kunden (Besuchern, Teilnehmern u.a.) zu erheben. Alleiniger Zweck ist die Auskunftserteilung gegenüber den Gesundheitsämtern oder den Ortspolizeibehörden. Daten, die erhoben und gespeichert werden dürfen, sind: Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit und - soweit vorhanden - eine Telefonnummer. Auf die Datenerhebung kann verzichtet werden, wenn die Daten bereits vorliegen. Grundsätzlich gilt: Die Einwilligung der Kunden ist nicht erforderlich. Personen, die

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Verkäuferin.“ Und das obwohl aufgrund der Corona-Pandemie keine ÜBA und keine Zwischenprüfung stattfinden konnte. Xenia Schmähling ist trotzdem eine 1er-Kandidatin. Und wenn im August dieses Jahres ihre

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Hilfen setzen voraus, dass das Unternehmen in erheblichem Ausmaß etwa durch Umsatzeinbußen oder Kurzarbeit von der Corona-Krise betroffen ist. „In den nächsten Jahren werden wir mehr Fachkräfte als heute benötigen“, so Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann. „Das verbesserte Programm, das ich grundsätzlich begrüße, unterstützt das Engagement vieler Handwerksbetriebe, junge Menschen, gerade auch in Pandemiezeiten, weiterhin auszubilden.“ Doch nicht jeder Betrieb erfülle die Voraussetzungen, die Prämien und Zuschüsse zu erhalten. Gerade in Zeiten fehlender Lehrstellenbewerber bildeten vor

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    7579 9219-0 | info@stingel.com | www.stingel.com Natürlich hat Corona auch in der Bildungsakademie Sigma- ringen den Betrieb aufgehalten – aber nicht zum Erliegen ge- bracht. Die Meisterkurse, die [...] für den Bildungsbereich der Handwerkskammer Reutlingen arbeiten. Dozenten im Umgang mit der Lernplattform qualifiziert Und dann kam Corona. Wäh- rend andere Bildungsträger ih- ren Kursbetrieb [...] , was wir tun können, wenn Corona kommt und der Präsenzunter- richt wegfällt“, erzählt Bernd Zürker. Als Ergebnis wurde die Online-Lernplattform „Ilias“ mit einem virtuellen Klassen- zimmer eingerichtet

  9. dhz2021_06.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Friseurhandwerks ein. In Corona-Zeiten ist er ein unermüdli- cher Mahner zur unbedingten Ein- haltung der Hygienevorschriften im Friseurgewerbe geworden. „Wir Fri- seure müssen Hygienebotschafter sein. Bei uns [...] ist. Sie fühle sich wie- der wie 18, sei voller Energie und Tatendrang freue sich täglich auf ihre Arbeit. Und wenn die Corona-Verord- nung sie dazu zwingen würde, von ihren Kunden einen

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Mitglieder der GKV, die ihren Beitrag selbst zahlen , sofern sie von den Corona-Maßnahmen betroffen sind. Die Rahmenbedingungen bleiben unverändert, so sind keine Sicherheitsleistungen erforderlich, die