Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort Die Herstellung von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen sind Prozesse, die immer in mehr oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkungen für die Umwelt verbun- den sind. Der Verbrauch von [...] sonstige nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe wie zum Beispiel Druckereien, Raumausstatter oder Stuckateurbetriebe. Die Baubehörde kann bei ihrer Entscheidung, ob ein Betrieb das Wohnen nicht

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    lernen die Teilnehmer das Serviceangebot der Außenhandelskammer und deren Netzwerk kennen. Die Reise ist Teil des Markerschließungsprogramms des BMWi. Die Teilnehmer tragen lediglich die Kosten für [...] Die spanische Bauwirtschaft hat sich erholt. Ein attraktives Geschäftsfeld für deutsche Bau- und Ausbaubetriebe ist die Renovierung und Sanierung von Hotels und Ferienimmobilien. Der Trend geht in Richtung gehobene Ausstattung und Luxussanierungen. Außerdem gewinnt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben das Thema Energieeffizienz an Bedeutung. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

  3. AOK-Unternehmerforum

    Datum: 19.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Atem.“ Im Saal der Reutlinger Stadthalle herrschte absolute Stille. Die Zuhörer waren vom Ergebnis der Übung beeindruckt. Diese „achtsame Haltung“ zu erlernen sind Inhalte des aktuellen AOK

  4. Ausgezeichnet innovativ

    Datum: 27.07.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitszeit widme er der Entwicklung neuer Komponenten, sagt Mayer. Das Resultat: Pro Jahr werden durchschnittlich vier neue Produkte zur Marktreife gebracht. Jüngstes Beispiel ist ein patentgeschütztes Spannsystem zum Innenrundschleifen. Das System reduziert den Aufwand beim Bestücken von Schleifmaschinen erheblich. „Uns ist es wichtig, dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein, vor allem bei der Qualität“, fasst Mayer seine Strategie zusammen. Die „Top 100“-Jury hob in ihrer Begründung neben dem innovationsfördernden Management vor allem das Innovationsklima im Unternehmen hervor. Somatec lege Wert

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Rahmen einer Feierstunde in der IHK Reutlingen das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Erstmalig ging die Auszeichnung an die Realschule Frommern in Balingen. Mit der Albert-Schweitzer-Realschule, Tübingen, der [...] gewürdigten Projekten steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine  Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen. Das Boris – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Das Projekt

  6. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sechs von zehn der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal 2015 zufrieden. Knapp zwei [...] Sigmaringen mit sieben und der Zollernalbkreis mit 6,4 Wochen. Die Betriebsauslastung ist in den vergangenen Monaten gestiegen. Mehr als die Hälfte der befragten Handwerksbetriebe konnte seine Kapazitäten [...] zusätzliche Mitarbeiter ein. Jeder zehnte Betrieb will dies in den kommenden Wochen tun. Alle Handwerksgruppen gehen mit großer Zuversicht in das dritte Quartal. Den Branchenvergleich führen zum wiederholten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Auch bei Schülern und Studenten gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Dabei gibt es verschiedene Wege, die Besteuerung durchzuführen. Am einfachsten ist es, wenn der Ferienjobber dem Arbeitgeber seine Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilt. In diesem Fall kann dieser den Lohnsteuerabzug wie bei einem „normalen“ Arbeitnehmer vornehmen. Bis zu einem monatlichen Bruttolohn [...] Tätigkeit maximal drei Monate zusammenhängend oder 70 Arbeitstage innerhalb eines Jahres umfasst. Das ist neu! Im Jahr 2014 galt noch eine Grenze von zwei Monaten und maximal 50 Tagen. Aber aufgepasst

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vorliegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für [...] , wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2015 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Das Formular finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist Jutta Pertl, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-262 (vormittags), E-Mail: jutta

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Spanien mussten die Teilnehmer vier Monate lang fünf Tage in der Woche Deutsch lernen. Und um Anpassungsschwierigkeiten an das neue Lebensumfeld bewältigen zu können, hat die Handwerkskammer sogenannte „Kümmerer“ engagiert – Personen, die den jungen Spaniern mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie auf kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien vorbereiten. Das Projekt im Rahmen des Programmes [...] Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    abschließende Bewertung abgeben lasse – es sind lediglich erst ungefähr die Hälfte der Ausbildungsverträge für dieses Jahr eingegangen –, sei das eine äußerst erfreuliche Entwicklung, so Goller weiter. [...] Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 218; 2015: 232). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen leichten Anstieg freuen (+ 0,9 Prozent; 2014: 212; 2015: 214). Spitzenreiter in diesem Jahr ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Plus von 18,9 Prozent (2014: 122; 2015: 145). Hier wurde das deutliche Minus vom vergangenen Jahr (- 18,6 Prozent) wieder wettgemacht. Eine umgekehrte Entwicklung zeigt sich