Suchergebnisse

changed desc'

Zeige Ergebnisse 1131 bis 1140 von 1447.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten

  2. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die – das belegten die Statistiken eindeutig – gerade von den meisterpflichtigen Handwerken gewährleistet werde. Zusammenfassend lasse sich sagen, dass handwerkliche Qualität auf drei Säulen beruhe [...] Qualifikationserfordernisse für den Berufszugang. Lins verwies jedoch darauf, dass es auf europäischer Ebene sehr schwer sei, Mehrheiten für das deutsche Modell zu finden. Schließlich gehe es bei der Transparenzinitiative

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur [...] Winterquartal. „Erfreulich ist, dass der positive Trend von allen Gewerken getragen wird“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das milde Wetter habe seinen Teil dazu [...] Spitzenplätze im Branchenvergleich nehmen weiterhin die  Bau- und Ausbaubetriebe ein. Niedrige Zinsen, das Hagelunwetter vom vergangenen Sommer und eine hohe Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sorgen

  4. Lenkrad ade

    Datum: 31.03.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Drive-Technologie wird bereits in Fahrzeugen für Schwerstbehinderte, Bagger, Autokrane, Tunnelbohrer, Traktoren oder Schneekatzen eingesetzt. Derzeit stellt Firmengründer Roland Arnold das System bei Autoherstellern und [...] Fahrzeuginnern. Paravan ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer beim Umbau von Fahrzeugen für Schwerstbehinderte. Das 1997 gegründete Unternehmen beschäftigt 140 Mitarbeiter und hat zuletzt 20 Millionen Euro

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    kämpfen als die anderen Landkreise des Kammerbezirks. Der Zollernalbkreis hat seine Position im Wesentlichen behaupten können. Wichtig war der Hinweis von Wilhelm Schreyeck, dem Vorsitzenden der [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dass das Handwerk im Jahr 2013 nach den Zahlen der Agenturen der einzige Wirtschaftsbereich ist, in dem eine Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zu [...] Ausbildungsverhältnissen gemeldet werden konnte. Erfreulich sei auch, dass das Handwerk immer noch etwa ein Drittel aller neu abgeschlossenen Lehrverträge beisteuern könne.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Der Online-Wettbewerb wird in zwei Ligen ausgetragen. In der Classic League treten die Klassen 8 und 9 an. Die Champions League richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10. Der Wettbewerb ergänzt das Wirtschaftsplanspiel Chance Chef, das einen spielerischen Zugang zu ökonomischen und unternehmerischen Fragen eröffnet. Der Aufwand für die Teilnahme beträgt zwei Stunden. Wann die Gruppen aktiv werden, können sie selbst bestimmen. Somit lässt sich der Wettbewerb problemlos in den

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Eine Imagebroschüre, die Homepage, die Musikgruppe beim Tag der offenen Tür – Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, sich an der sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Kalenderjahres gezahlt wurden. Der Abgabesatz für das Jahr 2013 beträgt 4,1 Prozent. Die Jahresmeldung 2013 muss der Künstlersozialkasse (KSK) in Wilhelmshaven bis zum 31. März 2014 vorliegen. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, dem droht eine Schätzung nach

  9. Der Messermacher

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    10%
     

    Deshalb habe er sich nach seiner kaufmännischen Ausbildung für das Handwerk entschieden. Gelernt haben er und sein Vater die Kunst der Messerherstellung bei zwei ungarischen Messermeistern. Wenn diese ihre [...] das eigens für die Handwerksmesse in München gefertigte Messer hat er über 120 Stunden benötigt, berichtet Janosch Vecernjes. Dementsprechend hoch ist der Preis für solch ein außergewöhnliches Messer:

  10. Wege in die Ausbildung ebnen

    Datum: 03.07.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Wir wollen die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz verbessern“,  sagt Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Das Angebot richtet sich sowohl an [...] Schillerschule, Dettingen, und die Hoffmann-Schule und Eduard-Spranger-Schule aus Reutlingen. 20 Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden drei Wochen Berufsbilder kennen lernen, Bewerbungssituationen [...] vermitteln. Aus diesem Grund findet das Kolleg nach den Sommerferien seine Fortsetzung. Sozialpädagogen der Bruderhausdiakonie übernehmen die individuelle Begleitung der Jugendlichen, stehen als