Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1444.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    einzelnen Gewerken. Das schwere Hagelunwetter von Ende Juli in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen hat den Bau- und Ausbauhandwerkern prall gefüllte Auftragsbücher beschert. Der Bestand beträgt knapp 15 [...] Betriebe aus Zollernalb meldeten Bestände von 6,8 Wochen. Bauhandwerker arbeiten am Limit Die Erwartungen für die kommenden Wochen sind gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Optimismus pur ist bei [...] rechnen für den Herbst mit einer unverändert guten Geschäftslage (Vorjahr: 51,2 Prozent). Die Ausbauhandwerker und das Kfz-Gewerbe teilen diese Zuversicht und liegen – wenn auch mit deutlichem Abstand –

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen bietet dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte exklusiv in Baden-Württemberg an. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete Präsenzveranstaltungen in der Bildungsakademie Reutlingen, in einem Demonstrationsgebäude der Hermos AG in Mistelgau sowie Online-Lernformen. Lernen am Stammtisch Zum Lehrgangskonzept gehören aber auch durchaus wörtlich zu nehmende

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    , in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen: 310 freie Ausbildungsplätze stehen zurzeit noch in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zur Verfügung. Und bereits jetzt gibt es für das Jahr 2014 insgesamt 760 freie Lehrstellen in der Region. Zu finden sind diese freien Ausbildungsplätze im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung oder über App „Lehrstellenradar“ für das i

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Frage, ob und wie die rechtlichen Vorschriften zur Energieeinsparung gelten. Aufgrund der Unsicherheit bei vielen Betroffen und beteiligten Betrieben hat das Regierungspräsidum Tübingen die wichtigsten [...] -Wilhelm-Str. 12, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 68 21-33, Fax: -35 info(at)energieagentur-sig.de www.energieagentur-sig.de Energieagentur Zollernalb gGmbH Steinachstraße 11, 72336 Balingen 07433 92-1385, Fax: -1389 energieagentur(at)zollernalbkreis.de www.energieagentur-zollernalb.de Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ziel des Aktionstags ist unter anderem die Vernetzung von Unternehmen mit Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sollen umweltrelevante Ausbildungsberufe sowie konkrete Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse in der Realität kennenlernen und sich über Berufsperspektiven informieren können. Künftige Azubis finden Handwerksbetriebe, die direkt oder [...] Lehrkräfte oder einzelne Jugendliche melden sich direkt auf das Angebot. Weitere Informationen und praktische Unterstützung bei der Durchführung gibt es bei der zentralen Anlaufstelle des Aktionstags

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das betreffe im Wesentlichen Dachdecker, Elektrobetriebe (Photovoltaik), Glaser, Maler, Sanitär-, Heizung- und Klempnerbetriebe, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Stuckateure und Zimmerer. Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach Handwerkbetrieben umzuschauen. Auf der Internetseite www.hwk-reutlingen.de/betriebe kann übergreifend in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nach Betrieben gesucht

  7. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    wechselt und was man in der Werkstatt so macht. „Habt ihr noch irgendwelche Fragen?“, fragt die gelernte Kfz-Mechanikerin am Ende. „Was passiert, wenn der Motor überhitzt ist?“, fragt ein Mädchen. „Das liegt daran, dass die Kühlflüssigkeit anfängt zu kochen. Aber das ist nicht weiter dramatisch“, so Anja. In der Werkstatt, in der sie ihre Ausbildung gemacht hat, war sie nur unter Männern. Ein Problem war das [...] Frauenprojektehaus in Tübingen veranstaltet den Handwerkerinnentag dieses Jahr zum ersten Mal. Finanziert wird er zum großen Teil vom Sozialministerium Baden-Württemberg, das Initiativen zur Berufsorientierung für

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im zweiten Quartal 2013 mit der Note [...] nach wie vor ordentlich gefüllt. Jeder dritte Betrieb verbuchte in den vergangenen drei Monaten einen höheren Eingang an Bestellungen. Das Gros der Handwerker erwartet, dass dieses Niveau gehalten werden [...] Landkreisen Freudenstadt und Tübingen, die über Bestände von jeweils knapp acht Wochen verfügen. In den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalbkreis sind es rund 7,3 Wochen. Auf dem Bau brummt’s Die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Das gehe zum einen über die Internetplattform der Handwerkskammer. Mit Sicherheit sei es aber noch besser, Praktika in unterschiedlichen Betrieben zu machen, um den richtigen Beruf zu finden. „Hier lernt man den Alltag im Betrieb kennen und kann besser einschätzen, auf was es in dem jeweiligen Beruf ankommt. Und außerdem kann man beim potentiellen Ausbilder punkten“, meint Eisert. Die Onlinebörse der Handwerkskammer verzeichnet zurzeit 1172 freie Lehrstellen, davon 476, die noch in diesem Jahr besetzt werden können. Für das Ausbildungsjahr 2014 sind bereits 696 Ausbildungsplätze eingetragen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Haftungszuweisung ist mit dem Gedanken eines verantwortungsgerechten Gewährleistungsrechts unvereinbar“, kommentiert Eisert. Er möchte die gesetzlichen Beziehungen zwischen Herstellern, Lieferanten und Handwerkern im Gewährleistungsfall gerechter gestaltet sehen: „Es liegt nun am Bundestag, hier gezielt nachzubessern und Handwerkern das selbstverständliche Recht einzuräumen, bei ihren Lieferanten umfassend