Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 1444.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Türkei hat sich längst zu einem interessanten Markt für mittelständische Unternehmen aus Deutschland entwickelt. Viele türkische Unternehmen kommen dabei als potentielle Kunden, Zulieferer und Kooperationspartner in Frage. Die in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern veranstaltete Unternehmerreise soll Mittelständlern aus Baden-Württemberg den Einstieg in das Geschäft mit türkischen Partnern erleichtern. Die Teilnehmer werden von einer politischen Delegation unter Leitung von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid begleitet. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Anbahnung von

  2. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen hatte dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte zum ersten Mal exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete Präsenzveranstaltungen in der Bildungsakademie Reutlingen, in einem Demonstrationsgebäude der Hermos AG in Mistelgau sowie Online-Lernformen. Lernen am Stammtisch Zum Lehrgangskonzept gehören aber auch durchaus

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Bei diesem Ergebnis muss allerdings berücksichtigt werden, dass der Kammerbezirk im Vorjahr das bundesweite beste Ergebnis verzeichnen konnte. Ein solcher Spitzenwert lässt sich nach Ansicht der [...] -7,5 Prozent etwas besser ab als der Landkreis Reutlingen (-8,8 Prozent). Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen: Im Zollernalb-Kreis wurden 395 Lehrverträge geschlossen, ein Minus von 8 [...] Handwerkskammer. Für das laufende Jahr sind noch 173 freie Lehrstellen in 122 Betrieben verzeichnet. Die Angebote reichen vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte [...] als Elektromechaniker in der Fachrichtung Elektronik legte er 1976 ab. Pionierarbeit in der Aus- und Weiterbildung 1982 folgte der Wechsel in das neue Aus- und Weiterbildungszentrum der [...] Elektrotechnik als halbe Ewigkeit. Amann ist es gelungen, immer am Ball zu bleiben, die Ausstattung der Werkstatt und die Vermittlung der Lerninhalte immer auf einem aktuellen Stand zu halten. Amanns fachliche

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Joachim Walter, Landrat des Landkreises Tübingen, sieht in Modellprojekt „eine große Chance für unsere gesamte Region“, heißt es in einer Pressemeldung. Eine leistungsstarke Breitbandversorgung sei gezielte Wirtschaftsförderung, so Walter. Sein Reutlinger Kollege Thomas Reumann sprach von einer „einmaligen Chance, besonders auch für die Städte und Gemeinden“. Das Modellprojekt umfasst die Erhebung [...] Verfügung stehen. Das Projekt wurde am 15. Oktober 2012 den Bürgermeistern vorgestellt. Die Ausschreibung und die Vorbereitungen für den Förderantrag laufen bereits.

  6. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    Gelernt hat Serway im elterlichen Betrieb. Vater Uwe hat das Bestattungsunternehmen vor zehn Jahren gegründet. Dieser Hintergrund habe bei ihrer Entscheidung natürlich eine Rolle gespielt, meint die Gesellin. „Das Thema Tod wurde bei uns nie verdrängt, sondern offener als in anderen Familien behandelt.“ Nach mehreren Praktika verwarf sie ihren ursprünglichen Plan, Psychologie zu studieren, und begann [...] steht das fachgerechte Ausheben eines Grabes ebenso wie die hygienische Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung des Sarges oder die Einbettung. Im theoretischen Teil geht es um rechtliche Fragen und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der [...] sich in der Konkurrenz durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Raumausstattern, Konditoren sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der [...] folgt der Landkreis Tübingen mit 15 Auszeichnungen. Aus den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen kommen jeweils 14 und aus dem Zollernalbkreis elf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der

  8. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    "Wir brauchen qualifizierte Fachleute wie Sie, die sich für ihren Beruf und das Handwerk engagieren", betonte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner kurzen Laudatio. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten habe sich nicht nur die Kraftfahrzeugtechnik grundlegend verändert, sondern auch die Inhalte, Aufbau und Formen der Prüfungen. Weinmann, im Ausschuss für den Schwerpunkt Bremsen zuständig, sei es vorbildlich gelungen, immer am Ball zu bleiben. Manfred Wildmann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, nutzte die Verabschiedung für einige

  9. Vom Lob der Entschleunigung

    Datum: 23.07.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    verkümmerten. Mathias Jungs Empfehlung lautete nicht, sich der digitalen Welt vollständig zu verweigern, er rief vielmehr dazu auf, das virtuelle Eldorado in zeitlicher Hinsicht beherrschen zu lernen. [...] die tägliche Flut von E-Mails häufig als Belastung  empfunden. Gleichzeitig vermittle der Empfang von vielen digitalen Nachrichten das Gefühl, gebraucht zu werden und wichtig zu sein. Vernetzt und [...] . Mathias Jung ermunterte dazu, sich wieder bewusst  Zeit für die Muse und das „Faul sein“ zu nehmen. Das Flüchtige und Fragile unserer Existenz erhalte durch den bewussten Umgang mit der Zeit wieder etwas

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Mehrheit der Betriebe rechnet mit einer soliden Geschäftsentwicklung“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. 55,1 Prozent der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb  bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Das sind 5 Prozentpunkte weniger als noch vor einem Jahr. Acht Prozent der [...] positiven Grundstimmung werden sie nur von den Autohäusern und Werkstätten übertroffen. Nach einem durchwachsenen Sommerquartal erwartet das Kraftfahrzeuggewerbe zum Jahresende einen deutlichen Aufwärtstrend.