Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 1438.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 820 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2011 sind noch knapp 330 Lehrstellen [...] Landkreis Zollern-Alb Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb, Bleuelwiesen 12/1, 72458 Albstadt-Ebingen Weitere Infos zur Ausbildung im Handwerk und freie Lehrstellen finden Sie im Internet unter www

  2. Von der Idee zur Marktreife

    Datum: 23.04.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    erarbeiteten die Berater Vorschläge, wie der Innovationsmanagementprozess in Unternehmen besser unterstützt werden kann. Den Expertenkreis eingeladen hatte das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz-Universität Hannover in Kooperation mit der Handwerkskammer Reutlingen. Das Institut sorgt als Leitstelle für die bundesweite Vernetzung der Innovationsberater im Handwerk. Die wichtigsten Ziele:  Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen, die Berufsbildung und den Technologie-Transfer zwischen Forschern, Entwicklern und Unternehmen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Besuchern, Ausstellern und Kongressteilnehmern bietet die Börse eine Plattform, gezielt mit potenziellen Partnern in Kontakt zu kommen. Die Anmeldung erfolgt online: Interessenten können ihr Profil vorab in einen Katalog eintragen, Gesprächspartner auswählen und Termine vormerken. Im vergangenen Jahr nutzten 102 Unternehmen aus 17 Ländern das Angebot. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das Internationale Congresscenter auf der Landesmesse Stuttgart. Online-Registrierung Faltblatt zur Kontakt- und Kooperationsbörse Consense 2012 Ansprechpartnerin ist Katja

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ergebnisse zusammen. 52,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Lage mit der Note „gut“. Nur acht Prozent waren unzufrieden, deutlich weniger als noch vor zwölf Monaten (10,5 Prozent). Entsprechend zuversichtlich gehen die Handwerk in das Frühjahrsquartal: 65,2 Prozent der befragten Unternehmen erwarten gute [...] Tübingen waren mit dem abgelaufenen Quartal zufrieden. Knapp dahinter liegen der Landkreis Sigmaringen (52,5 Prozent), die Landkreise Freudenstadt und Reutlingen (jeweils 50 Prozent) und der Zollernalbkreis

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    „Für ihre überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2012 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von rund 487.000 Euro bewilligt“, so der Minister. Damit fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Jahr 2012 mehr als 400 überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Reutlingen mit rund 4.200 Teilnehmerinnen und [...] lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. „Die Lehrgänge garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung und

  6. Süße Überzeugungsarbeit

    Datum: 04.04.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    In diesem Wettbewerb wurde eine Torte mit Schaustück, Pralinen und Marzipankreationen zum Thema Olympiade 2012 gefordert. Geschmack und Optik waren die Kriterien. Unter 20 Teilnehmern aus ganz Deutschland  hat sich Sandra Luz mit einer leckeren Torte, tollen Pralinen und Marzipanfiguren zum Thema durchgesetzt. Der Hauptpreis war eine Reise nach Kalifornien zur Mandelernte für zwei Personen. Nach zwei Goldmedaillen auf der Intergastra Stuttgart – so heißt es in einer Pressemeldung der Konditorei Sommer –  sei das innerhalb kurzer Zeit ein weiterer Beweis dafür, dass gute Ausbildung auch Erfolg

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Bremsscheiben und Diagnose von Fehlern, eine Scherenhebebühne, Geräte für die Fahrzeuglackierung. Darüber hinaus wird ein ursprünglich im Schweißbereich genutzter Raum für die Nutzung in der Kf [...] Ständerbohrmaschine, Meßausrüstungssets EDV-Raum: Software für die Spracheingabe zur Erprobung der Einsatzmöglichkeiten in innovativen Lernfeldern (z.B. für Sehbehinderte, aber auch zur Erbprobung neuer [...] die technische Entwicklung.Die Gesamtkosten der Modernisierung betragen rund 1.150.200 Euro. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund

  8. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden seines jüngeren Bruders: "Wir sind stolz auf Julian und das, was er geleistet hat." Julian hat das nächste Ziel schon fest im Blick: "Ich möchte noch den Meister draufsetzen." Im Herbst 2013 will er in

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Wissenstransfer zwischen Herstellern und Betrieben eine wachsende Bedeutung zu. „Das Kompetenzzentrum an unserer Bildungsakademie bietet ideale Voraussetzungen, neue Produktentwicklungen möglichst schnell in den [...] Partner: Sie verbindet Theorie und Praxis und verfügt über das entsprechend qualifizierte Lehrpersonal. Zudem bietet sich den Betrieben eine betriebsnahe Fortbildungsmöglichkeit.“ Diese Kombination [...] Kompetenzzentrums stammt aus der laufenden Produktion des schwäbischen Herstellers. Das Traditionsunternehmen mit rund 250 Beschäftigten entwickelt und produziert Lackierpistolen, Atemschutz- und Filtersysteme für

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlreiche Vertreter des Handwerks, darunter Kammerpräsident Joachim Möhrle, sein Ulmer Amtskollege, Landesobermeister der Schreiner Anton Gindele und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren in das Gasthaus Lamm nach Stein gekommen, um Wannenmacher zu verabschieden. Der Schreinermeister aus Rangendingen gehörte dem Vorstand 36 Jahre an. 19 Jahre lang bekleidete er das Amt des Obermeisters. Wannenmacher wird seiner Innung auch in Zukunft verbunden bleiben. Der Vorstand ernannte ihn einstimmig zum Ehren-Obermeister. Sein Nachfolger ist ebenfalls schon seit vielen Jahren in der Innung aktiv.