Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 1438.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Kammerbezirk wurden insgesamt 86 Auszeichnungen vergeben, davon 42 erste Plätze, 22 zweite und 22 dritte Plätze. Jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin. Insgesamt 30 Frauen setzten sich in der Konkurrenz durch und ließen die in traditionellen Handwerksberufen – beispielsweise bei den Glasern sowie bei den Malern [...] Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen elf, aus dem Zollernalbkreis 13 und aus dem Kreis Sigmaringen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    der Entgelttarifvertrag für das Elektrohandwerk einen unteren Stundenlohn von 6,89 Euro im Osten und 9,70 Euro im Westen vor. Kein Allheilmittel Im Friseurhandwerk gibt es für Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im [...] längeren gemeinsamen Lernzeit und einer starken beruflichen Orientierung zwei langjährige Forderungen des Handwerks aufgegriffen. Möhrle drängt zur raschen, auch lokal-regional schlüssigen Umsetzung des

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Dazu soll ein Wissenschafts-, Technologie- und Mobilitätszentrum am Firmensitz der Paravan GmbH gegründet werden, das Diagnosetests mit 3-D-Untersuchungen für schwerbehinderte Autofahrer, Beifahrer [...] werden. Paravan zählt nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern für individuell angepasste Behindertenfahrzeuge. Beide Unternehmen sehen in der zukünftigen Zusammenarbeit eine große Chance auf dem Weltmarkt. Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, betonte bei der Vertragsunterzeichnung, dass das Vorhaben „geprägt ist durch

  4. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen und Zollernalb insgesamt 2219 neue Lehrverträge geschlossen worden (2010: 2093). Spitzenreiter ist der Landkreis Reutlingen mit 711 Neuverträgen (+1,9 Prozent), gefolgt vom Zollernalb-Kreis mit 430 [...] Landkreise Reutlingen und Tübingen umfasst, wurden 1123 Lehrverträge geschlossen (2010: 1087). Die Differenz zum Vorjahr beträgt +3,3 Prozent. In den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb, die von der [...] Lehrstellen wurde der Vorjahreswert (2010: 295) weit übertroffen. Auch das Angebot an Einstiegsqualifizierungen konnte erheblich ausgebaut werden. Derzeit stellen die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer

  5. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    schreinertypische Arbeiten kennen lernen. Die obligatorische Exkursion führte zur Firma Homag nach Schopfloch. Das Schwarzwälder Unternehmen ist internationaler Marktführer im Bereich der maschinellen [...] Wie in den Vorjahren hatten die beiden Ausbilder Werner Delesky und Andreas Gerardo ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Gleich zweimal stand das Thema Standardisierung auf der Tagesordnung. Zum einen mit Blick auf die Oberflächen- und Maschinenkurse, die Tischlerlehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung besuchen. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch wurde genutzt, gemeinsame

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    abzustimmen“, betonte Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen. Die Teilnehmer lernen hauptsächlich zu Hause und am Computer. Blended Learning heißt das Konzept, das Selbstlernphasen, E [...] . Praxisnahe Weiterbildung Der Lehrgang „Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“ ist als fächer- und branchenübergreifende Weiterbildung für Praktiker angelegt. Das Angebot richte sich an Fach- und [...] -Management-Branche tätig. Auf dem Lehrplan stehen die Grundlagen des Gebäudebetriebs genauso wie die Fächer Energiecontrolling und Management. Insgesamt 16 Lernmodule sind zu absolvieren. Eine wichtige Rolle spielt die

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer [...] durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 30 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Sigmaringen kommen 15, aus dem Zollernalbkreis

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Irgendwann kommt für jeden Unternehmer der Zeitpunkt, an dem er seinen Betrieb altershalber aufgeben muss und in fähige Hände übergeben möchte. Allein in den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalb steht in den nächsten Jahren in rund 1000 Handwerksbetrieben ein Generationswechsel an. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Bianca Schütz [...] . 14, 72488 Sigmaringen Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kostenbeitrag für das Frühstücksbuffet beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldung und Auskünfte: Handwerkskammer Reutlingen

  10. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    genannte 40-Euro-Klausel wurde nun das Wort „regelmäßig“ aufgenommen. Händler können die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung dem Besteller auferlegen, sofern die gelieferte Sache der bestellten [...] der Rücksendung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen oder anderweitig vereinbart werden. Das „Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von [...] teilweise europarechtswidrig eingestuft wurden. Der Gesetzgeber räumt Händlern eine Übergangsfrist von drei Monaten ein. Um den Anspruch auf Nutzungswertersatz nicht aufs Spiel zu setzen, wird empfohlen, die