Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 1444.

  1. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    schreinertypische Arbeiten kennen lernen. Die obligatorische Exkursion führte zur Firma Homag nach Schopfloch. Das Schwarzwälder Unternehmen ist internationaler Marktführer im Bereich der maschinellen [...] Wie in den Vorjahren hatten die beiden Ausbilder Werner Delesky und Andreas Gerardo ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Gleich zweimal stand das Thema Standardisierung auf der Tagesordnung. Zum einen mit Blick auf die Oberflächen- und Maschinenkurse, die Tischlerlehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung besuchen. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch wurde genutzt, gemeinsame

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    abzustimmen“, betonte Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen. Die Teilnehmer lernen hauptsächlich zu Hause und am Computer. Blended Learning heißt das Konzept, das Selbstlernphasen, E [...] . Praxisnahe Weiterbildung Der Lehrgang „Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“ ist als fächer- und branchenübergreifende Weiterbildung für Praktiker angelegt. Das Angebot richte sich an Fach- und [...] -Management-Branche tätig. Auf dem Lehrplan stehen die Grundlagen des Gebäudebetriebs genauso wie die Fächer Energiecontrolling und Management. Insgesamt 16 Lernmodule sind zu absolvieren. Eine wichtige Rolle spielt die

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer [...] durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 30 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Sigmaringen kommen 15, aus dem Zollernalbkreis

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Irgendwann kommt für jeden Unternehmer der Zeitpunkt, an dem er seinen Betrieb altershalber aufgeben muss und in fähige Hände übergeben möchte. Allein in den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalb steht in den nächsten Jahren in rund 1000 Handwerksbetrieben ein Generationswechsel an. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Bianca Schütz [...] . 14, 72488 Sigmaringen Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kostenbeitrag für das Frühstücksbuffet beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldung und Auskünfte: Handwerkskammer Reutlingen

  6. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    genannte 40-Euro-Klausel wurde nun das Wort „regelmäßig“ aufgenommen. Händler können die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung dem Besteller auferlegen, sofern die gelieferte Sache der bestellten [...] der Rücksendung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen oder anderweitig vereinbart werden. Das „Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von [...] teilweise europarechtswidrig eingestuft wurden. Der Gesetzgeber räumt Händlern eine Übergangsfrist von drei Monaten ein. Um den Anspruch auf Nutzungswertersatz nicht aufs Spiel zu setzen, wird empfohlen, die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zusammenarbeit kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendlichen einen Einblick in das Handwerk geben soll [...] , vor allem aus dem Handel und der Industrie. Die Kooperation mit einem Handwerksbetriebe ist für Konrektor Hans Batsching etwas Besonderes. „Wir tun uns als Schule mit mehr als 1000 Schülern schwer, [...] Jugendlichen, so Rieger. Allerdings habe das Handwerk ein Imageproblem. Gabi Bachschuster, an der Wilhelm-Hauff-Realschule für die Berufsorientierungsangebote zuständig, verweist auf die Vorbehalte vieler

  8. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im [...] Rehm ist Produktionsleiter. Außer uns waren zur Betriebsbesichtigung noch weitere Schulen eingeladen. Das waren die Gustav-Werner-Schule aus Walddorfhäslach und die Eduard-Spranger-Schule aus Reutlingen [...] . Danach machten wir einen Rundgang durch die Produktionsräume. Das war sehr interessant. Am interessantesten fanden wir die Azubis. Sie haben uns gezeigt wie man eine Brezel formt. Da kann man keine zwei

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    unter www.erfinderpreis-bw.de Die Bewerbungen nimmt das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente, Kennwort "Erfinderpreis", Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Besondere am b2fair-Konzept: Bereits im Vorfeld des Messebesuchs können interessierte Unternehmen Termine mit den ausgewählten Gesprächspartnern vereinbaren und Kooperationsvorhaben konkretisieren. Die Börse eignet sich als Plattform für die Partnersuche in den unterschiedlichsten Bereichen, etwa gemeinsamer Einkauf und Verkauf, Kundengewinnung, Entwicklungs- und Produktionskooperationen oder den Knowhow-Transfer. Der Service richtet sich sowohl an Austeller, als auch an Besucher der Messe. Mit etwa 1.300 internationalen Ausstellern und rund 100.000 Fachbesuchern ist die IBF die größte