Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1261 bis 1270 von 1444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Wie bereits in den Vorjahren gehörte der Eröffnungstag den Schülern. Bereits am Vormittag herrschte dichtes Gedränge in der List-Halle. Die Jugendlichen strömten im Klassenverbund oder in kleinen [...] Veranstalter zählte die fünfte Auflage der BINEA an zwei Tagen rund 7000 Besucher. Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungsakademien gehören zu den Ausstellern der ersten Stunde. Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen, schätzt vor allem das Konzept der Ausbildungs- und Weiterbildungsmesse. „Die Messe bietet den idealen Rahmen, um unser breit angelegtes Angebot vorzustellen und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Dabei lernen die Mädchen lernen „typisch männliche“ Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen – und Unternehmen möglicherweise ihre künftigen Auszubildenden. Betriebe, die sich am bundesweiten Aktionstag beteiligen möchten, können ihre Veranstaltung auf der Homepage www.girls-day.de ab sofort anmelden. Der Girls'Day, Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative, findet in diesem Jahr zum [...] Girls’Day findet der erste bundesweite Boys’Day statt. Das Konzept ist identisch, die Berufe natürlich „typisch weiblich“: Jungen schauen sich an diesem Tag in den Bereichen Erziehung und Soziales,

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    liefern. Gleichzeitig können Betriebe frühzeitig geeignete Kandidaten kennenlernen und gezielt ansprechen“, erläutert Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer für das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt zuständig ist. 45 Prozent der Hauptschüler in seiner Schule, so Hertl, erlernen in der Zwischenzeit einen Beruf, die anderen besuchen [...] Jugendlichen engagieren: Neben den Lehrern und Eltern sind das die Betriebe und Institutionen, die das Konzept der Bildungspartnerschaften vorantreiben. Alleine 27 Handwerksbetriebe sind in der Zwischenzeit

  4. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    Zwei Schüler schauten einem Schuhmacher aus Bempflingen über die Schulter, die dritte Gruppe lernte in der Nürtinger Schlachthof-Brauerei, worauf es bei der Bierherstellung ankommt. Seminarkurse [...] Abiturnote ein. Zwar müssen keine Klausuren geschrieben werden, dafür wird von den Schülern regelmäßiger Einsatz und vor allem selbstständiges Arbeiten gefordert. Durchschnittlich drei Stunden pro Woche waren für den Seminarkurs veranschlagt. „Die Schüler sollen lernen, eigenständig Fragestellungen zu entwickeln und sich selbst zu organisieren“, erläuterte Lehrer Wolfgang Weber, der die Projektarbeit

  5. Gesellenbuch vermisst

    Datum: 22.09.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Nina Rehm hat an der Heimschule Kloster Wald gelernt. Dort ist es Tradition, dass alle Auszubildenden zum Beginn ihrer Lehre ein Gesellenbuch anlegen. So entsteht eine umfangreiche Dokumentation und [...] . Rehm hat im vergangenen Jahr erfolgreich am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen. Immer mit dabei: das Gesellenbuch, das von der Handwerkskammer Reutlingen mehrfach ausgestellt wurde [...] Ornamenten verzierte Schnitzerei angebracht. Das hölzerne Band ist Pastellgrün hinterlegt. Ein weiteres Merkmal: Auf der ersten Seite ist ein Zitat von Khalil Gibran zu lesen: „Bäume sind Gedichte, die die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit August 2009 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatungen von Unternehmen bis zu 500 Beschäftigten durch externe Fachleute. Zum 4. April 2011 wurden die Förderbedingungen des Programms geändert. Gefördert werden künftig 50 Prozent statt bisher 75 Prozent der Ausgaben auf der Basis von Tagewerken, maximal 400 Euro pro Tagewerk. Das [...] Ungelernte, über 50-Jährige, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Bislang wurden insgesamt 470 Anträge mit einem Fördervolumen von 5,5 Millionen Euro

  7. Ohne Grenzen geht es nicht

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) referierte Seminarschuldirektor Martin Schweiger vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung [...] einzugehen und zu pflegen und die Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Um dies zu erreichen, benötige das Kind Unterstützung durch einen abgegrenzten und in sich ruhenden Erzieher. Dem Ansatz so mancher [...] Schweiger, eigene Wünsche durch das Kind verwirklichen zu wollen. Eine typische Erziehungsfalle sei es, wenn Erwachsene und Kinder durch zu große emotionale Nähe in eine Symbiose zueinander treten.

  8. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Computer nach individuellen Wünschen und leistet Erste Hilfe, wenn Hard- und Software ihren Dienst versagen. Das Gros seiner Aufträge erhält er zurzeit von Privatkunden. „Es läuft gut an“, stellt Vetter zufrieden fest. Positive Erfahrungen Vetter hat die Handwerkskammer Reutlingen nicht erst als Unternehmer kennengelernt. Die Meistervorbereitungskurse absolvierte er an den Bildungsakademien [...] wichtige Fragen geklärt werden konnten. Er habe auch an Sicherheit und Motivation gewonnen, das Projekt anzugehen, betont Vetter. „Die Beratung hat mir den letzten Schub gegeben.“ Für den Computerfreak

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Jürgen Greß, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, hatte ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. Die Mountainbike-Gruppe erkundete unter Uli Bitzer die anspruchsvolle Streckenführung des jüngsten Albstädter Mountainbike-Marathons. Am Albtrauf entlang verlief die Route, die Alb-Guide Josiane Zeyfang für die Wandergruppe ausgewählt hatte. Susanne Metzger führte auf einem Rundkurs über die sonnige Alb in die Geheimnisse des Nordic Walking ein, während Innungs-Obermeister Achim Thiel die Motorrad-Gruppe auf einer landschaftlich reizvollen Strecke über Zwiefalten führte. In

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    verlagert. Geblieben sind allerdings andere Aufgaben: Neben seinen zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das Handwerk – unter anderem war Haaß auch stellvertretender [...] Dazu zählten und zählen unter anderem seine Tätigkeiten als 1. Vorsitzender der Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e. V. und ihrer Einrichtungen sowie als stellvertretender Vorsitzender der [...] Einrichtungen und Diensten für alte und behinderte Menschen in der Region Neckar-Alb in den vergangenen Jahrzehnten beteiligt. Nicht zuletzt deshalb wurde ihm bereits 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande