Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 1444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Titel der Beilage: Das Handwerk in der Region. Erscheinungstag: Freitag, 25. Februar 2011 Ansprechpartner für Anzeigenpreise [...] : Telefon 07123 945110 Marc Welte, Zollern-Alb Kurier: Telefon 07433 266240 Wolfgang Kurz, Reutlinger Nachrichten: Telefon 07121 930231 Jürgen Müller, Hohenzollerische Zeitung: Telefon 07471

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Angela Roth, Vorsitzende des Arbeitskreises, stellte das Programm im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Hechinger "Museum" vor. Anders als in den Vorjahren liegt Schwerpunkt nicht allein auf [...] -jährigen Jubiläum des Arbeitskreises. Mit Blick auf die Bildungsarbeit dankte Roth den zahlreichen Sponsoren. Die Arbeit des UFH-Arbeitskreises Zollernalb unterstützen die Sparkasse Zollernalb, die Volksbank Hohenzollern, die Allgemeine Ortskrankenkasse die AOK, die Signal-Iduna sowie die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer Reutlingen. Bei den folgenden Wahlen wurde der amtierende Vorstand einstimmig

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerks auf. „Die geplante Gemeinschaftsschule läuft im Prinzip darauf hinaus, was wir schon vor nahezu zehn Jahren gefordert haben: längeres gemeinsames Lernen und eine stärke individuelle [...] für das Handwerk, im Wettbewerb um talentierte Nachwuchskräfte Boden gut zu machen. „Wir hoffen, dass viel stärker als bisher lokale und regionale Kooperationen gefunden und Bildungspartnerschaften [...] Schulform „eine mehrjährige Chance“ verdient. An der Diskussion um die künftige Ausgestaltung der beruflichen Orientierung an Schulen, kündigte Möhrle an, werde sich das Handwerk aktiv beteiligen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    .“ Berufsbegleitend lernen Kfz-Servicetechniker arbeiten in der Werkstatt und sind zugleich Ansprechpartner der Kunden. Das Weiterbildungsangebot „Geprüfter Servicetechniker“ vermittelt deshalb neben technischem [...] Vor 125 Jahren wurde das Automobil erfunden. „Seit damals hat sich die Beförderung von Personen und Gütern mittels Kraftfahrzeugen zu einer hochkomplexen Angelegenheit entwickelt“, betonte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, mit einem Augenzwinkern. Schneller sei sie geworden, sicherer und komfortabler. Aber aus Kundensicht zeige der technische Fortschritt

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalb wurde in diesem Jahr das Berufswahl-SIEGEL erstmalig an 4 Schulen verliehen und 9 Schulen haben die Rezertifierung erfolgreich bestanden (siehe Liste im [...] Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich die jeweilige Schule rezertifizieren lassen. Mit dem Berufswahl [...] Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ hat die Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendliche sollen so auf unterhaltsame Art auch in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb auf die mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufe aufmerksam gemacht werden. „Wir wollen ein modernes Bild des Handwerks vermitteln und die beruflichen Perspektiven junger Menschen aufzeigen“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer [...] Fazit. Seine Filmpartner sind echte Auszubildende, Gesellen und Meister. Sie zeigen ihm auf authentische Weise, wie innovativ und vielfältig das Handwerk ist. Die ersten drei Episoden sowie der Trailer

  7. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb blickt die Mehrheit der Handwerker auf ein hervorragendes zweites Quartal 2011 zurück. 62,3 Prozent der befragten Betriebe bewerten ihre Geschäftslage mit der Note „gut“, ein Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (40,8 Prozent). Im selben Zeitraum [...] das Kfz-Gewerbe. Ebenfalls verbessert, aber mit deutlichem Abstand folgen die Nahrungsmittelhandwerker, die Friseure und andere Dienstleister sowie die Gesundheitshandwerker. Zwar erreichen die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle [...] Unternehmen. „Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe bereits Realität“, betonte Eisert. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu gewinnen, setze die Handwerkskammer Reutlingen auf Imagepflege und auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das seit Januar 2010 läuft. Mehr als 80 Partnerschaften wurden bislang durch

  10. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    geeigneten Partnerbetrieb. Harald Rothfuß, der in Balingen seinen Salon betreibt, war sofort angetan vom Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingstausches: „Die Nachwuchskräfte lernen einen anderen Betrieb mit anderen Arbeitsläufen kennen. Davon profitieren Lehrlinge und Betriebe.“ Neue Eindrücke „Es ist einfach spannend, etwas Neues kennenzulernen“, lautet Berkmanns Fazit. Schon allein der [...] Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt