Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1281 bis 1290 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent [...] deutlich zurückgegangen: 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechnen für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Vor zwölf Monaten teilte noch jeder fünfte Betrieb (20,4 Prozent) diese [...] angekommen“, fasste Eisert zusammen. Angesichts guter Geschäfte und erfreulicher Aussichten planten zurzeit zahlreiche Betriebe, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Damit gerate auch das Thema

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    praxisorientiert lernen und verschiedene Berufe kennen lernen.Das ist die beste Möglichkeit für unsere Betriebe, bei der beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl der Schülerinnen und Schülern frühzeitig mit [...] Fachverkäuferinnen und -verkäufer im Nahrungsmittelhandwerk. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass viele Betriebe Schwierigkeiten hatten, überhaupt freie Lehrstellen mit geeigneten Bewerbern zu besetzen – und zwar in allen Branchen. Alleine in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung) waren zum Jahresende noch über 140 freie Lehrstellen für das Jahr

  3. Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note [...] deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese [...] Lagebeurteilungen, als auch mit ihren Erwartungen im positiven Bereich, so Eisert. Vor allem die handwerklichen Zulieferer der Industrie, das Kfz-Gewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke konnten in den vergangenen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich [...] Aufgabe: Sie betreuen eine Gruppe von fünf bis sieben Schülern der 8. Klasse im Bereich „Berufsvorbereitung“. Sie begleiten die Schüler aktiv. Zum Beispiel im Rahmen des Bewerbertrainings oder beim [...] Fortbildungen durch qualifizierte Fachleute helfen beim Einstieg und erleichtern die Arbeit. Der ideale Kandidat für das Mentorenamt ist Ausbilder oder Senior, will sich für junge Menschen engagieren und die

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    sozialem Engagement, das Kinder, gerade auch mit Migrationshintergrund, an Kindergärten und Schulen spielerisch fördert und fordert. Bei der anschließenden Werksbesichtigung konnten sich die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    zeigen, dass das Internet vor allem zur Kommunikation per E-Mail oder zum Datenaustausch mit Externen genutzt wird. Die damit einhergehenden Sicherheitsprobleme, finden auch bei kleinen Mittelständlern zunehmend Beachtung. So spielt für mehr als der Hälfte aller befragten Unternehmen das Thema Computerspionage bereits heute eine Rolle. Jedoch verfügt lediglich jedes zehnte Unternehmen über ein vollständiges [...] Die Forscher stellen einen deutlichen Informations- und Nachholbedarf des Mittelstandes fest. Denn obwohl das Internet immer intensiver und vielfältiger genutzt, scheint der Kenntnisstand über die

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten [...] ab. Nicht nur das zwölfköpfige Team ist stolz auf „seinen“ Bundessieger. Ganz Unterjesingen freut sich und empfing Kadir bei seiner Rückkehr aus Bad Segeberg mit einem Transparent am Ortseingang. Auch Kunden seien aufmerksam geworden, berichtet Kadir. Der Wunsch „Ich will, dass der Bundessieger den Auftrag ausführt“ wird vermutlich noch öfter geäußert werden. Kadir genießt den Zuspruch: „Das

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Kammerbezirk wurden insgesamt 78 Auszeichnungen vergeben, davon 35 erste Plätze, 27 zweite und 17 dritte Plätze. Jede vierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin. Insgesamt 32 Frauen setzten sich in der Konkurrenz durch und ließen die in traditionellen Handwerksberufen – beispielsweise bei den Glasern sowie bei den Malern [...] Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 21 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen elf, aus dem Zollernalbkreis zehn und aus dem Kreis

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer [...] durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten [...] Zollernalbkreis zehn und aus dem Kreis Sigmaringen acht Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 21 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will, muss zeigen, um was es geht. Genau das tun wir.“ Entsprechend hoch sie das Interesse der Betriebe, bestehende Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen, stellt Eisert fest. Dennoch muss gelegentlich [...] darstellt. „Mancher Unternehmer zögert, eine solche Verpflichtung einzugehen“, beobachtet Eisert. Denn wenn ein Auftrag erledigt werden müsse, gehe das verständlicherweise zu Lasten des zusätzlichen