Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1301 bis 1310 von 1438.

  1. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    15%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und [...] Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 20. September 2010 bei InWent eingereicht werden. Weitere Infos zu Programm und Bewerbung gibt es im Internet unter

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Eingereicht worden waren 636 Arbeiten von 156 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Das teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Heide [...] und Ausstellern sind doppelt so viele Frauen wie Männer; rund 20 kommen aus der Region Neckar-Alb. P reis der Handwerkskammer Reutlingen Die Jury hat zudem sechs Kunsthandwerkerinnen und [...] Schmuckarbeiten mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Wirtschaftsministerium vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2010 stellt die

  3. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    .“ Schließlich müssten beim Haare färben mehrere Bestandteile in das richtige Mischungsverhältnis gebracht werden, um den gewünschten Farbton zu erzielen. Eine Aussage, die manchen Jugendlichen mit Blick auf die eigene Mathematiknote ins Grübeln brachte. Auch Kraftfahrzeug-Meister Norbert Krauß griff das unbeliebte Thema auf: „Mathe ist für Kraftfahrzeugmechatroniker Pflicht.“ Die Arbeit mit Messinstrumenten und [...] bieten diesen Termin einmal pro Jahr an.“ Das Handwerk sei ein wichtiger Partner in der Berufsorientierung, um Jugendliche an die Praxis heranzuführen und den Start in den Beruf zu erleichtern. Seit kurzem

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist [...] Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen Ausbildung engagieren sich in Projekt. Neben dem [...] Baden-Württemberg, die besondere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung der Qualität ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren zur

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei [...] das die Landratsämter, abgegeben werden . Wagner weiß aus Erfahrung, dass die meisten Anträge zum Erfolg führen – auch wenn die Förderung nicht immer so hoch ausfällt, wie man sich das vielleicht [...] vorbereiten und eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss haben. Bei Bestehen der Prüfung wird auf das Restdarlehen, das auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfällt, ein

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Berufe brauchen vielfältige Talente. Das Handwerk freut sich auf je- den! Hier wird in Betrieb und Berufsschule gelernt. Vom ersten Tag an zählt auch die Praxis. Ohne qualifizierten Nachwuchs keine Top

  7. Relevanz:
     
    10%
     
    Bild: Constance Widmaier freut sich über den Hauptgewinn, ein nagelneues Apple iPad.

    Widmaier das eigentlich ganz anders sieht. Schließlich haben der Ehemann und alle drei Söhne Handwerksberufe gelernt. „Da musste es doch einfach klappen“, sagt sie mit einem Augenzwinkern. [...] Das Gewinnspiel liegt schon einige Zeit zurück, die Gewinner mehrerer Einkaufsgutscheine stehen auch schon seit Wochen fest. Doch ausgerechnet der Hauptpreis ließ länger als geplant auf sich warten. [...] „Computer-Expertin“ will sie das iPad in jedem Fall erst einmal ausgiebig testen. Und auch für den Fall, dass die Mutter von drei erwachsenen Söhnen letztlich keinen Gefallen daran findet, hat ein potenzieller Nutzer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit das auch in Zukunft zutrifft, wird die Handwerkskammer Reutlingen am „Bundesaktionstag Ausbildung“, also am Mittwoch, dem 9. Juni 2010, in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb mit Informations- und Beratungsangeboten präsent sein. Anlässlich dieses zum zweiten Mal veranstalteten Aktionstages rufen Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer [...] Migrationshintergrund. Denn vielfältige Berufe brauchen vielfältige Talente. „Das Handwerk freut sich auf jeden“, heißt es daher auch in dem eingangs erwähnten Aufruf. Und alles mit dem einem Ziel: Geeigneten Nachwuchs

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Viertel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note [...] Aufwärtsentwicklung der Wintermonate schlägt sich in den Erwartungen der Handwerksbetriebe für das Frühjahr nieder. Rund die Hälfte rechnet mit mehr Aufträgen, ein Zuwachs um fünfzig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im [...] eingestellt. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. „Die Vorzeichen sind eindeutig positiv, nicht mehr, aber auch nicht weniger“, fasst Kammerchef Eisert zusammen. Allerdings dürften die gravierenden