Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1301 bis 1310 von 1444.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Rund ein Drittel unseres gesamten Energieverbrauchs entfällt auf das Heizen von Gebäuden und die Warmwasserbereitung. Vor allem in Altbauten bestehen enorme Einsparpotentiale. Die Investition in zeitgemäße Dämmung und effiziente Energietechnik zahlt sich für Verbraucher und die Umwelt aus. Für Stefan Maier, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung der Handwerkskammer Reutlingen, steht deshalb fest: „Es [...] staatlich geprüften Bautechniker als zusätzliche Qualifikation erwerben. 12 Schüler und eine Schülerin haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Dies wäre ohne großen Einsatz und Lernbereitschaft nicht

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    wachsenden Wettbewerb um immer weniger qualifizierte Bewerber. Und die wählten immer häufiger den rein schulischen Bildungsweg. Deshalb habe das Handwerk zunächst die Pläne zu einer neuen Schulform begrüßt. „Von der stärkeren Berufsorientierung der Werkrealschule hatten wir uns eine Chance für das duale System erhofft“, sagte Möhrle. Leider weise die neue Schulform gleich mehrere Schwachstellen auf, so Möhrle weiter. „Was von der ursprünglichen Idee übrig geblieben ist, können wir nicht wirklich akzeptieren.“ Möhrle kritisiert insbesondere das Vorhaben, den Übergang zur Werkrealschule von der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    soziale Marktwirtschaft mit Leben." Das breite Spektrum an produzierenden Unternehmen, Freiberuflern und Dienstleistern, die die Wirtschaftsmedaille erhalten, sei ein Spiegelbild der Wirtschaft des Landes. Ernst Pfister betonte, dass das Land nach der heftigsten Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten wirtschaftlich wieder in eine bessere Zukunft blicke. "Trotz der schweren Rezession hat die

  4. Marc Faulhaber gewinnt iPad

    Datum: 13.07.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lutherschule besucht. Der Aktionstag der Hochschule Albstadt eröffnete kleinen und großen Besuchern viele Möglichkeiten, Technik kennen zu lernen, etwas über technische Ausbildungsgänge zu erfahren und einfach [...] Personen hatten an dem Gewinnspiel teilgenommen und die Frage nach dem Slogan der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Neben dem i

  5. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten vier von zehn Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Mehr als 45 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die Rückgänge verkraften mussten, im Frühjahr deutlich zurückgegangen. Ihr Anteil beträgt aktuell rund [...] Unterschiede zwischen den einzelnen Handwerksgruppen gebe, so Eisert. Während das Bauhauptgewerbe, die Ausbaubranche und das Kfz-Gewerbe gute Geschäfte melden konnten, hat sich die Lage der Gesundheitshandwerker

  6. Relevanz:
     
    15%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Regel als Personengesellschaften geführten Handwerksbetriebe wären davon besonders stark betroffen. „Treibende Kraft“ Kreishandwerksmeister August Wannenmacher lobte das Engagement der [...] Bodenmüller aus. Ebenfalls seit über 20 Jahren sind Brigitte Jessen, Elisabeth Frei, Claudia Buck und Anna Maria Hartmann mit dabei. Unterhaltsames boten der Chor der Handballfrauen des ASV Engstlatt und das „Duetto Kurioso“. Iris Hauptmann und Diana Weinmann lieferten mit Witz und viel Selbstironie tiefe Einblicke in die weibliche Seele. Sie plauderten ein wenig aus dem Nähkästchen und hatten auch für das

  7. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    15%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und [...] Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 20. September 2010 bei InWent eingereicht werden. Weitere Infos zu Programm und Bewerbung gibt es im Internet unter

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Eingereicht worden waren 636 Arbeiten von 156 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Das teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Heide [...] und Ausstellern sind doppelt so viele Frauen wie Männer; rund 20 kommen aus der Region Neckar-Alb. P reis der Handwerkskammer Reutlingen Die Jury hat zudem sechs Kunsthandwerkerinnen und [...] Schmuckarbeiten mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Wirtschaftsministerium vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2010 stellt die

  9. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    .“ Schließlich müssten beim Haare färben mehrere Bestandteile in das richtige Mischungsverhältnis gebracht werden, um den gewünschten Farbton zu erzielen. Eine Aussage, die manchen Jugendlichen mit Blick auf die eigene Mathematiknote ins Grübeln brachte. Auch Kraftfahrzeug-Meister Norbert Krauß griff das unbeliebte Thema auf: „Mathe ist für Kraftfahrzeugmechatroniker Pflicht.“ Die Arbeit mit Messinstrumenten und [...] bieten diesen Termin einmal pro Jahr an.“ Das Handwerk sei ein wichtiger Partner in der Berufsorientierung, um Jugendliche an die Praxis heranzuführen und den Start in den Beruf zu erleichtern. Seit kurzem

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist [...] Baden-Württemberg Stiftung ein Netzwerk initiiert, das die Zusammenarbeit beim Übergang Schule - Beruf stärkt. Zahlreiche Partner der schulischen und beruflichen Ausbildung engagieren sich in Projekt. Neben dem [...] Baden-Württemberg, die besondere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung der Qualität ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren zur