Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 1438.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine [...] Berufsfelder und das aktuelle Lehrstellenangebot informieren. Die regionalen Lehrstellenbörsen unterscheiden sich von den üblichen Informationsmessen. Das Ziel der Lehrstellenbörsen ist die konkrete Vermittlung, denn für das Ausbildungsjahr 2009 sind noch immer viele Stellen unbesetzt. „Wir wollen Betriebe und Bewerber zusammenbringen“, erklärt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Das Spektrum reicht von Schülerfirmen über Berufsinfotage bis hin zu Lernpartnerschaften. Die Initiative Berufswahl-Siegel soll Jugendlichen den Übergang von der Schule in Ausbildung, Beruf oder Studium erleichtern. Weitere Ziele sind der Aufbau eines landesweiten Netzwerks aus Schulen, Unternehmen und Multiplikatoren sowie die Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards. Das Projekt wird von der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Vorbereitungskurse an zwei Standorten an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika Tuerk informiert über das Kursangebot der Bildungsakademie Sigmaringen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Neth ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Ausbildungszahlen bis zum Jahresende an die Zahlen vom letzten Jahr anpassen. Aller Erfahrung nach sei auch für dieses Jahr mit zahlreichen Nachzüglern zu rechnen, so Neth: „Einige Betriebe warten zum Beispiel noch darauf, dass ihre Anträge im Rahmen des Ausbildungsbonusprogramms genehmigt werden.“ Unternehmen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz mit einem förderungsbedürftigen Jugendlichen besetzen, werden durch den Ausbildungsbonus mit bis zu 6.000 Euro unterstützt. Für junge Frauen und Männer, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 21. September 2009 bei InWent eingereicht werden. Mehr Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Internetseiten von InWent oder

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb blicken 36 Prozent der Betriebe auf eine ordentliche Geschäftsentwicklung im [...] Monaten entspannt. Jeder dritte Betrieb erzielte höhere Umsätze (31,3 Prozent). Vor einem Jahr waren es mit 33,8 Prozent nur unwesentlich mehr. Was die Einschätzungen für das kommende Quartal angeht, teilen [...] Möhrle fest. Die jüngsten politischen Beschlüsse haben seine Zuversicht gestärkt: „Die Konjunkturprogramme von Bund und Land werden in den nächsten Wochen ihre Wirkung zeigen. Das Bürgerentlastungsgesetz

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    interessierte Handwerksunternehmen aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Zollernalb und Freudenstadt. Weitere Informationen und Antragstellung über das Beratungscenter: Sylvia Weinhold, E [...] kleine und mittlere Unternehmen in der Krise aufgelegt worden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt in Zusammenarbeit mit der KfW einen Sonderfonds für die Jahre 2009 und 2010

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Der Hintergrund dieses zugegebenermaßen nicht einfach zu vermittelnden Vorgangs: Am 1. Januar dieses Jahres ist das Forderungssicherungsgesetz nach siebenjährigem [...] das Risiko handwerklicher Subunternehmer sollte im Falle einer Insolvenz des Bauträgers oder Generalunternehmers erheblich reduziert werden. Ein Teil dieses Gesetzespaketes – das [...] sonst im Falle der Insolvenz ihrer Firma sowohl die persönliche zivilrechtliche als auch eine strafrechtliche Haftung droht. Eisert: „Durch die jetzt geplante Neuregelung wird das Risiko handwerklicher

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    absolvieren hat, mit einem Bonus von rund 2.700 Euro, ein Mechatronikerlehrling mit zwei Jahren Restausbildungszeit sogar mit 3.500 Euro gefördert werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt Antragstellern, [...] Das Wirtschaftsministerium fördert die Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzbetrieb weiterhin mit einmalig 1.200 Euro. Zusätzlich kann nun der Ausbildungsbonus genutzt werden. Die Höhe [...] Ausbildung zu stellen. Die Förderung durch das Land muss innerhalb der ersten drei Monate beantragt werden. Weitere Informationen Weiterbildungsportal des Landes - Azubi transfer

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    gemacht. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläum hatte er ein Grußwort gehalten und beim anschließenden Rundgang die Lehrsäle und Werkstätten kennen gelernt. Drautz betonte, auch aus diesem Grund gerne wieder [...] Lehrkräfte. „Die überbetriebliche Ausbildung hat sich als Baustein in der dualen Berufsausbildung bewährt und sichert das hohe Ausbildungsniveau im Handwerk“, fasste Eisert zusammen.