Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1361 bis 1370 von 1438.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage unter Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. 41,5 Prozent der Betriebe waren [...] positiven und negativen Bewertungen ergibt, weist mit 19,3 Punkten ein Plus von 6,7 Zählern gegenüber dem ersten Quartal aus. Allerdings liegt dieser Wert mit -2,7 Punkten unter dem Vorjahreswert (22 Punkte). Das wichtigste Signal geben die veränderten Erwartungen der Handwerksbetriebe. Die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate werden weniger zuversichtlich eingeschätzt. Der Erwartungsindex

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    .h. ohne Berufsabschluss oder seit mindestens vier Jahren nicht mehr im erlernten Beruf tätig, kann die Agentur für Arbeit für die Dauer der Weiterbildung zusätzlich einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt als

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsprogramm. Der passende Betrieb wurde über das Austauschprogramm xchange gefunden. Nach zwei Wochen in der Tübinger Schreinerei HOLZ + FORM steht für den 18-Jährigen heute fest: „Ich empfehle es weiter.“ Und so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer, Geschäftsführer von HOLZ + FORM, hat das Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingsaustausches sofort überzeugt: „Die Auszubildenden lernen eine andere Firma mit neuen Arbeitsabläufen kennen. Davon profitieren

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung [...] Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen fündig. Für das Ausbildungsjahr 2009 sind bereits 75 Lehrstellen eingetragen. Nicht zu vergessen die 233 Praktikantenstellen, die von mehr als 130 Betrieben angeboten werden. Ein mehrwöchiges Praktikum bietet die Chance, direkt vor Ort Einblicke in die Praxis zu gewinnen – und vielleicht auch den künftigen Ausbildungsbetrieb kennen zu lernen. Selbstverständlich wird

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Danach zeigen sich lediglich gut [...] , Metallbauer, Informationstechniker oder Schilder- und Lichtreklamehersteller) auch im ersten Quartal 2008 das beste Konjunkturklima aller Handwerksgruppen. Allerdings weist das Konjunkturbarometer auch hier [...] Entwicklung vorweisen: Zum einen zeigt sich das Konjunkturbarometer im Kfz-Handwerk wieder etwas freundlicher. Nachdem der Indikator im Vorjahr noch im Minus verharrte, steigt er nun über die Nulllinie. Trotz

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    an und lernen die Methoden der Preisbildung. Zugleich beinhaltet der Lehrplan auch den Einsatz der Auszubildenden in Verkauf und Service. Die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Planens komplettiert die Ausbildung. Die Ausbildungsordnung wurde, orientiert an den fachlichen und betrieblichen Bedürfnissen des Speiseeisherstellergewerbes, entwickelt, um selbständigen Speiseeisherstellern und [...] auch neue Möglichkeiten der Bildausgabe und der Bildübertragung. Das Personal im Fotofachhandel muss auf die schnellen Veränderungen entsprechend reagieren, sodass Interessenten kompetent beraten werden

  8. Geschäftsklima eingetrübt

    Datum: 31.01.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Betriebe beurteilen sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. So berichten zwar knapp 40 Prozent der befragten Handwerker [...] schlecht. Gegenüber dem Vorjahr ist das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die Geschäftsaussichten haben sich stark abgeschwächt, noch überwiegt bei den Betrieben allerdings der Anteil der Optimisten [...] unterschiedlich. So konnten sich im vierten Quartal 2007 die Handwerker aus dem Bereich des Gewerblichen Bedarfs über das beste Konjunkturklima aller untersuchten Handwerksgruppen freuen. Zwar büßt auch hier das

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Für den Erfolg in allen angebotenen Kursen sorgen praxiserfahrene Trainer, gut organisierte Seminare und eine moderne Ausstattung. So überzeugen die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen mit einer hohen Kundenzufriedenheit. Für einen Teil der Bildungskonzepte besteht die Möglichkeit einer Förderung über den Europäischen Sozialfond (ESF). Das bedeutet [...] es auch auf diesen Internetseiten. Das Bildungsprogramm können Sie hier auch als pdf herunterladen:

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die erfolgreichen Junghandwerker seien der leibhaftige Beweis dafür, was im Handwerk alles möglich ist. Sie hätten ein hohes Maß an Eigenverantwortung bewiesen und gezeigt, „dass das Handwerk nicht [...] aus Reutlingen, 26 aus Sigmaringen, 18 aus Tübingen und zwölf aus dem Zollernalbkreis. Ob sie nun Dritter Kammersieger oder Erster Bundessieger geworden seien: „Sie alle haben sich durch ihre Leistung [...] , und das über drei Jahre. Eine Fotogalerie des Abends finden Sie hier.