Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1381 bis 1390 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1.000 junge Menschen ausbilden; 396 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bereits jetzt - also drei Monate vor den endgültigen Zahlen für das Jahr 2007 - sind im Zollernalbkreis 394 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden. Auf den gesamten Kammerbezirk bezogen heißt das, dass bis Ende September 2007 im Kammerbezirk 12,2 Prozent mehr neue Lehrverträge

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird [...] Eisert, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das gilt vor allen Dingen auch für die Zeit nach Beendigung der Ausbildung.“ Hier

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    der Wirtschaft ermöglichen es uns, immer am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Schülern modernste Technologien zu vermitteln.“ Diebold, einer der führenden Hersteller auf diesem Gebiet, hat der [...] Tübingen nun das so genannte Thermoschrumpfen näher bringen, eine Methode, mit der Fräser in die Spindel der Fräsmaschine gespannt werden. Im Schrumpfgerät wirken 400 Grad auf den Halter ein, dessen [...] Kühlgerät wieder gesenkt – Ergebnis: Das Material zieht sich zusammen, der Fräser sitzt fest in der Spindel. Und genau das ist beim Fräsen unentbehrlich: In der Maschine wirken enorme Kräfte auf das

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Prognosen für die kommenden Monate erreicht auch das Ausbaugewerbe einen hohen Indikatorwert. Einen herben Einbruch des Konjunkturindikators müssen dagegen die Handwerker des Bauhauptgewerbes sowie das [...] Ebenfalls einen negativen Indikatorwert weist im zweiten Quartal 2007 das Kfz-Handwerk auf. Die Geschäftslage der Kfz-Betriebe ist aktuell schlechter als vor Jahresfrist, bei den Erwartungen halten sich [...] allerdings, dass das zweite Quartal stets besser als das erste verläuft. Aktuell berichten 36 Prozent der Unternehmen über steigende Auftragseingänge, während 17 Prozent der Betriebe Auftragsrückgänge

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    länger zusammen lernen zu lassen.“ Allerdings wolle das Handwerk sich nicht politisch instrumentalisieren lassen. Möhrle „Wir propagieren kein linksideologisches Gesamtschulschulkonzept, das individuelle [...] zukunftsfähig ist.“ Das pädagogisch sinnvolle Prinzip sei nicht Auslese, sondern „gemeinsames Lernen bis zum 10. Schuljahr und individualisierte Förderung“. Die empirische Bildungsforschung habe belegt, dass allein schon die Anwesenheit leistungsstärkerer Schüler zu besseren Lernfortschritten führt – und das ohne Nachteil für die Leistungsstärkeren. „Wir hätten uns daher sehr gewünscht, diesen Ansatz auf solch

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    und Zollernalb bereits Ende März 2007 über das neue Angebot und den Ablauf der Zusammenarbeit informiert. Weitere Informationsveranstaltungen sind geplant. Ansprechpartnerin im Starter Center ist [...] Existenzgründer im Handwerk bekommen hier in einer ersten kostenfreien Einzelberatung Antworten auf alle Fragen rund um die Selbstständigkeit. Zudem übernimmt das Starter-Center eine Lotsenfunktion [...] noch weitere Anmeldungen nötig sein, und auch dabei steht das Starter-Center mit Rat und Tat zur Seite. Mit diesem Angebot bringt das Starter-Center Existenzgründern einen ganz praktischen Nutzen:

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    alle hätten begriffen, „dass man sich heutzutage auf einmal Gelerntem nicht ausruhen kann“, sagte Möhrle und betonte die Bedeutung lebenslangen Lernens: „Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist berufliche Weiterbildung heute unabdingbar.“ Das sei jedoch keine lästige Pflicht, sondern berge vor allem Chancen. Möglichkeiten zur Weiterbildung gebe es viele, sagte Möhrle, und verwies unter anderem auf das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA), das die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule anbietet. Mehr

  9. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Dennoch wird die Handwerkskammer Reutlingen voraussichtlich einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist von 2271 im Vergleichsmonat des Jahres 2004 auf 2205 im Jahr 2005 zurückgegangen; das [...] Reutlingen 702 726 - 3,3 % Sigmaringen 349 390 - 10,5 % Tübingen 467 435 + 7,4 % Zollernalb 383 423 - 9,5 % SUMME 2205 2271 - 2,9 %

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Lediglich jeder fünfte Betrieb meldet für das letzte Quartal des Vorjahres eine gute Geschäftslage – für den Jahresbeginn ist die Erwartungshaltung noch zurückhaltender: nur jeder zehnte Betrieb geht von einer guten Geschäftsentwicklung aus. Der Hintergrund: Die Umsatzentwicklung war bei rund 25 Prozent der Betriebe rückläufig, jeder achte Betrieb erwartet auch für das laufende Quartal keine [...] Prognose für das laufende Quartal sieht jedoch bereits wieder schlechter aus. Diese Zurückhaltung kennzeichnet auch die Meldungen aus dem Metallgewerbe. Zwar berichtet jeder zweite Betrieb von einer guten