Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1420 von 1438.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Über 1300 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren vergangenen Freitag nach Tübingen gekommen, um die ganze Vielfalt des Handwerks in 20 ‚lebenden Werkstätten’ kennen zu lernen. Der Andrang war so groß, dass selbst der öffentliche Nahverkehr betroffen war. „Das ist auch verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der [...] elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen oder CAD. Besonders beliebt bei Mädchen waren Themen wie das

  2. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    über 1000 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ab 12:30 ist das BTZ darüber hinaus für all diejenigen geöffnet, die sich über eine [...] An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und [...] Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb können für die Suche nach einem Praktikum einen besonderen Service der Handwerskammer nutzen. Unter www [...] . Oft sind die Vorstellungen, in welche Richtung es nach der Schule weitergehen soll, bei den Jugendlichen ziemlich diffus. Deshalb ist es wichtig, das Thema Berufswahl anzupacken. Ein Jahr vor dem Abschluss ist dabei keineswegs zu früh: „Wir können Schülern, die Interesse an einem Praktikum haben, dabei helfen, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden“, erläutert Karl-Heinz Goller, Leiter der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das bei der Gewerbeakademie Sigmaringen angesiedelte Projekt „Qualifizierungserhalt in der Familienphase“ hat das Ziel, Teilnehmerinnen bereits in der Familienphase im Hinblick auf die neuen IT [...] werden außerdem soziale Kompetenzen vermittelt. Zudem lernen sie den Umgang mit modernem Zeitmanagement, um den Bedingungen einer flexiblen Arbeitszeit und vor allem ihren familiären Verpflichtungen nachkommen zu können. Weitere Inhalte sind Projektmanagement, Kommunikations- und Bewerbungstraining sowie die persönliche Standortbestimmung. Das Projekt, das bereits zum siebten Mal durchgeführt wird und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. „Das beschäftigungsintensive Handwerk erwartet vor allem Reformen zur Senkung von Steuern und Abgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit die Chancen auf neue [...] . Möhrle: „Dieser Trend hat unmittelbare Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe, die im Wesentlichen auf die Nachfrage vor Ort angewiesen sind.“ Für das abgelaufene zweite Quartal werde jedenfalls der Auftragseingang noch uneinheitlich eingeschätzt: Jeweils ein Viertel der Betriebe gehe von einem Zuwachs bzw. von einem Rückgang aus. Immerhin falle das Ergebnis besser als im Vorjahr aus. Besser als im Vorjahr

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Grundlage sind die handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Die Prüfung entspricht dem täglichen Werkstattablauf in einem modernen Kfz-Betrieb. Realisiert wird so die zunehmende Praxisorientierung auf hohem Expertenniveau. Das ist auch notwendig: Der technische Fortschritt in der

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    auf Qualifikation unweigerlich einen Rückgang bei den Ausbildungsplätzen zur Folge haben wird. Denn wer seinen Beruf nicht umfassend gelernt hat, der wird - und darf - auch nicht ausbilden.“ [...] Handwerkskammer Reutlingen Bußgelder über insgesamt 233.652 Euro festgesetzt“, so Möhrle weiter. Das sei allerdings nur die Spitze des Eisberges, auch wenn die Bußgelder im Jahr 2005 durch die verstärkten [...] Bauwirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Ein gemeinsamer und entschiedener Kampf gegen Schwarz¬arbeit ist daher unerlässlich. Auch das Problem der so genannten Scheinselbständigkeit darf nicht unterschätzt

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . Die für das Handwerk wichtige Inlandsnachfrage bleibe weiterhin kraftlos und bremse einen deutlichen Aufschwung aus, so Möhrle weiter. Die nach wie vor fehlende binnenwirtschaftliche Dynamik wirke sich [...] festzustellen, und auch für das laufende Quartal werde keine Besserung erwartet. Beim Auftragseingang wurde von den befragten Betrieben ein leichter Rückgang gemeldet, der jedoch im dritten Quartal aufgefangen [...] des Vorquartals – vor dem Hintergrund saisonaler Entwicklungen - wurden also bestätigt. Auch für das laufende Quartal wird sich die Situation nicht verschlechtern. Die Situation im Metallgewerbe - der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    sehe die Praxis aber oft anders aus: Man kümmere sich lieber um ‚die Großen’. Der frühere Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard habe unter Mittelständlern Menschen verstand, „die willens [...] Europäische Union bürokratisch zu definieren suche, das sich allein in Zahlen ausdrücken lasse. Die 271 neuen Meisterinnen (27) und Meister (244) des Jahrgangs 2005 hätten daher bereits das gemacht, was einen [...] nutzen, den die Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Landtag für Meister im Gesetz verankern wollten. Dafür habe das Handwerk seit Jahren gekämpft hat, und die langjährigen Bemühungen zeigten jetzt

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „Diese Zahl ist allerdings erst ein Zwischenergebnis“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Allerdings gebe auch die weiterhin positive konjunkturelle Entwicklung Grund zur Zuversicht. „Wir gehen deshalb auch in diesem Jahr davon aus, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen“, so Eisert weiter. Die Handwerkskammer Reutlingen hat darüber hinaus erneut in einem Schreiben an die rund 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb appelliert, freie Lehrstellen