Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 1440.

  1. dhz2018_22.pdf

    Datum: 15.11.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Dübel. Das Unternehmen aus Waldach- tal besitzt weltweit 46 Gesellschaften mit 5.000 Mitarbeitern, ist aber immer noch stark lokal und regional verwurzelt. „ich habe das letzte mal gelernt, dass hier [...] wählte den einjährigen Vollzeitkurs, die Turbo-Variante für Meisterschüler. Für ihn eine logische Entscheidung: „Schließlich war ich schon in der Ma- terie drin und das Lernen gewöhnt.“ Als Jungmeister [...] Familie lebt in Böblingen, stand sein Entschluss schnell fest. Für eine andere Entscheidung hat Puhle länger ge- braucht. Der 32-Jährige hat ursprünglich Metall- bauer gelernt, ist also Quereinsteiger in

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Haarprobleme zu sprechen“, betont Petra Janssen, die auch zehn Jahre lang als Fachbeiratsleiterin der Friseurinnung Zollernalb aktiv war. „Dass ein Friseur sein eigentliches Handwerk, also das Haareschneiden [...] machen. Und damit das so bleibt, möchte ich jeden Tag etwas Neues dazulernen.“ In ihrer Freizeit ist Celina häufig in der Natur anzutreffen. Sie kocht sehr gerne und interessiert sich für gesunde [...] Berufsschule. „So konnte sie ihren Notendurchschnitt auf eine 1,4 verbessern. Sie ist sehr ehrgeizig und was noch wichtiger ist in unserem Beruf: Sie hat ein absolutes Talent und das Gespür für die Wünsche der

  3. dhz2018_21.pdf

    Datum: 31.10.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rother (38) ist der neue Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freu- denstadt. Der gelernte Bank- fach- und Bankbetriebswirt (SBW) war bei der Kreisspar- kasse Freudenstadt und dem [...] . Damit das so bleibt, möchte ich jeden Tag etwas Neues dazulernen.“ In ihrer Freizeit ist Celina häufig in der Natur anzutreffen. Sie kocht sehr gerne und interessiert sich für gesun- de Ernährung [...] seinen Kollegen, wie Dreger hinzu- fügt. Ein inoffizieller Titel, den er bis heute hält. „Als die Zusage kam, war sofort klar: Das mache ich.“ Es sei ein Einstieg in andere Strukturen ge- wesen, sagt

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das großartige Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ 43 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in einer ersten Runde auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 26 von ihnen, 17 Männer und neun Frauen, erreichten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    über das große Engagement der jungen Menschen an einem freien Samstag mit viel Elan und großem Spaß handwerkliches Know-how erlernen zu wollen. Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann: „Der ein oder [...] Der vergangene Samstag markierte den Auftakt eines gemeinsamen, bisher einzigartigen Jugendprojekts in der Region, das die Handwerkskammer Reutlingen, die Kreishandwerkerschaft Reutlingen und die [...] Handwerk liegt. Wie das Handwerk auch, bemühen sich die Feuerwehren in Deutschland, junge Menschen für die Jugendfeuerwehr und das Ehrenamt zu gewinnen. „Das Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr und der

  6. Handwerk integriert Migranten

    Datum: 22.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Enthalten in der oben genannten Zahl sind außerdem 110 Flüchtlinge, die im Jahr 2017 ihre Ausbildung im Handwerk begonnen haben. Das sind immerhin 5,4 Prozent der 2.037 Neuabschlüsse im vergangenen Jahr

  7. Vier Wochen ins Ausland

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  8. dhz2018_20.pdf

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung zum Bäcker, Konditor oder Fachverkäufer. Doch prompt in die- sem Jahr habe er noch keine Bewerbung als Bä- cker erhalten. Die Arbeitszeiten als Grund, das Bä- ckerhandwerk nicht zu lernen, lässt [...] im Fokus – und zwar so- wohl im Team als auch mit den Kun- den. Gegründet wurde das Unter- nehmen 1993 von Ulrich Beil als Ne- benerwerb in der heimischen Gara- ge des Maschinenbaumechaniker- Meisters. [...] Partner – werden von der ersten Idee bis zur Fertigstel- lung beraten und betreut. Dabei setzt das Team nach eigenem Bekunden auf gute Qualität und faire Preise. 2017 verstarb Firmengründer Ulrich Beil

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Für den Großteil der Betriebe lag das Sommerquartal auf dem Niveau des sehr starken Vorjahres“, fasst Präsident Harald Herrmann das Ergebnis zusammen. Nochmals zugenommen hat das Auftragsaufkommen [...] zusammen mit den gewerblichen Zulieferern die höchsten Auslastungsgrade im Branchenvergleich melden. 37 Prozent der Maurer, Dachdecker und Zimmerer arbeiten unter Volllast. Bei den Stuckateuren, den Malern [...] Verbesserung. Gut ein Drittel erwartet ein Auftragsplus. Von steigenden Umsätzen gehen 40 Prozent der Befragten aus. Besonders optimistisch äußern sich die Gesundheitshandwerker, das Kraftfahrzeuggewerbe und die

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    . Quartal 2018 erhöhte sich das Bruttoinlands- produkt um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal (1. Quartal: plus 0,4 Prozent). Die Konjunkturimpulse kamen dabei mehrheitlich aus dem In- land. So nahmen private wie staatliche Konsumausgaben zu. Für das gesamte Jahr 2018 bleibt damit eine Wachstumsrate von knapp 2 Prozent im Bereich des Möglichen. Der Aufschwung ist damit weiter stabil. Aller- dings [...] Kapazitätsauslastung der Handwerksbetriebe sind in den letzten drei Monaten weiter gewachsen. Konjunkturmotor bleibt das Baugewerbe, aber auch das Handwerk für den Gewerblichen Bedarf kommt auf Touren. Abbildung