Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 1450.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    In dem Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bezeichnen lediglich acht Prozent der Betriebe die Geschäftslage als schlecht. Auch bei der Prognose für das laufende Quartal geht nur jeder neunte Betrieb von einer schlechteren Geschäftslage aus. Allerdings überwiegt eine eher abwartende [...] Kammerbezirks jedenfalls zeigt mit 63 Punkten einen seit Jahren nicht erreichten Spitzenwert, und er liegt nahezu doppelt so hoch wie noch im Vorquartal erwartet. Bei der Prognose für das laufende Quartal liegt

  2. Besser als im Vorjahr

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auch bei den Zukunftsaussichten gehen die Handwerksbetriebe davon aus, dass sich die Situation stabilisieren bzw. leicht verbessern wird. Das Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb macht allerdings auch deutlich, dass der Entwicklung - vor allem was die Investitionsbereitschaft der Betriebe [...] noch davon ausgegangen, dass sich die Konjunktur im Jahr 2006 deutlich besser entwickeln würde. Ein deutlicher Wachstumsschub als Vorgriff auf die für das kommende Jahr geplante Erhöhung der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetrieb unverändert gute Berufschancen. Jüngste Meldungen zu einer angeblichen Lehrstellenverknappung kann jedenfalls das Handwerk in unserem Bezirk überhaupt nicht bestätigen. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen können wir sogar ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnen. Das ist nicht viel, freut uns aber immens. Damit liegen wir im Vergleich zu den anderen sieben baden-württembergischen Handwerkskammern auf dem [...] abgesagt werden. Viele Schülerinnen und Schüler sind verunsichert und fürchten, auf der Strecke zu bleiben. „Das müssen sie nicht sein“, so Joachim Eisert. „Noch nie standen die Chancen im Handwerk so gut

  4. Auslandspraktika

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auslandspraktika für Azubis und junge Berufstätige Einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren - diese Idee hat Zukunft. Denn wer es wagt, zeigt damit, dass er engagiert, lernbereit, mobil und flexibel ist. Das ist gut für die Karriere und bringt Jugendliche und junge Berufstätige auch persönlich ein Stück weiter. Es gibt viele Möglichkeiten: Betriebspraktika gehören dazu, aber auch schulische Weiterbildungen, klassische Stipendien und Austauschprogramme. Was das Gastland und den Aufenthaltsort angeht, ist ebenfalls Vielfalt angesagt. Mehrwöchige Praktika in europäischen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , vielleicht die Freihand-Balayage. Das ist wie Zeichnen auf dem Haar.“ „Chiara ist zuverlässig und fleißig, arbeitet zielstrebig und will ständig Neues lernen. Sie hat einen Blick für den Betrieb und bringt [...] Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hatte ein eher ungewöhnliches Anliegen. Sie suchte einen Ausbildungsplatz, und zwar möglichst im Salon ihres Vertrauens. „Die Zweifel, ob das Studium das richtige für mich ist, waren schon länger da. Ich wusste einfach nicht, was ich damit erreichen wollte. Mir fehlte das Ziel“, sagt Angermüller über ihre drei Semester als angehende PR-Fachfrau. Was sie im

  6. Service wird wichtiger

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beide Hersteller haben zuletzt neue Auflagen ihrer Modelle vorgestellt, darunter so beliebte Fahrzeuge wie der A4 und der Golf. Keine schlechten Zeiten für Autoverkäufer, sollte man meinen. Das Gegenteil ist der Fall. Nach einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen schätzen die Betriebe des Kfz-Gewerbes die Aussichten für die kommenden Monate neutral ein. Die aktuelle Geschäftslage wird [...] Hohlweger die aktuelle Situation. Geld werde vor allem im Servicebereich verdient. Das Unternehmen, das an drei Standorten 145 Mitarbeiter beschäftigt, ist zertifizierter Unfallstützpunkt. Der Service reicht

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    "Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobte Herrmann. Geehrt wurden neben den [...] dritte Siegerin ist eine Frau Insgesamt 96 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb hatten sich in den vergangenen Monaten in die [...] traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Fahrzeuglackierern, Malern, Stuckateuren oder den Raumausstattern. Der Landkreise Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk –

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Ergebnisse zusammen. 52,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Lage mit der Note „gut“. Nur acht Prozent waren unzufrieden, deutlich weniger als noch vor zwölf Monaten (10,5 Prozent). Entsprechend zuversichtlich gehen die Handwerk in das Frühjahrsquartal: 65,2 Prozent der befragten Unternehmen erwarten gute [...] Tübingen waren mit dem abgelaufenen Quartal zufrieden. Knapp dahinter liegen der Landkreis Sigmaringen (52,5 Prozent), die Landkreise Freudenstadt und Reutlingen (jeweils 50 Prozent) und der Zollernalbkreis

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der