Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 1440.

  1. MeisterPOWER ist nominiert

    Datum: 08.03.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die von der Softwareschmiede Gentle Troll Entertainment gemeinsam mit der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelte Wirtschaftssimulation gibt Schülern realitätsnahe Einblicke in die Abläufe und Tätigkeiten verschiedener Handwerksberufe. Das baden-württembergische Handwerk hat die Software als Beitrag zum neuen Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung [...] . April in München bekanntgegeben. Online-Abstimmung Mehr zur Lernsoftware erfahren Sie unter www.meister-power.de . Ansprechpartnerin ist Michaela Lundt, Ausbildungsabteilung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zur diesjährigen Hauptversammlung kamen die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), Arbeitskreis Zollernalb, im Hotel Brielhof zusammen. Neben den Mitgliedern waren auch der Kreishandwerksmeister August Wannenmacher und der Regionaldirektor der Innungskrankenkasse iKKclassic, Herbert Raach, aus Reutlingen gekommen. Die Vorsitzende der Handwerkerfrauen, Angela Roth, ließ das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen und erfolgreichen Veranstaltungen Revue passieren. Auch bei ihrem Ausblick auf das Jahresprogramm für 2018 wurde deutlich, dass wieder viele interessante und abwechslungsreiche Termine anstehen. So

  3. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    und mit Kakaomalerei Bilder auf Torten ge- zeichnet. Ihre phantasievollen Marzipan- und Zuckerfiguren haben es Theresa Rausch angetan: „Von ihr habe ich gelernt, wie man mit Kakao Bilder [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] Arbeitsalltag vieler Handwerksbetriebe in Deutschland. Kein Wunder, dass für personal- politische Themen selten Zeit bleibt und das ob- wohl sich die Betriebe Herausforderungen wie dem demographischen Wandel

  4. Gesellen auf der Walz

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der 26-jährige Mike Hanker aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu erweitern und die Welt kennen zu lernen. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts begaben sich Gesellen, die ihre Ausbildung abgeschlossen hatten, unverheiratet und nicht älter als 30 Jahre alt waren, für mindestens drei Jahre und einen Tag auf Wanderschaft. Mike Hanker ist bereits seit fünf Jahren und acht Monaten auf der Walz, Nico Paetzold seit zwei Jahren und zwei Monaten. Kennengelernt haben sich die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, Beiträge zu aktuellen Handwerksthemen sowie Informationen für Verbraucher.Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 9. März 2018. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage Telefon: 07071 934195 Ottmar Biesinger [...] Lohmüller Hohenzollerische Zeitung Telefon: 07471 931519 Kevin Jetter Zollern-Alb Kurier Telefon: 07433 266146 Dietmar Sommer Alb Bote Telefon: 07381 18723 Alexander Rist Reutlinger

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    gezeichnet. Ihre phantasievollen Marzipan- und Zuckerfiguren haben es auch Theresa Rausch angetan: „Von ihr habe ich gelernt, wie man mit Kakao Bilder auf Torten zeichnet, wie aus Marzipan, Zucker oder [...] schätzen, neben der Bäckerei Winter zudem noch im Marzipan Atelier von Dorte Schetter ihre Ausbildung zu vervollkommnen. Zwei Betriebe, eine Auszubildende? Dank des Verbundausbildungsvertrags geht das: die [...] wiederzusehen, die er schon beim Abschluss des überbetrieblichen Ausbildungslehrgangs kennengelernt hatte. Er beglückwünschte sie zu ihrer Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“: „Schön, dass sich Kreativität

  7. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für [...] Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] Entwicklung des baden-württembergischen Handwerks unterstützen zu können. Wissenschaftlich begleitet und moderiert wurde das Projekt dabei vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und [...] Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten

  9. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für [...] Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] Entwicklung des baden-württembergischen Handwerks unterstützen zu können. Wissenschaftlich begleitet und moderiert wurde das Projekt dabei vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und [...] Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten