Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1450.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Laut jüngster Konjunkturumfrage setzt sich der Aufschwung im Handwerk fort. Mit dafür verantwortlich hält Kammerpräsident Harald Herrmann auch das Vertrauen zwischen Kunden und Handwerksbetrieben [...] Quartal als gut, das sind sieben Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr und so viele wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Das etwas abgeschwächte Wachstum der Gesamtwirtschaft spüre das Handwerk noch nicht. Der Ausblick auf das Sommerquartal fällt äußerst zuversichtlich aus. Allerdings läge es nahe zu vermuten, dass die zunehmende Nachfrage auch die Umsätze der Handwerker ansteigen ließe. Doch

  2. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeiten, durchgeführte Unterweisungen, Inha lte der ÜBA. Abschnitt PA / PA0 bearbeitet 1.Arbeitstag Auszubildende/r Lernbegleiter/-in Datum:Datum: AusbildungsjahrbisAusbi ldungswoche vom 7 Je nach [...] Abschnitte A / B (Lernphase) A1-Kleiner Kunstglas-Plattenstreifen-Schmal (VITRALUX-Effekt) Arbeitsschritte (Was mache ich) Eingesetzte Werkzeuge / Geräte Eingesetzte Materialien / Hilfsstoffe Zeit in Minuten Den Plattenstreifen prüfen, säubern und schützen Per Auge / Per Hand Silikonentferner / Reiniger 5min Das Strahlfoliendekor entgittern und auf die Rückseite

  6. dhz2019_1-2.pdf

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Weiterhin im Lernmodus Erfolgreiche Teilnehmer beim PLW haben uns verraten, wie es bei ihnen nach der Ausbildung weitergeht Handwerk lernen und pflegen „Das fühlt sich gut an“, fasst Anja Baisch ihre [...] -Technik gearbeitet wird, gibt es immer wieder die Möglich- keit, traditionelle Bearbeitungstech- niken anzuwenden. Baisch schätzt diese Vielfalt. Sie möchte das Hand- gravieren „lernen und pflegen“ und sich [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold erläutert im DHZ-Interview, was für das Handwerk 2019 wichtig wird. Seite 11 REGIONAL Ausg. 1-2/2019 | 18

  7. dhz2023_08.pdf

    Datum: 04.05.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    stabile Entwicklung 58,6 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin­ gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol­ lernalb bewerteten ihre wirtschaftli­ che Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“. Unzufrieden äußerten sich 8,2 Prozent der Befragten, halb so viele wie vor einem Jahr. Eine ähn­ liche Entwicklung zeigt sich bei den Erwartungen. Zwei Drittel der Unter­ nehmen erwarten für das [...] Start ins neue Jahr besser als erwartet. Angesichts der zahlreichen Kri- sen sollte man viel- leicht ‚besser als befürchtet‘ sagen.“ Harald Herrmann Präsident Foto: Handwerkskammer tungen für das

  8. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fantasie, zeichne- rische Fähigkeiten, Formgefühl und clevere Ideen werden gebraucht. Das alles bringt Johannes zu über 100 Prozent mit“, sagt sein Ausbilder und Prokurist der Firma, Pascal Schmitt, und [...] zugleich. Kein Tag gleiche dem ande- ren und am Ende eines jeden sähe man das Ergebnis seiner Arbeit, so Daiker. Das können Schränke, Türen, Möbel oder Küchen, Bad- oder Out- doormöbel sein. „Natürlich [...] gehört die Schrei- nerei Willi Pfeffer zu einer der ersten Adressen für Privat- und Gewerbe- kunden. Gegründet am 1. Oktober 1990 entwickelte sich das Unterneh- men beständig weiter, hin zu einem der

  9. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Marketing und Management. Zudem noch das Abschluss­Zertifikat einer Kunst­ schule. Sie lebte sich gut in ihrer neuen Heimat ein und lernte die Spra­ che. Doch dann die Ernüchterung: Ihre Abschlüsse wurden [...] fortgeschrittenen Alter nochmal einen Beruf zu erlernen, sind indivi­ duell verschieden. Manche wollen etwas Neues beginnen, weil sie sich beruflich umorientiert haben und nach reiflicher Überlegung endlich das [...] . Aller­ dings spielt das in der Gruppe „Ü 35“ derzeit keine Rolle, wie auch mit Blick auf die Gesamtzahl. Von den 4.257 Auszubildenden im Kammer­ bezirk lernen aktuell gerade mal acht in Teilzeit

  10. dhz2023_12.pdf

    Datum: 05.07.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Statistischen Landesam- tes in Baden-Württemberg 2.734 Wohnungen in Wohn- und Nicht- wohngebäuden zum Bau freigege- ben. Das bedeutet einen deutli- chen Rückgang von 39 Prozent gegenüber dem [...] , Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt, Tel. 07441/8844-0 ț 27. Juli 2023, 9 bis 12 Uhr, Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb, Bleuelstraße 12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431 [...] auch schon gefragt, ob die Vier-Tage-Wo- che etwas für Ihren Betrieb ist? Aktuell testen viele Betriebe das Modell aus, um attraktiver Arbeitgeber zu sein. Mit dem Ziel, mehr Bewerbungen zu