Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 1424.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Projekt wird von der Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) angeboten. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware für Schulen gibt es kostenlos [...] handeln will gelernt sein. Gut, dass es neben dem  virtuellen Büroassistenten noch die Mitschüler und den Lehrer gibt, die beim Führen der Geschäfte im virtuellen Betrieb beistehen. An den [...] im Arbeitskontext, sondern auch im privaten Alltag. Genau da setzt „Chance CHEF“ an. Konzipiert ist das Projekt für alle Schularten und für drei Niveaustufen der Klassen 8 bis 13. Es eröffnet

  2. "Die Mischung macht's"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Produktion und Verkauf. Die meisten davon sind Eigengewächse. Seniorchef Heinz Sommer kommt auf weit über 200 Auszubildende, die ihr Handwerk bei den Sommers gelernt haben. Bei der Intergastra 2012 gab es [...] "Die Rezepte des Großvaters aus den 1920er Jahren finden Sie noch heute bei uns in der Ladentheke", sagt Konditormeister Andreas Sommer nicht ohne Stolz. Das Sortiment ist umfangreich: Allein 40 Pralinensorten werden in handwerklicher Tradition hergestellt. Sommer setzt nicht allein auf süße Verführungen und das Tagescafé: Vor einem Jahr wurde der Restaurantbereich eröffnet. Das Versandgeschäft boomt

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    " des Baden-Württembergischen Handwerkstages, das von 2001 bis 2004 durchgeführt wurde. Die gelernte Wirtschaftswissenschaftlerin ist Geschäftsführerin der Kaleidoskop Marketing Service GmbH, Bietigheim [...] stehen insgesamt vier Themenblöcke. Es geht um Zielgruppen, wie beispielsweise die Generation 50plus und um das für Handwerksbetriebe besonders interessante Beziehungs- und Empfehlungsmarketing. Im

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    , aber auch Umschulungen. Nach langer Berufstätigkeit beginnt für Park-Cazaux am 1. Januar 2017 der Ruhestand. Marion Scheschowitsch steht seit 25 Jahren im Dienst der Kammer. Die gelernte Großhandelskauffrau trat am 1. Juli 1991 in das Kurssekretariat in Reutlingen ein. Es folgte der Wechsel in die Rechtsabteilung, in der sie das Vorzimmer des Justitiars übernahm. Nach Tätigkeiten im Sekretariat der

  5. Relevanz:
     
    7%
     

     Klick auf den PC zeigt die Komplexität der Unternehmung „Chef sein“. Unternehmerisch denken und handeln will gelernt sein. Gut, dass es neben dem  virtuellen Büroassistenten noch die Mitschüler und den [...] “ an. Konzipiert ist das Projekt für alle Schularten und für drei Niveaustufen der Klassen 8 bis 13. Es eröffnet Schülern auf spielerische Art und Weise den Zugang zu den Themen der Betriebswirtschaft [...] „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen“ zeigt, wie’s geht. Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 16. Mai 2013 startet das von sechs baden-württembergischen Handwerkskammern angebotene Projekt.

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    machen. Der gelernte Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) war von 1994 bis 2012 Obermeister der Fliesenleger-Innung Reutlingen und gehörte in dieser Zeit auch dem Vorstand [...] Kreishandwerksmeister. 2001 folgte die Wahl zum Kreishandwerksmeister. Ein Amt, das er bis zu seiner Wahl zum Präsidenten im Jahr 2014 innehatte. Darüber hinaus war Herrmann seit 1999 Mitglied des Regionalbeirats der IKK Reutlingen-Tübingen-Zollernalb, 2005 bis 2011 als dessen Vorsitzender. Außerdem ist er Jurymitglied des Innovationspreises der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk. Seit

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Formenbau sind sowohl als Konstrukteure, als Programmierer und auch in der Produktion tätig“, betont der studierte Maschinenbauer. Ein Drittel der Belegschaft hat im Betrieb gelernt. Die Ausbildung in [...] Rund ein Drittel des Umsatzes entfalle inzwischen auf die Medizintechnik, erläutert Gründer und Geschäftsführer Herbert Kaut. Dazu zählen beispielsweise Sekretbeutel. Das Unternehmen übernimmt hier neben der Formenerstellung auch die Fertigung der Kunststoffteile mit Konfektionierung und auch den deutschlandweiten Versand in die Krankenhäuser. Mit dem Aufbau des zweiten Geschäftsfelds ist das

  8. Gesellenbuch vermisst

    Datum: 22.09.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    Nina Rehm hat an der Heimschule Kloster Wald gelernt. Dort ist es Tradition, dass alle Auszubildenden zum Beginn ihrer Lehre ein Gesellenbuch anlegen. So entsteht eine umfangreiche Dokumentation und [...] . Rehm hat im vergangenen Jahr erfolgreich am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen. Immer mit dabei: das Gesellenbuch, das von der Handwerkskammer Reutlingen mehrfach ausgestellt wurde [...] Ornamenten verzierte Schnitzerei angebracht. Das hölzerne Band ist Pastellgrün hinterlegt. Ein weiteres Merkmal: Auf der ersten Seite ist ein Zitat von Khalil Gibran zu lesen: „Bäume sind Gedichte, die die

  9. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der [...] Wannenmacher seit 30 Jahren angehört.  Drei Laudatoren machten sich daran, das vielfältige Engagement des Jubilars zu würdigen. Als Ehrenamtsträger wie er im Buche steht charakterisierte Ernst Berger, stellvertretender Kreishandwerksmeister, seinen langjährigen Mitstreiter. „Ich habe Dich in den vergangenen Jahren als jemanden kennen und schätzen gelernt, der sein Amt mit großem Einsatz und Pflichtbewusstsein

  10. Effizienz und Atmosphäre

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Handwerk, kümmert sich gemeinsam mit dem Vater um den technischen Bereich. Hildegard Arnold ist für Einkauf, Buchhaltung und Personalangelegenheiten verantwortlich. Darüber hinaus engagiert sich die gelernte [...] Auch die Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sei ungebrochen. Das Hin und Her in der Förderpolitik, aktuell zur Frage der steuerlichen Absetzbarkeit von Modernisierungen, kann Arnold nicht [...] Atmosphäre. „Kachelöfen sind Unikate, die gemeinsam mit Kunden gestaltet werden“, erläutert Arnold. Entsprechend hoch sei der Beratungsaufwand. Entwürfe und Konstruktion entstehen am Computer. Das 1870