Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1021 bis 1030 von 1440.

  1. dhz2019_6.pdf

    Datum: 27.03.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schulbank für ihn nicht einfach ge- wesen. „Ich wusste gar nicht mehr, wie das geht mit dem Lernen“, gab der Jungmeister zu und dankte den Dozenten, Prüfern und den Lehr- gangsbetreuern für die vielfältige [...] im Moment für ihr Hobby, das Westernreiten. „Das macht aber nichts“, lacht sie. „Ich lerne so viele Menschen kennen.“ Und denen will sie ganz einfach ei- nes geben, was für gesunde Men- schen [...] Programm stehen dieses Mal vierwöchige Aufenthalte in Irland, Spanien und Dänemark. Drei Wochen schauen sich die Teilnehmer in einem Handwerksbe- trieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen

  2. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    professionellen Umgang zutrauen, liegen Handwerksbetriebe etwas vor den Herstellern. In der Altersgruppe 50+ nimmt dieser Vorsprung deutlich zu. Das Digitalisierungsbarometer – eine groß angelegte Studie Das [...] einzelnen Schritten über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Netzwerken ist Pflicht Die technische Entwicklung erfordert ständiges Lernen und die Bereit- schaft, das Denken in Schubladen zu überwinden [...] Pflege nutzbar und setzt dabei auf analoge Kommunikation M anchmal höre ich nicht das Klingeln an der Haus- türe. Es ist mir schon pas- siert, dass ich vergessen habe, dass der Herd eingeschaltet

  3. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Rahmenbedingungen für das Handwerk im ländlichen Raum müssen sich in der Zukunft verbessern. Seite 9 REGIONAL Ausg. 12 | 22. Juni 2018 | 70 [...] . Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 informationen und service für Mit- gliedsbetriebe. Foto: Handwerkskammer Das regionale Handwerk in Zahlen Daten zum Handwerk und Infos für Betriebe Rund 13.600 Betriebe in fünf Land­ kreisen, rund 4.900 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen – wer sich schnell über die regionale Handwerkswirtschaft und das Bera­ tungsangebot der

  4. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum 650 Lehrstellen für Flüchtlinge Das Handwerk übernimmt Verantwortung Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand-werkskammer Reutlingen – also in den Land- kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sig- maringen und Zollernalb – bieten 650 freie Lehr- stellen und 450 Praktikumsplätze für Flüchtlinge und Asylbewerber an. „Das ist äußerst erfreulich“, meint [...] staatli- cher Seite aufgestockt werden solle. Dieser Betrag könne zum Beispiel als zinsloses Darlehen zur Verfügung gestellt werden. Das wäre sicherlich kostengünstiger, als wenn eine ungelernte Hilfs-

  5. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Denkmälern oder Brücken- und Metallkonst- ruktionen. Zusätzlich dienen die Foto- und Videoaufnahmen zur Dok umentat ion. Für v iele Gewerke ergeben sich vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, um das [...] /baden-wuerttemberg Ansprechpartnerin: Christiane Nowottny, Tel. 07121/2412-210, E-Mail: christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de Betriebe lernen Jugendliche kennen, die sich für das Berufsfeld interessieren. Foto: Industrieblick [...] frühzeitig fest. Am Gym- nasium hatte sie durchgängig ab der fünften Klasse das Fach Naturwis- senschaft und Technik gehabt, ein Modellversuch machte es möglich, und Gefallen daran gefunden. „Ich wollte

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 21. September 2009 bei InWent eingereicht werden. Mehr Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Internetseiten von InWent oder

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Vielzahl neuer Funktionen geht die bundesweite Suche nach freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen so einfach wie noch nie von der Hand. Das neuartige App-Design und modernste Suchfunktionen bringen passende Angebote direkt auf das Display und geben so in Sekundenschnelle Auskunft über die Ausbildung im Traumberuf. Nach Wunsch können eigene Suchen für automatische Benachrichtigungen aktiviert werden. Interessante Berufe, Ort und Umkreis eingeben – fertig. So informiert das Smartphone automatisch, wenn neue Angebote, die zum persönlichen Suchprofil passen, veröffentlicht wurden. Auch die weiteren Funktionen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Bauwirtschaft bieten die arabischen Märkte Chancen. Ölstaaten im Um- und AufbruchDas Ölland Saudi-Arabien etwa will seine Wirtschaft künftig breiter aufstellen und allein 900 Milliarden US-Dollar in den Ausbau [...] Emirate setzen ebenfalls auf den Ausbau weiterer Wirtschaftszweige wie Logistik, das Veranstalten von Messen, aber auch Finanzdienstleistungen, den Handel sowie die Öffnung für den Tourismus. Dank der günstigen Lage haben sich die VAE zum Drehkreuz des internationalen Luftverkehrs entwickelt und bieten ideale Liefermöglichkeiten für ausländische Hersteller in nahezu allen Branchen. Das Emirat Dubai wird

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent [...] Zulieferer, das Kfz-Gewerbe und die Gesundheitsbetriebe. Die Auftragslage hat sich ebenfalls verbessert. 30,5 Prozent der Betriebe meldeten im ersten Quartal mehr Bestellungen, Rückgänge verzeichneten 24 [...] abgibt. Damit wird die Kalkulation für ein Bauvorhaben, das erst in einigen Monaten umgesetzt werden soll, zum Vabanquespiel. Das wirtschaftliche Risiko für die Betriebe hat zugenommen.“ Abhilfe könnten