Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1440.

  1. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    ebenfalls auf den Markt: „Handwerksbetriebe werden als Arbeitgeber attraktiver, weil Handwerk in Zukunft ein knappes Gut sein wird.“ Viel material kam zusammen, das nun von Wissen- schaftlern ausgewertet [...] Hauptgeschäftsführer a.D. Landkreises Zollernalb. Neben sei- nen zahlreichen hauptamtlichen Funktionen für das Handwerk – un- ter anderem war Haaß auch stellver- tretender Hauptgeschäftsführer des [...] Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergi- schen Handwerkstages und des Wirtschaftsminis- teriums, in dem praktische Handlungsempfehlun- gen für Unternehmen, Kammern und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    /r Lernbegleiter/-in Datum:Datum: AusbildungsjahrbisAusbi ldungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www.bildungsakademie-tue.de Bildungsakademie [...] Seite 2 von 6 Leistungsbeschreibung / Arbeitsablaufplan / Abschnitte A / B (Lernphase) A1-Kleiner Kunstglas-Plattenstreifen-Schmal (VITREA-Effekt) Arbeitsschritte (Was mache ich [...] 3min Schablonen-Strahlfoliendekor entgittern, und auf die freiliegende Seite verkleben Cutter / Rakel / Rolle Schablonenfolie / Montagepapier 20min Das Dekor mit Strahlmittel abtragen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    sind nicht wehrlos dem Zugriff durch das Finanzamt ausgesetzt. Um die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten optimal zu nutzen, so Klaiber, sei allerdings eine individuelle Bestandsaufnahme erforderlich [...] Erfahrungsberichte von Thomas Boss, der 2014 das IT-Haus Schöppler in Albstadt übernommen hat, und Jürgen und Christopher Keller von der Elektro Keller GmbH in Albstadt rundeten den Abend ab. Das Fazit der [...] einholen. Präsentationen Die Betriebsnachfolge planen - das A und O der Vorbereitung Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Dr. Stefan

  4. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    mussten die Teilnehmer vier Monate lang fünf Tage in der Woche Deutsch lernen. Und um Anpassungsschwierigkeiten an das neue Le- bensumfeld bewältigen zu können, hat die Hand- werkskammer so genannte [...] mit. Diese ehrenamtliche Arbeit ist für das Handwerk sehr wichtig. Und dazu braucht man Leute, die sich en- gagieren. Deshalb habe ich spontan zugesagt, als ich angesprochen wur- de. DHZ: Welche [...] unse- re Arbeit, bin bei der Aufgabenerstel- lung dabei und stehe im regelmäßi- gen Kontakt mit den Meisterschü- lern, den Lehrkräften und der Meis- terprüfungsabteilung der Kammer. Ich gehe immer mit

  5. dhz2023_22.pdf

    Datum: 15.11.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    schulpflichtigen Kindes aktuell nicht möglich, einen Beruf zu lernen. Ohne Flexibilität gehe es nicht, weiß die 24-Jährige, auch wenn dann die Sechs-Tage-Woche eine Zeit lang zum Standard wird. Mit [...] Branchen kennengelernt, aber eben als Praktikantin oder Jobberin. Eine Freundin machte sie auf ihren heutigen Ausbildungsbetrieb auf- merksam. „Ich kannte die Albmetz- gerei Steinhart bereits als Kundin. Ich hatte einen guten Eindruck und dachte, ich probiere es einfach mal“, berichtet Rathmachers. Sie bewarb sich lange nach dem regulären Beginn des Ausbildungsjahres. Das Bewerbungsgespräch hat

  6. dhz2022_20.pdf

    Datum: 19.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    mich ganz ohne persönliches Vor­ stellungsgespräch für ihn entschie­ den“, erzählt Karl­Heinz Schwarz­ bach. Bevor das erste Lehrjahr anfing, lernten die beiden sich aber doch noch persönlich kennen, [...] führender Vorsitzender Zum Jahresende ist Schluss Arbeitskreis der Unternehmerfrauen im Zollernalbkreis löst sich auf VON JUTTA RAGER Der Nachwuchsmangel macht auch vor den Unternehmer­frauen im Handwerk nicht Halt. Bei der Hauptversammlung, die Ende September in Lautlingen stattfand, gab der Arbeitskreis der Unternehmerfrauen im Zollernalb­ kreis seine Auflösung zum Jahres­ ende bekannt

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Vor dem Start in die Selbstständigkeit sind viele Fragen zu klären: Trägt die Gründungsidee? Wie erstelle ich einen Businessplan? Wie kalkuliere ich meine Arbeitsleistung oder den Preis des Produkts? Beim Existenzgründungstag Reutlingen erhalten Gründerinnen und Gründer Antworten auf ihre Fragen. Das Informationsangebot setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: im Foyer werden 20 Aussteller, [...] einen Überblick über Einzelfragen verschaffen möchte, für den dürfte sich ein Besuch der zahlreichen Vorträge  und Kurzworkshops lohnen. Das Themenspektrum reicht von öffentlichen Förderprogrammen über

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    So überschritt die Zahl der Handwerksbetriebe erstmals die 13.800er-Marke. Ganz genau waren zum Jahreswechsel 13.812 Betriebe registriert – ein neuer Rekordwert, so Fliesenlegermeister und Hand-werkskammerpräsident Harald Herrmann. „Entgegen den Unkenrufen, dass während der Coronazeit mehr Betriebe aufgeben und schließen mussten, stieg die Zahl der verzeichneten Betriebe seit 2020 stetig. Das spricht für die [...] , Kosmetikern und Fotografen. Bei den handwerksähnlichen Gewerken sind 1.648 Betriebe eingetragen. Das Plus liegt hier bei 43 Anmeldungen und ist vor allem den Bodenlegern und Kabelverlegern im Hochbau zu

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Lediglich jeder fünfte Betrieb meldet für das letzte Quartal des Vorjahres eine gute Geschäftslage – für den Jahresbeginn ist die Erwartungshaltung noch zurückhaltender: nur jeder zehnte Betrieb geht von einer guten Geschäftsentwicklung aus. Der Hintergrund: Die Umsatzentwicklung war bei rund 25 Prozent der Betriebe rückläufig, jeder achte Betrieb erwartet auch für das laufende Quartal keine [...] Prognose für das laufende Quartal sieht jedoch bereits wieder schlechter aus. Diese Zurückhaltung kennzeichnet auch die Meldungen aus dem Metallgewerbe. Zwar berichtet jeder zweite Betrieb von einer guten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der baden-württembergischen Kammern und über dem Landesdurchschnitt von 10,5 Prozent. Das liegt nicht allein daran, dass bei weniger Schulabgängern insgesamt die Zahl der Abiturienten gewachsen ist. Denn während hier der Anstieg nur moderat ausfiel, konnte das Handwerk bei den Abiturienten sehr deutliche Zugewinne verzeichnen. „Wir freuen uns über diese Entwicklung, denn sie zeigt, dass das Handwerk für Abiturienten eine