Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    gefährden das Erreichen des Ausbildungsziels. Suchen Sie das Gespräch mit dem/der Berufsschullehrer/-in. Gibt es Schwierigkeiten mit Mitschüler/-innen oder einer Lehrkraft? Besteht eine Lern- schwäche? Finden Sie heraus, ob private Probleme das Lernen beein- trächtigen. Bei der Agentur für Arbeit können „ausbildungsbeglei- tende Hilfen“ (abH) bean- tragt werden. AbH umfasst geförderten [...] Ausbildungsgespräche Umgang mit Konfliktsituationen 7 Richtig miteinander reden 8 Das-Vier-Ohren-Modell 9 Typische Konfliktsituationen Arbeitsrechtliche Konsequenzen 12 Ermahnung und Abmahnung 13

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    , in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen: 310 freie Ausbildungsplätze stehen zurzeit noch in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zur Verfügung. Und bereits jetzt gibt es für das Jahr 2014 insgesamt 760 freie Lehrstellen in der Region. Zu finden sind diese freien Ausbildungsplätze im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung oder über App „Lehrstellenradar“ für das i

  3. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    dortigen Reinigungsstandards und die Technologien weit unter den deutschen –, so durfte sie viel über die irische Kultur und das freundli- che und aufgeschlossene Wesen die- ses Volkes lernen. „Für mich [...] fünf unter die Top drei. Der Drechsler Vincent Enßle aus Metzingen und Gerüstbauer Patrick Stiefel aus St. Johann sind die Bun- dessieger in ihren Berufen. „Das ist ein großer Erfolg für die jungen [...] Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchge- setzt. Sie haben ihr großes Können und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt.“ Das gute Abschneiden bei dem tra- ditionsreichen

  4. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    bleibt gleich schlechter | 72. Jahrgang | 24. Juli 2020 | Ausgabe 14 7 www.hwk-reutlingen.de HAndwerkskAmmer Reutlingen Corona bremst das Handwerk konjunkturumfrage: Betriebe in der region [...] Betriebe in den Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74,1 Pro- zent). Stark gestiegen ist [...] - dent Harald Herrmann die Ergeb- nisse. So verzeichnet das Bauhaupt- gewerbe nach wie vor einen positiven Auftragssaldo, auch wenn die Zuwächse geringer als im Vorjahr ausfallen. Deutlich schlechter

  5. Sicher mit Geld umgehen

    Datum: 11.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    An drei Abenden geht es um Themen wie Internetshopping, Verträge und Versicherungen, Ratenzahlungen und Kredite. Die Berater der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen erläutern, wie Jugendliche und junge Erwachsene den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel der Cash-Kurse ist es, Auszubildenden und jungen Gesellen einen bewussten Umgang mit den eigenen (Konsum-) Bedürfnissen und Ausgaben zu vermitteln. Die Teilnehmer erwerben Finanzkompetenz – und nebenbei den Tübinger Finanzführerschein. Das Angebot wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der

  6. Cash-Kurs für Azubis

    Datum: 07.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    An drei Abenden geht es um Themen wie Internetshopping, Verträge und Versicherungen, Ratenzahlungen und Kredite. Die Berater der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen erläutern, wie Jugendliche und junge Erwachsene den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel der Cash-Kurse ist es, Auszubildenden und jungen Gesellen einen bewussten Umgang mit den eigenen (Konsum-) Bedürfnissen und Ausgaben zu vermitteln. Die Teilnehmer erwerben Finanzkompetenz – und nebenbei den Tübinger Finanzführerschein. Das Angebot wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der

  7. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Umge- bung kennenlernen“, meint August Wannenma- cher, Vizepräsident der Handwerkskammer Reut- lingen. Das sei die beste Voraussetzung dafür, um später einmal in kreativen Berufen – wie zum Bei- spiel [...] den Bildungs- akademien Mannheim und Karlsru- he leitete Zürker das Bildungsma- nagement sowie die Fort- und Wei- terbildung, entwickelte neue Qualifi- zierungsangebote und beschäftigte sich mit den [...] : Erfolgreiches, vom Inha- ber geführtes Hochbauunternehmen mit 80-jähriger Tradition, gutem Ruf und vier Mitarbeitern sucht aus gesundheitlichen Gründen einen kompetenten Nachfolger zu fairen Konditionen. Das

  8. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    starke Verschiebungen gegeben. Das gleiche gelte für die handwerksähnlichen Gewerken (379 Neueintragungen bei 334 Löschungen), bei denen es in einzelnen Bereichen ebenfalls eine starke Fluktuation gegeben [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in meinem eigenen Handwerk – dem Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk – bereits in erschreckendem Maße verfolgen“, so Herrmann. Hinzu komme, dass mit dem Meisterbrief das Image des dualen Systems

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Der Hintergrund dieses zugegebenermaßen nicht einfach zu vermittelnden Vorgangs: Am 1. Januar dieses Jahres ist das Forderungssicherungsgesetz nach siebenjährigem [...] das Risiko handwerklicher Subunternehmer sollte im Falle einer Insolvenz des Bauträgers oder Generalunternehmers erheblich reduziert werden. Ein Teil dieses Gesetzespaketes – das [...] sonst im Falle der Insolvenz ihrer Firma sowohl die persönliche zivilrechtliche als auch eine strafrechtliche Haftung droht. Eisert: „Durch die jetzt geplante Neuregelung wird das Risiko handwerklicher

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. „Das beschäftigungsintensive Handwerk erwartet vor allem Reformen zur Senkung von Steuern und Abgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit die Chancen auf neue [...] . Möhrle: „Dieser Trend hat unmittelbare Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe, die im Wesentlichen auf die Nachfrage vor Ort angewiesen sind.“ Für das abgelaufene zweite Quartal werde jedenfalls der Auftragseingang noch uneinheitlich eingeschätzt: Jeweils ein Viertel der Betriebe gehe von einem Zuwachs bzw. von einem Rückgang aus. Immerhin falle das Ergebnis besser als im Vorjahr aus. Besser als im Vorjahr