Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1440.

  1. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu [...] . regionalspezifischem Bedarf inhaltlich, me- thodisch und zeitlich flexibilisierbar und adressatengerecht aufbereitete Inhalte < die Zusammenstellung eines geeigneten Methodenmixes, der sich an den Lern- [...] Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das dritte Ausbildungsjahr der beruflichen Fachbildung für die Berufsausbildung der Fahrzeuglackierer. Die Vermittlung ist sowohl durch Teil- nahmezertifikate als

  2. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Das bildungspolitische Symposium des Handwerkstags blickt in die Zukunft der dualen Ausbildung im Land. Seite 9 REGIONAL Ausg. 22 | 24. November 2017 [...] der Meisterinnen und Meister fin- den Sie im Internet unter www.hwk-reutlin- gen.de/meisterfeier. „Ihnen stehen alle Türen offen“ Das Handwerk feiert seine neuen Meister in der Volksbankmesse Balingen [...] Berufsabschluss weiterzulernen. Der Meisterbrief sei in jedem Fall eine gute Anlage, wie eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft belege. Danach bringe die Investition in eine Meisterausbildung

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Prognosen für die kommenden Monate erreicht auch das Ausbaugewerbe einen hohen Indikatorwert. Einen herben Einbruch des Konjunkturindikators müssen dagegen die Handwerker des Bauhauptgewerbes sowie das [...] Ebenfalls einen negativen Indikatorwert weist im zweiten Quartal 2007 das Kfz-Handwerk auf. Die Geschäftslage der Kfz-Betriebe ist aktuell schlechter als vor Jahresfrist, bei den Erwartungen halten sich [...] allerdings, dass das zweite Quartal stets besser als das erste verläuft. Aktuell berichten 36 Prozent der Unternehmen über steigende Auftragseingänge, während 17 Prozent der Betriebe Auftragsrückgänge

  4. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugma- schine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2 [...] von Jazz und Oldtimern die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb. So engagiert sich das frühere Kir [...] 1918 machte er sich selbstständig. Heute führt sein Enkel Ernst das Schuh- und Sanitätshaus in Dettingen an der Ems. „Wir wollen handwerklich sehr gute Arbeit ablie- fern“, sagt der Inhaber, der von

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Schulen (VKL) KM Erlernen der deutschen Spra- che und Integra- tion in das Re- gelbildungssys- tem Die Unterrichtsorganisa- tion erfolgt flexibel, damit den ausländischen Schü- lerinnen und Schülern eine Teilnahme am Un- terricht der Regelklasse möglich ist. unbe- fristet flächen- deckend Kinder und Jugend- liche im Alter der allgemeinen Schul- pflicht Allgemein bil [...] Erlernen der deutschen Spra- che und Vorbe- reitung auf den Ausbildungs- markt Der Spracherwerb wird mit der Vermittlung beruf- licher Vorkenntnisse ver- bunden. Im Anschluss an das VABO

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Schulen (VKL) KM Erlernen der deutschen Spra- che und Integra- tion in das Re- gelbildungssys- tem Die Unterrichtsorganisa- tion erfolgt flexibel, damit den ausländischen Schü- lerinnen und Schülern eine Teilnahme am Un- terricht der Regelklasse möglich ist. unbe- fristet flächen- deckend Kinder und Jugend- liche im Alter der allgemeinen Schul- pflicht Allgemein bil [...] Erlernen der deutschen Spra- che und Vorbe- reitung auf den Ausbildungs- markt Der Spracherwerb wird mit der Vermittlung beruf- licher Vorkenntnisse ver- bunden. Im Anschluss an das VABO

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Für wen es gilt: Handwerker, die mit Verbrauchern am Telefon, per E-Mail oder außerhalb ihrer Geschäftsräume Verträge schließen. Um das geht es: Verbraucher können diese Verträge innerhalb von 14 Tagen wi- derrufen. Der Zeitraum verlängert sich um ein Jahr, wenn der Handwerker hierüber nicht aufklärt oder das Muster-Widerrufs- formular nicht aushändigt. Achtung (!): Bei bestimmten Fehlern haben Verbraucher keinen Wertersatz zu leisten. Handwerker bleiben dann auf ihren Arbeitskosten sitzen. Was zu tun ist: Verbrauchern ist zusammen mit der Musterbelehrung auch das

  8. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Strategieprozesses. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat hierfür ein Konsortium, bestehend aus dem ZEW Zentrum für Europäische Wirt- schaftsforschung Mannheim, dem IAW Institut für Angewandte [...] -Botschafter unterstützen die Initiative. 92 Einsätze gab es bereits in diesem Jahr in den fünf Land- kreisen des Kammerbezirks – Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ende Juni trafen sich [...] noch Azubis Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September – noch genügend Zeit für Jugendliche, die auf der Suche nach einen Ausbildungsplatz sind, sich zu bewerben. Aber auch für die, die sich

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] (4/2022: 2 Prozent). Mit einem wach- senden Preisdruck sehen sich die Bau- und Ausbaubetriebe, die gewerblichen Zulieferer und das Kfz-Handwerk konfrontiert. Eingetrübte Erwartungen Trotz des soliden [...] - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent

  10. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    hat sich ganz bewusst für das Handwerk entschieden.“ Lernwillig und einsatzfreudig sei er, einer, der den Beruf von der Pike auf lernen wolle, fügt Baumann hinzu. „Wir freuen uns, ihn ausbilden zu [...] Zürker, Leiter der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakade- mien, entgegenzunehmen. Dabei berichtete sie von der Palliativbe- treuung. „Als Klinik der Maximalversor- gung haben wir das Ziel, schwer [...] Quer- schnitt durch das regionale (Kunst-) Handwerk. Schmuck, Mode, Klein- möbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restau- rierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die