Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Irgendwann kommt für jeden Unternehmer der Zeitpunkt, an dem er seinen Betrieb altershalber aufgeben muss und in fähige Hände übergeben möchte. Allein in den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalb steht in den nächsten Jahren in rund 1000 Handwerksbetrieben ein Generationswechsel an. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen. Bianca Schütz [...] . 14, 72488 Sigmaringen Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kostenbeitrag für das Frühstücksbuffet beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldung und Auskünfte: Handwerkskammer Reutlingen

  2. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    genannte 40-Euro-Klausel wurde nun das Wort „regelmäßig“ aufgenommen. Händler können die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung dem Besteller auferlegen, sofern die gelieferte Sache der bestellten [...] der Rücksendung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen oder anderweitig vereinbart werden. Das „Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von [...] teilweise europarechtswidrig eingestuft wurden. Der Gesetzgeber räumt Händlern eine Übergangsfrist von drei Monaten ein. Um den Anspruch auf Nutzungswertersatz nicht aufs Spiel zu setzen, wird empfohlen, die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zusammenarbeit kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. „Azubi gewünscht“ heißt das Projekt, das Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendlichen einen Einblick in das Handwerk geben soll [...] , vor allem aus dem Handel und der Industrie. Die Kooperation mit einem Handwerksbetriebe ist für Konrektor Hans Batsching etwas Besonderes. „Wir tun uns als Schule mit mehr als 1000 Schülern schwer, [...] Jugendlichen, so Rieger. Allerdings habe das Handwerk ein Imageproblem. Gabi Bachschuster, an der Wilhelm-Hauff-Realschule für die Berufsorientierungsangebote zuständig, verweist auf die Vorbehalte vieler

  4. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im [...] Rehm ist Produktionsleiter. Außer uns waren zur Betriebsbesichtigung noch weitere Schulen eingeladen. Das waren die Gustav-Werner-Schule aus Walddorfhäslach und die Eduard-Spranger-Schule aus Reutlingen [...] . Danach machten wir einen Rundgang durch die Produktionsräume. Das war sehr interessant. Am interessantesten fanden wir die Azubis. Sie haben uns gezeigt wie man eine Brezel formt. Da kann man keine zwei

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    unter www.erfinderpreis-bw.de Die Bewerbungen nimmt das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente, Kennwort "Erfinderpreis", Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Besondere am b2fair-Konzept: Bereits im Vorfeld des Messebesuchs können interessierte Unternehmen Termine mit den ausgewählten Gesprächspartnern vereinbaren und Kooperationsvorhaben konkretisieren. Die Börse eignet sich als Plattform für die Partnersuche in den unterschiedlichsten Bereichen, etwa gemeinsamer Einkauf und Verkauf, Kundengewinnung, Entwicklungs- und Produktionskooperationen oder den Knowhow-Transfer. Der Service richtet sich sowohl an Austeller, als auch an Besucher der Messe. Mit etwa 1.300 internationalen Ausstellern und rund 100.000 Fachbesuchern ist die IBF die größte

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Wie bereits in den Vorjahren gehörte der Eröffnungstag den Schülern. Bereits am Vormittag herrschte dichtes Gedränge in der List-Halle. Die Jugendlichen strömten im Klassenverbund oder in kleinen [...] Veranstalter zählte die fünfte Auflage der BINEA an zwei Tagen rund 7000 Besucher. Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungsakademien gehören zu den Ausstellern der ersten Stunde. Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen, schätzt vor allem das Konzept der Ausbildungs- und Weiterbildungsmesse. „Die Messe bietet den idealen Rahmen, um unser breit angelegtes Angebot vorzustellen und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Dabei lernen die Mädchen lernen „typisch männliche“ Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen – und Unternehmen möglicherweise ihre künftigen Auszubildenden. Betriebe, die sich am bundesweiten Aktionstag beteiligen möchten, können ihre Veranstaltung auf der Homepage www.girls-day.de ab sofort anmelden. Der Girls'Day, Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative, findet in diesem Jahr zum [...] Girls’Day findet der erste bundesweite Boys’Day statt. Das Konzept ist identisch, die Berufe natürlich „typisch weiblich“: Jungen schauen sich an diesem Tag in den Bereichen Erziehung und Soziales,

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    liefern. Gleichzeitig können Betriebe frühzeitig geeignete Kandidaten kennenlernen und gezielt ansprechen“, erläutert Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer für das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt zuständig ist. 45 Prozent der Hauptschüler in seiner Schule, so Hertl, erlernen in der Zwischenzeit einen Beruf, die anderen besuchen [...] Jugendlichen engagieren: Neben den Lehrern und Eltern sind das die Betriebe und Institutionen, die das Konzept der Bildungspartnerschaften vorantreiben. Alleine 27 Handwerksbetriebe sind in der Zwischenzeit

  10. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    Zwei Schüler schauten einem Schuhmacher aus Bempflingen über die Schulter, die dritte Gruppe lernte in der Nürtinger Schlachthof-Brauerei, worauf es bei der Bierherstellung ankommt. Seminarkurse [...] Abiturnote ein. Zwar müssen keine Klausuren geschrieben werden, dafür wird von den Schülern regelmäßiger Einsatz und vor allem selbstständiges Arbeiten gefordert. Durchschnittlich drei Stunden pro Woche waren für den Seminarkurs veranschlagt. „Die Schüler sollen lernen, eigenständig Fragestellungen zu entwickeln und sich selbst zu organisieren“, erläuterte Lehrer Wolfgang Weber, der die Projektarbeit