Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2014/2015 Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2014 gestartet. Aufgrund der milden Witterung waren die [...] bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im [...] besser als im Vorjahr. Im Sommer befand sich das regionale Handwerk im Stimmungshoch. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen arbeiteten unter Volldampf. Jeder siebte Betrieb ging über seine

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    unter www.erfinderpreis-bw.de Die Bewerbungen nimmt das Regierungspräsidium Stuttgart, Informationszentrum Patente, Kennwort "Erfinderpreis", Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Lieferung oder Verwendung) einzutragen. Sind für die Festlegung des Basiswertes 1 von einschlägigen Händlern keine Angebote zu erhal- ten, ist der Basiswert aus Angeboten vorausgegangener Ausschreibungen oder aus Erfahrungs- werten, ggf. mit einem Zuschlag versehen, festzulegen und bei Erfordernis während des Vergabe- verfahrens anzupassen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beizufügen. Neben dem Formblatt 225 ist den Vergabe- unterlagen auch das diesem Erlass (nochmals) beigefügte Hinweisblatt beizufügen und im Anla- genverzeichnis der Aufforderung zur Angebotsabgabe unter Buchstabe A

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Lieferung oder Verwendung) einzutragen. Sind für die Festlegung des Basiswertes 1 von einschlägigen Händlern keine Angebote zu erhal- ten, ist der Basiswert aus Angeboten vorausgegangener Ausschreibungen oder aus Erfahrungs- werten, ggf. mit einem Zuschlag versehen, festzulegen und bei Erfordernis während des Vergabe- verfahrens anzupassen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beizufügen. Neben dem Formblatt 225 ist den Vergabe- unterlagen auch das diesem Erlass (nochmals) beigefügte Hinweisblatt beizufügen und im Anla- genverzeichnis der Aufforderung zur Angebotsabgabe unter Buchstabe A

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Lieferung oder Verwendung) einzutragen. Sind für die Festlegung des Basiswertes 1 von einschlägigen Händlern keine Angebote zu erhal- ten, ist der Basiswert aus Angeboten vorausgegangener Ausschreibungen oder aus Erfahrungs- werten, ggf. mit einem Zuschlag versehen, festzulegen und bei Erfordernis während des Vergabe- verfahrens anzupassen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beizufügen. Neben dem Formblatt 225 ist den Vergabe- unterlagen auch das diesem Erlass (nochmals) beigefügte Hinweisblatt beizufügen und im Anla- genverzeichnis der Aufforderung zur Angebotsabgabe unter Buchstabe A

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Lieferung oder Verwendung) einzutragen. Sind für die Festlegung des Basiswertes 1 von einschlägigen Händlern keine Angebote zu erhal- ten, ist der Basiswert aus Angeboten vorausgegangener Ausschreibungen oder aus Erfahrungs- werten, ggf. mit einem Zuschlag versehen, festzulegen und bei Erfordernis während des Vergabe- verfahrens anzupassen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beizufügen. Neben dem Formblatt 225 ist den Vergabe- unterlagen auch das diesem Erlass (nochmals) beigefügte Hinweisblatt beizufügen und im Anla- genverzeichnis der Aufforderung zur Angebotsabgabe unter Buchstabe A

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    zu gefährden. „Das Rentenpaket der großen Koalition wird Mehrkosten in Milliarden höhe verursachen, die woanders wieder reingeholt werden müssen. Das arbeitsintensive Handwerk ist hier in [...] Lagebeurteilungen in nahezu allen Handwerksgruppen besser aus als im Vorjahr. Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2013 gestartet. Zwar waren die Auftragsbücher zuletzt nicht mehr ganz so gut gefüllt wie im Winterquartal 2012, die Mehrheit der Betriebe war mit der Geschäfts­ lage aber nach wie vor rundum zufrieden – so das Fazit der Konjunktur­ umfrage der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    andere Zukunftsvorhaben realisiert. Rund die Hälfte der Befragten plant wei tere Investitionen. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert geht deshalb davon aus, dass sich das auch in zusätzlichen [...] qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu gewinnen, setzt die Handwerkskammer Reutlingen daher auf Imagepflege und auf Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben. „Azubi gewünscht“ heißt eines der Projekte, das bereits seit Januar 2010 äußerst

  10. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    die frischgebackenen Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit Leben füllen. Die Betriebswirte wies er auf eine positive Entwicklung hin: Ihnen stehe jetzt der Weg zur Hochschule offen. Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen biete das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA) in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule an. Und inzwischen könnten Meisterinnen und Meister außerdem