Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1321 bis 1330 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf den Prozentpunkt genau die Betriebsstruktur im Kammerbezirk wieder. Auf die Frage „Spüren Sie bereits die Auswirkungen der Wirtschaftskrise“ antworteten 63 Prozent – das sind 1.256 der Betriebe – mit [...] der Zugang zu kurzfristigen Krediten als auch der Zugang zu Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten schwieriger geworden ist. Das bezieht sich in etwa zu gleichen Teilen sowohl auf die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Das sind beeindruckende Resultate. Die andere Seite: Viele Gewerke und Betriebe haben ein Imageproblem, gerade beim potentiellen Nachwuchs. „Wir wissen aus Umfragen, dass nur ein Drittel aller [...] Jahren ändern. Am 16. Januar 2010 startet eine große, bundesweite Imagekampagne, die sich auch an das jüngere Publikum richtet. „Handwerk bietet anspruchsvolle Ausbildungen in zukunftsorientierten Berufen“, so Möhrle, „das wollen wir in ansprechender Form rüberbringen.“ Es waren die „Besten der Besten“, die in Rottenburg ausgezeichnet wurden. Denn zunächst mussten sich die jungen Handwerkerinnen und

  4. Relevanz:
     
    9%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Kurses hat die Angestellte den Zugewinn an zeitlicher Flexibilität schätzen gelernt. Kuder hat das Lernpensum innerhalb ihres normalen Arbeitstages erledigt. Weitgehend problemlos, wie sie im Rückblick [...] automatisch mit dem Portal Vergabe 24 konfrontiert“, sagt der Industriefachwirt über seine Motivation zur Teilnahme. Seine Wertung fällt knapp aus: „Lernform gut, Betreuung gut.“ Dass Fragen an das Dozententeam [...] in Freudenstadt auf das Thema und die Schulungsangebote der Kammer aufmerksam geworden. Mit dem Aufbau und der Lernmethode zeigt sie sich rundherum zufrieden. Für den Kursleiter gibt es gar ein dickes

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Mitglieder. 26 Mitglieder stellt die Arbeitgeberseite, die Arbeitnehmer sind mit 13 Sitzen vertreten. Das für fünf Jahre gewählte Gremium hat sich personell stark verändert. Es zählt 15 neue Mitglieder, neun [...] Marlies Flunkert (Reutlingen) Nicole Grespan (Balingen) Herbert Gühring (Rosenfeld), Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Ehrenobermeister der Raumausstatter-Innung Zollernalb, Sachverständiger Jost Herion (Balingen-Engstlatt), Ehrenobermeister der Elektro-Innung Zollernalb Jochen Jeutter (Pfalzgrafenweiler) Thomas Koch (Balingen)

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung bietet Orientierungshilfen für Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, und für Führungskräfte, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig [...] Betriebsinhaber und Nachfolger in allen Phasen, damit Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten bleiben“, so Weinhold. 24. November 2009, 17 bis 21 Uhr Festhalle Albstadt-Ebingen, Hohenzollernstraße 10, 72458

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Der zweiwöchige Kurs besteht aus drei Bausteinen und kombiniert verschiedene Lernformen: den klassischen Unterricht im Lehrsaal, das internetgestützte Arbeiten und das gewohnte Lernen mit gedruckten Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz [...] genauso wichtig, wie das fachliche Know-how zur E-Vergabe und zu elektronischen Signaturen. Die Teilnehmer lernen vor allem selbstständig am Rechner. Dies heißt jedoch nicht, dass sie auf sich allein

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammerpräsident Joachim Möhrle zeigte sich mit dem Abschneiden seines Bezirks beim Nachwuchswettbewerb des Deutschen Handwerks sehr zufrieden. Zumal die jungen Handwerkerinnen und Handwerker erst einmal eine Gesellenprüfung mit mindestens der Note „gut“ vorweisen müssen, um daran teilnehmen zu dürfen. 416 Frauen und Männer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb haben diese Hürde genommen. „Wir hatten wieder deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Das spricht für das Talent und die Motivation unserer Nachwuchskräfte“, sagte Möhrle. Hinter den

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Rahmenbedingungen für professionelle Anbieter. Die Teilnehmer lernen, Konfliktsituationen zu analysieren, schwierige Gesprächssituationen zu meistern und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. In Rollenspielen und Übungen kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe sind Handwerksmeister, Sachverständige und Betriebswirte des Handwerks. Referent Dr. Andreas Frost ist Rechtsanwalt und Ausbilder für das Sachverständigenwesen bei den Handwerkskammern Reutlingen und Karlsruhe. Außerdem ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Reutlingen und anderen Ausbildungsstätten tätig

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der