Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1341 bis 1350 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Jahren entfällt das Zustimmungserfordernis der BA. Asylbewerbern kann die Ausübung einer Beschäftigung nach Ablauf einer Wartefrist von mindestens drei Monaten erlaubt werden. Die Wartefrist für [...] Tätigkeit praktische Kenntnisse und Erfahrungen. Von einer beruflichen Orientierung ist insbesondere auszugehen, wenn noch keine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt. Das betriebliche [...] im Anschluss an das Praktikum in Deutschland eine (erneute) Berufsausbildung aufgenommen werden soll. Für ein Orientierungspraktikum von mehr als drei Monaten ist weiterhin die Zustimmung der BA

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    über dem Vorjahresergebnis liegt (Vorjahr: 65,0 Punkte). Es folgt das Bauhauptgewerbe mit plus 64,0 Punkten (Vorjahr: plus 71,4 Punkte). Ein Plus von 10,9 Zählern zeigt der Erwartungsindex des [...] kompensiert werden. Für größere Steigerungen reicht es insgesamt aber wohl nicht. Auch im Handwerk wird das Wachstumstempo nach mehreren sehr guten Jahren in 2019 wohl etwas moderater aus- fallen. Noch sorgen volle Auftragsbücher und die hohe Kapazitätsauslastung aber für positive Impulse. Anderseits haben sich die Belastungshemmnisse für das Handwerk wie der Fachkräftemangel oder die Bürokratie weiter

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    deutlich erhöht. Die deutsche Wirtschaft war bereits im 2. Quartal 2022 kaum noch gewachsen, und für das kommende Halbjahr sehen führende Wirtschaftsforscher eine weitere Konjunkturabschwächung voraus. So rechnet das ifo-Institut mit einem „harten Winter“ und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahr 2023. Ursache hierfür sind die massiven Preissteigerungen bei Energie infolge des Krie- ges in der [...] Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. II. Geschäftsentwicklung Das regionale Handwerk

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    die deutsche Wirtschaft vor gänzliche neue Herausforderungen. Neben dem hohen Preis- niveau bei Energie und Treibstoff ist die Versorgungslage im kommenden Herbst und Winter das bestimmende Thema [...] Vorquartale vergleichbar. II. Geschäftsentwicklung Das regionale Handwerk blickt auf ein rundum zufriedenstellendes zweiten Quartal 2022 zurück. So bezeichneten 67,0 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb die Ge- schäftslage als „gut“. Der Anteil der positiven Bewertungen lag damit knapp über dem Vorjahreswert (64,6 Prozent). Als

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    über dem Vorjahresergebnis liegt (Vorjahr: 65,0 Punkte). Es folgt das Bauhauptgewerbe mit plus 64,0 Punkten (Vorjahr: plus 71,4 Punkte). Ein Plus von 10,9 Zählern zeigt der Erwartungsindex des [...] kompensiert werden. Für größere Steigerungen reicht es insgesamt aber wohl nicht. Auch im Handwerk wird das Wachstumstempo nach mehreren sehr guten Jahren in 2019 wohl etwas moderater aus- fallen. Noch sorgen volle Auftragsbücher und die hohe Kapazitätsauslastung aber für positive Impulse. Anderseits haben sich die Belastungshemmnisse für das Handwerk wie der Fachkräftemangel oder die Bürokratie weiter

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    „Grundlage für die insgesamt positive Einschätzung der Geschäftslage ist das gute konjunkturelle Umfeld im Land“, erläutert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. So habe nahezu jeder Dritte der Befragten einen Anstieg des Auftragsaufkommens gemeldet, während nur 14 Prozent der Betriebe weniger Auftragseingänge verzeichneten. Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die Betriebsauslastung im vierten Quartal 2017 an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Mitarbeiterbindung, Betriebliche Weiterbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fachkräftesicherung können Handwerker ihr Betriebsklima auf den Prüfstand stellen, ihre Weiterbildungsstrategie hinterfragen, das

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Änderungen ergeben sich nicht nur aus bereits beschlossenen Gesetzesänderungen, im zweiten Halbjahr 2010 wurden einige wichtige Verwaltungsanweisungen sowie die Lohnsteuerrichtlinien 2011 veröffentlicht, die die Steuerzahler teilweise bereits bei der Erstellung ihrer Steuererklärung bzw. ihres Jahresabschlusses für das Jahr 2010 berücksichtigen müssen. Zudem werden weitere Änderungen im Jahr 2011 zu beachten sein, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden. Auch hierüber informiert die Broschüre. Des Weiteren informiert „Steueränderungen 2011“ darüber, wann die Aufwendungen für

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit 1. April 2007 leitet Stefan Maier die Bildungsakademien im Kammerbezirk. Für Handwerk und Bildung macht er sich jedoch schon viel länger stark: Seit 2004 leitet der gebürtige Stuttgarter die Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer Stuttgart zu arbeiten. Maier, selbst Spross einer Handwerkerfamilie, wechselte 1999 an die Stuttgarter Bildungsakademie, deren stellvertretende Leitung er 2003 übernahm. In seiner neuen Position will Maier

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr [...] Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal 2018 mit der Note „gut“. Jeder zehnte Befragte bezeichnete seine Geschäftslage hingegen als schlecht (10,1 Prozent). Vor einem Jahr wa- ren [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale