Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb konnte noch rund jeder fünfte Handwerksbetrieb (18 Prozent) steigende [...] Impulse erhofft sich das Handwerk von den Konjunkturprogrammen des Bundes. „Unsere Ausbauhandwerker werden vom erweiterten Steuerbonus und den besseren Fördermöglichkeiten bei der energetischen [...] Erwartungen fallen in den verschiedenen Branchen vollkommen unterschiedlich aus. In drei Handwerksgruppen zeigt das Konjunkturbarometer nach oben. Das Bauhauptgewerbe meldet eine positive Geschäftslage und geht

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb rechnet ein Fünftel der Handwerksbetriebe (21,8 Prozent) mit steigenden [...] Klarstellung: „Auch Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten müssen im erweiterten Umfang absetzbar sein.“ Große Unterschiede zwischen den Branchen Das Geschäftsklima hat sich in allen Branchen [...] Handwerksbereich. Der Konjunkturindikator des Bauhauptgewerbes, ohnehin bereits im negativen Bereich, fiel im dritten Quartal auf -18,6 (-13,8). Auch das Kfz-Gewerbe erlebt einen deutlichen Einbruch. Die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    für die nächsten Stufen des Wettbewerbs sind nicht schlecht. Denn auch das diesjährige Ergebnis des Leistungswettbewerbs der Handwerkskammer Reutlingen zeugt von der hohen Leistungsbereitschaft und der Qualität der Berufsausbildung im regionalen Handwerk. Außer den 41 Ersten Kammersiegerinnen und -siegern konnten sich aus den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] dem Landkreis Reutlingen: 19 junge Frauen und Männer konnten hier ausgezeichnet werden. Aus dem Landkreis Sigmaringen kommen 17 und aus Freudenstadt 16, im Zollernalbkreis sind es 14 Kammersiegerinnen

  4. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit [...] das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA) in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule an. Damit sei es möglich, einen international anerkannten Universitätsabschluss zu erwerben. Der Betriebswirt-Abschluss werde voll angerechnet, das Studium dauere deshalb nur noch sechs Semester. Damit sei das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht: Ein

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Aus dem Landkreis Sigmaringen kommen 20 und aus Freudenstadt 17, im Zollernalbkreis sind es zehn Kammersiegerinnen und -sieger und aus dem Landkreis Tübingen kommen 14 Kammersiegerinnen und -sieger.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ausgewiesen. Allerdings bewegen sich diese Berufsgruppen auf einem niedrigeren Ausgangsniveau. Einen deutlichen Einbruch verzeichnet das Bau- und Ausbaugewerbe. Gegenüber dem Vorjahr wurden im zweitgrößten [...] Unterschiede aus. Während in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb leichte Rückgänge zu verzeichnen sind, wurden im Landkreis Sigmaringen 5,1 Prozent mehr Lehrverträge abgeschlossen. Einen wichtigen Beitrag liefert auch hier das Metall- und Elektrogewerbe mit 18 Prozent mehr neuen Lehrverträgen (2008: 130, 2007: 110). Besonders stark ist der Anteil der kaufmännischen Berufe gestiegen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob hervor, dass das Wort „Meister“ in unserem Land immer noch einen guten Klang habe. Gemeint sei damit ein „Könner auf seinem Gebiet“, also [...] weiter, dass das Wort „Meister“ oft nur noch im Zusammenhang mit dem Wort „Zwang“ auftauche, nämlich Meisterzwang. Möhrle: „Merkwürdig ist das deshalb, weil mit dieser Zusammenstellung suggeriert wird, dass der Meisterbrief eine Art Ausweis ist, der den Zutritt in das Land der Seligen ermöglicht, wo geschützt hinter einer jahrhundertealten Zunftordnung und von jedem Wettbewerb abgeschottet die Meister

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    politischen Prozesse sind es nicht minder. Gerhard Beuter fasst seine Erwartungen zusammen: „Ich möchte das Ganze erst einmal kennen lernen.“ Beuter, der eine mechanische Werkstätte in Horb betreibt, ärgert [...] und beschlossen, das in die weitere Debatte auf europäischer und nationaler Ebene einfließen soll. Aus Deutschland werden 96 Unternehmer, davon rund ein Drittel aus dem Handwerk, teilnehmen. Darüber hinaus werden 24 Unternehmer aus 18 Nicht-EU-Staaten dabei sein. Das Europäische Parlament der Unternehmen wird von Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering eröffnet, die Schirmherrschaft hat EU

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist modular aufgebaut. Der erste Teil beginnt am 17. Oktober 2008. EDV-Kurse – vom Netzwerkadministrator bis hin zum Webdesigner – komplettieren das Angebot. Daneben werden in der zertifizierten Schweißwerkstatt Abendkurse und mehrwöchige Vollzeitlehrgänge durchgeführt. Die Teilnehmer lernen alle gängigen Verfahren. Bei entsprechenden Voraussetzungen können die Gebühren von der Agentur für Arbeit

  10. Berufseuropameisterschaften

    Datum: 10.09.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    In 50 Berufen treten Facharbeiter, Lernende und Absolventen der Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Nationen gegeneinander an, um sich in Kompetenz und Leistung zu messen. Den Gewinnern winken [...] beruflichen Ausbildung europaweit zu steigern. Das Deutsche Team besteht aus 15 jungen Erwachsenen im Alter von 17 bis 25 Jahren. Darunter ist eben auch Frank Bertsch. Lackieren, Tapezieren, Freihandmalen [...] in Germany eben", schätzt er seine Chancen ein. Sollte es mit einem Sieg nicht klappen, zählt für ihn aber vor allem dabei gewesen zu sein. "Das ist eine Erfahrung, die bekommt man nicht noch einmal