Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1361 bis 1370 von 1440.

  1. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    anspruchsvoll. Man kann über seine Grenzen hin- ausgehen.“ Häufig einen Schritt voraus Diese Lernbereitschaft und den Ein- satzwillen hebt auch Sina-Sophie Pfau, seit rund einem Jahr Chefin des Holzbaubetriebs, hervor. „Lars hat in den vergangenen Monaten eine tolle Entwicklung gemacht. Mit seiner Motivation steckt er das gesamte Team an. Er ist mit Herz und Kopf bei der Arbeit und anderen häufig [...] Ingenieurin mit Bachelor-Abschluss. Hinzu komme die Fähigkeit, das erworbene Fachwissen mit anderen zu teilen. „Es fällt ihm leicht, Arbeits- schritte anschaulich zu erklären. Das ist für einen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    zu unterstützen. Auch das baden-württembergische Handwerk blieb von den jüngsten Entwicklungen nicht unberührt. Die Rahmen- bedingungen haben sich in den letzten Wochen deutlich verschlechtert. Noch [...] Handwerkskonjunktur erhielt im ersten Quartal 2020 einen spürbaren Dämpfer. Die Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb waren in den letzten Wochen nicht mehr so [...] : Auftragserwartungen für das kommende Quartal Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg steigen 31,9 (57,7) 28,8 (49,8) stabil 32,1 (39,4) 37,9 (44,3) sinken 36,1 (2,9) 33,3 (5,9)

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen durch den Lockdown sind weitgehend aufge- hoben. Auch das Handwerk in Baden-Württemberg atmete in den vergangenen Wochen auf. Deutlich [...] Vergleichsquartal 2020. Zwei von drei Betrieben (64,6 Pro- zent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäfts- lage als gut, 22,8 Prozent als [...] ,5 Prozent der Betriebe in der Region Reutlingen (Vorjahr: 25.0 Prozent) und 17,7 Prozent befürchten ein geringeres Auftragsauf- kommen (Vorjahr: 24,6 Prozent). Tabelle 3: Auftragserwartungen für das

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr 2023 haben sich aufgehellt. So rechnet unter anderem der Sachverständigenrat nicht mehr mit einer Rezession. Entscheidend für den wieder optimistischeren Ausblick sind die [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. II. Geschäftsentwicklung Das [...] Zollernalb (8,2 Prozent) bezeichneten die Entwicklung der letzten Monate als „schlecht“. Damit fielen die Bewertungen insge- samt positiver aus als vor einem Jahr. Damals hatten noch 15,5 Prozent der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    zu unterstützen. Auch das baden-württembergische Handwerk blieb von den jüngsten Entwicklungen nicht unberührt. Die Rahmen- bedingungen haben sich in den letzten Wochen deutlich verschlechtert. Noch [...] Handwerkskonjunktur erhielt im ersten Quartal 2020 einen spürbaren Dämpfer. Die Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb waren in den letzten Wochen nicht mehr so [...] : Auftragserwartungen für das kommende Quartal Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg steigen 31,9 (57,7) 28,8 (49,8) stabil 32,1 (39,4) 37,9 (44,3) sinken 36,1 (2,9) 33,3 (5,9)

  6. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausgeschlossen oder eingeschränkt sein. Arbeitneh­ mer sollten daher mit ihren Arbeitge­ bern sprechen, um zu einer einver­ nehmlichen Lösung zu gelangen. Hat der Chef das Recht, zu erfahren, ob ihre [...] ­ levant. Dürfen Mitarbeiter schummeln, wenn der Arbeitgeber fragt? Das ist zulässig. Arbeitsrechtlich gilt: Eine Frage, die überhaupt nicht gestellt werden darf, muss auch nicht wahrheitsgemäß beantwortet wer­ den. Mitarbeiter haben in diesem Fall das sogenannte Recht zur Lüge. Wie kann der Arbeitgeber mit nicht geimpften Mitarbeitern oder Ver- weigerern umgehen, wenn Kunden nur geimpfte

  7. dhz2023_24.pdf

    Datum: 13.12.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    konnten. In diesem Jahr gelang das 298 Frauen und Männern (42 Frauen und 256 Männern) aus 13 Handwerksberufen. Höhepunkt der Veranstaltung war der feierliche Moment der Meister- brief-Übergabe. Unter [...] und Können in einem bestimmten Handwerk. Das sieht auch Präsident Harald Herr- mann so: „Die Meisterausbildung ist zwar eine der schwersten Fortbildun- gen, die man machen kann, sie eröff- net aber [...] Wallboxen, so Herrmann weiter. „Momentan geht das Handwerk zwar durch eine herausfordernde Zeit, aber es meis- tert diese Krisen sprichwörtlich. Es wird immer gebraucht, sowohl bei den Dingen des

  8. dhz2023_20.pdf

    Datum: 18.10.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    - maringen, Tübingen und Zollernalb waren mit den Geschäften im zurück- liegenden Sommerquartal zufrieden. Alle Branchen beurteilten ihre Lage im Vergleich zum Vorjahresquartal, das unter anderem von [...] . Joachim Herrmann Eisert Präsident Hauptgeschäfts- führer AMTLICHE BEK ANNTMACHUNG Änderung der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden- [...] tritt am Tage der Veröffentlichung in Kraft. KURZ UND BÜNDIG Auftakt Mentorinnen-Netzwerk Am 14. November findet in der Handwerkskammer Reutlingen erstmalig das Netzwerktreffen für Frauen im

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    regionalen Handwerks gelegt habe. Das im Unterschied zu früheren Jahren deutlich veränderte Konzept der Messe stieß bei den beteiligten Unternehmern jedoch nicht durchweg auf Zustimmung. Zwar können sich [...] weiterer Bundes- und Landesminister sowie bayerischer Prominenz für überregionale Präsenz in den Medien sorge. Aber auch für das Vermitteln praxisrelevanten Wissens für den Einsatz digitaler Technologien

  10. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten [...] Elektroberufe gefragt Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 822 (Vorjahr: 750) Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder [...] konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast