Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 1 von 5 - Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild [...] 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: § 1 [...]   9.   Fehler- und Störungssuche durchführen, Maßnahmen zur Beseitigung von Fehlern und Störungen beherrschen, Ergebnisse bewerten und dokumentieren,   10.   Leistungen abnehmen und protokollieren

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] (4/2022: 2 Prozent). Mit einem wach- senden Preisdruck sehen sich die Bau- und Ausbaubetriebe, die gewerblichen Zulieferer und das Kfz-Handwerk konfrontiert. Eingetrübte Erwartungen Trotz des soliden [...] - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] (4/2022: 2 Prozent). Mit einem wach- senden Preisdruck sehen sich die Bau- und Ausbaubetriebe, die gewerblichen Zulieferer und das Kfz-Handwerk konfrontiert. Eingetrübte Erwartungen Trotz des soliden [...] - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Was tun nach dem Abitur? Das fragte sich auch Maximilian Sefaj. Er entschied, nicht zu studieren und lieber eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Relativ unschlüssig war er jedoch, was die [...] er bereits das Abi hat, darf er die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. „Dabei wird es nicht bleiben; seine schulischen Noten sind exzellent, sodass wir davon ausgehen, dass er auch die [...] Mitarbeiter betreuen derzeit über 1.000 Objekte im Raum Reutlingen und Tübingen. Für seine Qualitäts- und Serviceorientierung wurde das inhabergeführte Familienunternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet, jüngst

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprüfung überzeugen konnten. In diesem Jahr gelang das 298 Frauen und Männern (42 Frauen und 256 Männer) aus 13 Handwerksberufen. Höhepunkt der Veranstaltung war der feierliche Moment der Meisterbrief [...] Meisterprüfung gratuliert. Keine Wende ohne Hände Der Meisterbrief ist und bleibt ein attraktiver Abschluss. Er vereint Fachwissen, Erfahrung und Können in einem bestimmten Handwerk. Das sieht auch Präsident [...] technischen komplexen Niedrigenergiesystems, keine fachgerechte Installation von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder Wallboxen, so Herrmann weiter. „Momentan geht das Handwerk zwar durch eine herausfordernde

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    . Der zu Qualifizierende wird sich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Qualifizierungsziel zu erreichen. Er verpflichtet sich zu lernen und an den

  7. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Innovationskraft das Land voranbringen. Zudem sollte ange- sichts der jüngsten Pisa-Ergebnisse dringend in Bildung investiert wer- den. „Keine Investition ist so wichtig wie die in junge Menschen.“ In einem [...] : Trinkhaus nen und Unternehmern, die das nicht haben?“ Corinna Lettmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Schöpfer GmbH & Co. KG und Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte, wie sie Vorschriften [...] für Frauen lohnen, wieder in den Job ein- zusteigen.“ Harald Herrmann, Präsi- dent der Handwerkskammer, wünscht sich für das Handwerk, dass „man uns einfach schaffen lässt“ und fügte hinzu

  8. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Innovationskraft das Land voranbringen. Zudem sollte ange- sichts der jüngsten Pisa-Ergebnisse dringend in Bildung investiert wer- den. „Keine Investition ist so wichtig wie die in junge Menschen.“ In einem [...] : Trinkhaus nen und Unternehmern, die das nicht haben?“ Corinna Lettmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Schöpfer GmbH & Co. KG und Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, erklärte, wie sie Vorschriften [...] für Frauen lohnen, wieder in den Job ein- zusteigen.“ Harald Herrmann, Präsi- dent der Handwerkskammer, wünscht sich für das Handwerk, dass „man uns einfach schaffen lässt“ und fügte hinzu

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    So überschritt die Zahl der Handwerksbetriebe erstmals die 13.800er-Marke. Ganz genau waren zum Jahreswechsel 13.812 Betriebe registriert – ein neuer Rekordwert, so Fliesenlegermeister und Hand-werkskammerpräsident Harald Herrmann. „Entgegen den Unkenrufen, dass während der Coronazeit mehr Betriebe aufgeben und schließen mussten, stieg die Zahl der verzeichneten Betriebe seit 2020 stetig. Das spricht für die [...] , Kosmetikern und Fotografen. Bei den handwerksähnlichen Gewerken sind 1.648 Betriebe eingetragen. Das Plus liegt hier bei 43 Anmeldungen und ist vor allem den Bodenlegern und Kabelverlegern im Hochbau zu

  10. Organe & Ehrenamt

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen ist das Parlament des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb. Sie setzt sich [...] fachlichen Wissen die Zukunft ihrer Berufe und Branchen. Gerade im Handwerk spielt das Ehrenamt eine besondere Rolle. Denn die Selbstverwaltung steht und fällt mit einem klaren Bekenntnis und dem Willen, die Initiative für andere zu ergreifen. Sich selbst zu organisieren ist ein wesentliches Stück Freiheit und grundlegend für unsere demokratische Ordnung. Das Ehrenamt ist eine Chance, etwas zu