Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    verzeichnen. Besonders deutlich wird dieser Negativtrend im Wohnungsbau. Die Politik ist an dieser Entwicklung nicht unschuldig, sorgte beispielsweise das Hin und Her um das Gebäudeenergiegesetz zu massiver [...] konjunkturelle Entwicklung dürfte der abermalige Zinsan- stieg nochmals negativ beeinflussen. So ist frühestens im kommenden Jahr mit einer (leichten) konjunkturellen Bele- bung zu rechnen. Das Handwerk [...] der Handwerksbetriebe in der Region meldeten für das 3. Quartal 2023 eine insgesamt positive Ge- schäftslage. Zwei Drittel der Befragten (66,1 Prozent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  2. dhz2023_19.pdf

    Datum: 04.10.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    hintergrund fest. Fast jeder zehnte junge Erwachsene (9 Prozent) hat keinen Beruf gelernt. www.statistik-bw.de Vorsicht, gefälschte Rechnungen Kammer warnt vor einer neuen Betrugsmasche Eine neue [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM KURZ UND BÜNDIG „New Work“ – ein Trend für Frauen? „New Work“ stellt das bisherige Verständnis von Arbeit in Frage, verändert Arbeitsstrukturen und Denkmuster. Als eine der Chan- cen, speziell für Frauen, wird das Mehr an Flexibilität gesehen, die bessere Vereinbarkeit von Privat- leben und Beruf. Was tatsächlich dran

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle Personen, die 2023 ihren 18. Geburtstag begehen. Sie erhalten ab ihrem 18. Geburtstag ein Budget von 200 Euro geschenkt, das sie für Kino- und Konzertkarten, Museumsbesuche, Bücher, CDs, Platten, Musikinstrumente und vieles andere einsetzen können. Das Guthaben wird auf elektronischem Weg über die KulturPass-App zur Verfügung gestellt. Um das Budget freizuschalten, sind ein Personalausweis mit Online-Ausweis-Funktion, eine eID-Karte (für EU-Bürger) oder ein elektronischer Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürger) erforderlich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    immer in verschiedene Anlagen reindenken, das richtige Programmierwissen haben und die Anschlüsse richtig verlegen. Oder auch mal einen Verdrahtungsfehler finden – und dabei für die Zukunft lernen“, [...] Mit ruhiger Hand und kühlem Kopf Das Studium entsprach nicht seinen Vorstellungen - daher hat sich Alexander Fronmüller umorientiert und eine Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Kommunikationstechnik begonnen. „Hier bin ich am richtigen Platz!“, sagt Alexander Fronmüller voller Überzeugung. Hier – das ist sein Ausbildungsplatz im Reutlinger Unternehmen Teledat-Ruhmer, wo er seine Lehre zum

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Anfertigung von Versorgungen mithelfen, war in die Fertigungsprozesse eingebunden und lernte den Umgang mit Gips- und Carbontechniken. "Man lernt, damit umzugehen." Neben den handwerklichen [...] Schule kommen, findet Lukas, „aber man lernt, damit umzugehen.“ In seinem Fall auch dank der kompetenten Kollegen, die ihn unterstützten – oder ihm auch freie Hand ließen „und mir so zu Erfolgserlebnissen [...] Gesellenprüfung ablegen wird. Was ihn an seinem Beruf fasziniert, ist neben der Mischung aus Handwerk und Medizinischem auch der Kontakt zu den Patienten: „Das ist eine abwechslungsreiche Kombination: individuell

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbilder in Tübingen. „Das bedeutet für die Bildungseinrichtungen und uns Ausbilder, dass wir technisch auf dem Laufenden bleiben und neue Verfahren und Inhalte in unsere Lehrgänge integrieren.“ Entsprechend vollgepackt war das Programm, das Delesky und Gerado für ihre Kollegen zusammengestellt hatten. Ein Vertreter der Firma Repair Care stellte Füll- und Klebestoffe für professionelle Anwender vor [...] lernten sie auch eine Bemessungssoftware kennen. Zum Abschluss ging es um die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Schulungen für Ausbilder und die Aktivitäten zur Berufsorientierung, wie

  7. dhz2023_18.pdf

    Datum: 21.09.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb zu finden. „Heutzutage wird das Handwerk von vielen Jugendlichen als attrak- tive Berufsoption angesehen. Eine praxisorientierte Ausbildung, vielfäl- tige [...] langen Zeit hat der heute 56-Jäh- rige alles gelernt, was an Arbeit anfällt: Ofensetzen, Kamine bauen, Fliesen und Estrich legen, Mauern und Verputzen, Specksteinöfen set- zen, Huflandtechnik. „Er war [...] Mal aufs Neue. „Das Ergebnis nach getaner Arbeit ist ver- blüffend. Aus Alt und Kaputt ist wie- der etwas Neues entstanden.“ Lehre statt Abi Mit der Berufswahl hat sich Hamza nicht allzu lange

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    aufbereitete, und kam auf den Geschmack. „Ich dachte mir, dass Autolackierer am besten zu mir passt“, sagt Djekic, der das Gymnasium nach der zehnten Klasse verlassen und lieber etwas Praktisches lernen wollte [...] Kratzer oder einen großen Schaden am Fahrzeug fachgerecht zu beheben. Was am Ende herauskommt, begeistert den jungen Mann jedes Mal aufs Neue. „Das Ergebnis nach getaner Arbeit ist verblüffend. Aus Alt und [...] Vorstellungsgespräch haben das gesamte Team überzeugt“, sagt Geschäftsführerin Nicole Kramer, im Familienbetrieb für die Verwaltung zuständig. Nach einem einwöchigen Praktikum sei alles in trockenen Tüchern gewesen

  9. Relevanz:
     
    16%
     

    wichtiger Grund zur Kündigung des Ausbildungsvertrags sein. Warum das Berichtsheft sinnvoll ist Der Ausbildungsnachweis ist ein gutes Mittel, um mit Erfolg zu lernen : [...] digitalen Unterlagen, zum Beispiel Fotos und technische Zeichnungen. Der Zugriff ist jederzeit möglich. Das erleichtert die Kontrolle des Lernerfolgs und die Verwaltung des Berichtshefts. Die [...] Ausbildungsnachweis: das Berichtsheft Foto: Seventyfour/Adobe Stock

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ........................................................................................................ 1 I) Unternehmerische Sorgfaltspflichten und das LkSG ............................................................................................................... 1 II) Auswirkungen des Lk [...] .................................................................................................................................................... 28 b) Zusammenarbeit im Einklang mit dem Kartell- und Wettbewerbsrecht ......................................................... 31 4. Ansätze für das Beschwerdeverfahren [...] Zusammenfassung I) Einleitung Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe (seit 2023 mit mind. 3.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland, ab