Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 1443.

  1. dhz2019_19.pdf

    Datum: 12.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen lernt Orthopädietechnik-Mechaniker und liebt das Gestalterische an seinem Beruf L ukas Bader aus Reutlingen ist der „Lehrling des Monats“ im Oktober.“ Der 23-Jährige wird bei der Brillinger [...] von Cobots in einem Handwerksbetrieb Automatisierung – wie könnte das bei uns aussehen? Mario Kiefer, Geschäftsführer des Werkzeugbaubetriebs Kiefer GmbH in Pfullingen, wollte es genau wissen. In einem gemeinsamen Projekt mit der Automatisierung und Flexibilität zusammenbringen Damit erfülle diese Technik ein ent- scheidendes Kriterium, erläutert Kie- fer. Denn für das Unternehmen, das in der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung. Darüber hinaus gibt es für junge Handwerker, die bereits länger ausgelernt haben das Stipendium für Berufseinsteiger der Baden-Württemberg-Stiftung sowie das Projekt WELT-WALZ der Deutschen [...] . Jahrhundert Am 31. Oktober ging es für Luis los. Der Flug nach Dublin dauerte knapp eineinhalb Stunden, danach folgte eine vierstündige Busfahrt nach Tralee, das im Herzen der Grafschaft Kerry liegt. „Obwohl in Tralee rund 20.000 Einwohner leben, erinnert das Idyll mehr an ein großes, trubeliges Dorf als an eine Stadt. Das liegt auch an der Herzlichkeit der Einwohner und an der fantastischen Natur, die

  3. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    auch zu Auslandsprak- tika im ersten Jahr nach Abschluss der Ausbildung. Darüber hinaus gibt es für junge Handwerker, die bereits länger ausgelernt haben, das Stipen- dium für Berufseinsteiger der [...] | 73. Jahrgang | 17. Dezember 2021 | Ausgabe 24 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Finden Sie Ihre künftigen Azubis In der Praktikumswoche lernen Jugendliche jeden Tag ein [...] Land- kreis Reutlingen in den Oster- und Pfingstferien 2022 zusammen. In der Praktikumswoche lernen Schü- lerinnen und Schüler jeden Tag ein neues Unternehmen kennen. Aus- bilder haben die Chance

  4. dhz2021_22.pdf

    Datum: 18.11.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Hobby-Cellistin ehrenamtlich für das Handwerk im Einsatz. Sie gehört zum Team der Ausbildungsbotschafter der Hand- werkskammer, die Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbil- dung geben. Für sie [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Valeria traut sich Lehrling des Monats: Valeria Sanfilippo aus Rottenburg lernt Elektronikerin und kann mit der [...] - gen Ausbildungsbetrieb. Das war in der achten Klasse. Mit der Berufsori- entierung hatte sie schon deutlich früher, praktisch von klein auf, begonnen, und zwar im elterlichen Elektrobetrieb. „Ich

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlage (zu § 7 Absatz 2) Bescheinigung über das Vorliegen eines negativen oder positiven Schnelltests auf SARS-CoV-2 Es wird durch die testende Stelle (bitte Zutreffendes ankreuzen) das [...] Negativbescheinigung zulässig Das Ergebnis wird bescheinigt für: Name Vorname Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Geburtsdatum Telefonnummer Der Schnelltest wurde durchgeführt von Name Vorname Ausführende Stelle (Bezeichnung, Anschrift, Staat, Telefon) Handelsname und Herstellername des verwendeten Schnelltests -Stempel (falls vorhanden)- Testdatum Uhrzeit

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Kultusministeriums für die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption angeboten. Das Praktikum kann in Form von mehreren Blöcken oder [...] besucht die einjährige gewerblich-technische Berufsfachschule im Berufsfeld Schwerpunkt Name der Schule Anschrift Die Vereinbarung gilt für das Schuljahr 20 /20 und endet am Tag der

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, betont Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die jungen Frauen und Männer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung, die in diesem Jahr von der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgerichtet wurde, qualifiziert. 24 von ihnen, 14 Männer und zehn Frauen, erreichten schließlich einen Platz unter den ersten Drei. Somit schafften es zwei Drittel der Teilnehmer aus der Region auf das

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zwei Praktika absolvierte Valeria Sanfilippo während ihrer Schulzeit, eines in einer Grundschule, eines in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb. Das war in der achten Klasse. Mit der Berufsorientierung [...] , Technischer Leiter des Betriebs, seine Auszubildende. Valeria sei motiviert, überaus lernwillig und gehöre an der Schule und in der überbetrieblichen Ausbildung zu den Einser-Kandidatinnen. Valeria hat einen [...] vorstellen, unser Familienunternehmen weiterzuführen.“ Seit einiger Zeit ist die passionierte Fußballerin und Hobby-Cellistin ehrenamtlich für das Handwerk im Einsatz. Sie gehört zum Team der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Wissenstransfer zwischen Betrieb und der Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, die Branche oder das eigene Unternehmen entstanden ist. Die Gewinnerteams erhalten neben medialer Begleitung durch das handwerk magazin die Möglichkeit, sich auf der Leitmesse des Handwerks „Zukunft Handwerk“ in München zu präsentieren. Das Preisgeld beträgt insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert

  10. dhz2021_21.pdf

    Datum: 03.11.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    g a n i s at io n u n d Betriebskultur prämiert werden. Die Gewinnerteams erhalten neben medialer Begleitung durch das „handwerk magazin“ die Mög- lichkeit, sich auf der Leitmesse des Handwerks „Zukunft Handwerk“ in München zu präsentieren. Das Preisgeld beträgt insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert wird der Seifriz-Preis vom Verlag Holz- mann Medien gemeinsam mit der Signal Iduna [...] zur Anmeldung unter www.hwk-reutlingen.de/ web-seminare Förderung für Elektro-Ladepunkte Programm „Charge@BW“ fördert Ladeinfrastruktur im Land Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat