Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 1440.

  1. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen und Zollernalb insgesamt 2219 neue Lehrverträge geschlossen worden (2010: 2093). Spitzenreiter ist der Landkreis Reutlingen mit 711 Neuverträgen (+1,9 Prozent), gefolgt vom Zollernalb-Kreis mit 430 [...] Landkreise Reutlingen und Tübingen umfasst, wurden 1123 Lehrverträge geschlossen (2010: 1087). Die Differenz zum Vorjahr beträgt +3,3 Prozent. In den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb, die von der [...] Lehrstellen wurde der Vorjahreswert (2010: 295) weit übertroffen. Auch das Angebot an Einstiegsqualifizierungen konnte erheblich ausgebaut werden. Derzeit stellen die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Kammer sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene das beste Ergebnis im Handwerk erzielt. Damals waren insgesamt 2215 Neuverträge abschlossen worden. Vermutlich werde sich dies in 2012 nicht wiederholen [...] zurzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. In der Online-Lehrstellenbörse der Kammer sind allein für das Ausbildungsjahr 2012 noch 481 Lehrstellen in 303 Betrieben verzeichnet. Das Angebot [...] einen Ausbildungsplatz für das nächste Jahr kümmern will, wird ebenfalls fündig. Zurzeit sind 679 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2013 gemeldet. Mit der unverändert hohen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will, muss zeigen, um was es geht. Genau das tun wir.“ Entsprechend hoch sie das Interesse der Betriebe, bestehende Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen, stellt Eisert fest. Dennoch muss gelegentlich [...] darstellt. „Mancher Unternehmer zögert, eine solche Verpflichtung einzugehen“, beobachtet Eisert. Denn wenn ein Auftrag erledigt werden müsse, gehe das verständlicherweise zu Lasten des zusätzlichen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    der Wirtschaft ermöglichen es uns, immer am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Schülern modernste Technologien zu vermitteln.“ Diebold, einer der führenden Hersteller auf diesem Gebiet, hat der [...] Tübingen nun das so genannte Thermoschrumpfen näher bringen, eine Methode, mit der Fräser in die Spindel der Fräsmaschine gespannt werden. Im Schrumpfgerät wirken 400 Grad auf den Halter ein, dessen [...] Kühlgerät wieder gesenkt – Ergebnis: Das Material zieht sich zusammen, der Fräser sitzt fest in der Spindel. Und genau das ist beim Fräsen unentbehrlich: In der Maschine wirken enorme Kräfte auf das

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der überwiegende Teil der Betriebe wagt jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. Das ergab eine Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Für die Betriebe ist offensichtlich weiterhin keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Deshalb sind die Zukunftsaussichten weiterhin sehr verhalten. Von dem unter anderem vom Ifo-Institut für das Jahr 2005 prognostizierten Anziehen der Binnenkonjunktur war im regionalen Handwerk also zum Ende des vergangenen Jahres noch

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    über das große Engagement der jungen Menschen an einem freien Samstag mit viel Elan und großem Spaß handwerkliches Know-how erlernen zu wollen. Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann: „Der ein oder [...] Der vergangene Samstag markierte den Auftakt eines gemeinsamen, bisher einzigartigen Jugendprojekts in der Region, das die Handwerkskammer Reutlingen, die Kreishandwerkerschaft Reutlingen und die [...] Handwerk liegt. Wie das Handwerk auch, bemühen sich die Feuerwehren in Deutschland, junge Menschen für die Jugendfeuerwehr und das Ehrenamt zu gewinnen. „Das Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr und der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    , Kollegen und Kunden. Er ist überzeugt: „Ich möchte die Werte und das Wissen, das ich hier lerne, eines Tages auch an die nächste Generation weitergeben.“ Zunächst möchte er jedoch seine Ausbildung [...] für das Bauhandwerk. „Ich erinnere mich noch gut, wie ich mit meinem Papa über die Baustellen lief und in großen Maschinen wie Baggern, Radlagern und LKW saß, obwohl meine Füße nicht bis an die Pedale [...] nicht nur seinen Traum, sondern auch die Werte von handwerklicher Tradition und Teamgeist verinnerlicht. Unter der Anleitung erfahrener Maurermeister, auch der seines Vaters, lernt er die Kunst des Bauens

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Entwicklern gesteckte Ziel erreicht hat – meint Wikipedia. Das ist dann vergleichbar der Situation, als wollten wir im Jahr 2016 n. Chr. sagen, dass das Universum im Angesicht der Unendlichkeit – es soll [...] Mensch die Effizienz behindert und er ausgeschaltet werden muss. 2. Sexy Inzwischen könnte man den Eindruck gewinnen, dass das Schlagwort von der Industrie 4.0 in erster Linie unter Marketinggesichtspunkten erfunden wurde. Es scheint sich inzwischen verselbständigt zu haben. Es gilt das Motto des preisgekrönten Werbespots von Charles Wilp aus dem Jahr 1968: „Super-sexy-mini-flower-pop-op-cola – Alles

  9. Befestigungstechnik

    Datum: 29.02.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Befestigungstechnik seit 2003 das Spezialisten-Wissen für die Anwendung von Befestigungssystemen am Bau zur Verfügung. Mit seinen Aus- und Weiterbildungsangeboten trägt das CompetenzCentrum den vielfältigen Anforderungen auf diesem Gebiet Rechnung und bietet damit für alle dübelverarbeitenden Handwerksberufe eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Hersteller und Anwender. Das CompetenzCentrum für [...] verschiedenen Verankerungsgründen und lernen dabei den versierten Umgang mit allen relevanten Werkzeugen bei der Montage. Seminar "Befestigungstechnik am Bau"

  10. Handwerk hat Tradition

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingen und Zollernalb mit jeweils 48 Betrieben, der Landkreis Sigmaringen (39 Betriebe) und der Landkreis Freudenstadt (32 Betriebe). 25-jährige Jubiläen (201 Betriebe) und 50-jährige Jubiläen (49) [...] fragt alle drei Monate auf der Grundlage des Eintragungsdatums in der Handwerksrolle bei den betroffenen Betrieben an, ob zum einen das Gründungsdatum stimmt und ob zum anderen der Jubiläumstermin an [...] veröffentlichen. Wie das Jubiläum begangen wird, entscheidet jeder Betrieb für sich. Manche feiern das Jubiläum eher im kleinen, privaten Kreis, andere veranstalten ein großes Fest für Firmenangehörige, Kunden