Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Ich kannte die Plakate, aber was dahinter steht, wusste ich nicht“, fasst die 21-Jährige ihr Vorwissen zusammen. Jedenfalls fand sie das Angebot von Harald Roßmeißl, ihrem Ausbilder bei der Anton [...] Verzögerung war es kurz vor Weihnachten soweit: 31 Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken kamen auf Einladung des Kampagnenbüros, das aus Agenturen und dem Deutschen Handwerkskammertag besteht, zu einem [...] wie kommt die Botschaft zur Zielgruppe? Möglichst in bewegten Bildern, meint Rentschler. Generationengerecht heißt das Stichwort, und da führe nun mal kein Weg an den digitalen Kanälen vorbei. Facebook

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    , was ist das? Was steht unter Lfd. Nr. 7 (§5 Nr.7) 10. Der Ausbildungsvertrag (AbV) ist eine rechtsgültige Vereinbarung, im (§11BBIG) ist das Wichtigste geregelt. Lern- und lehrreiche Apps zur [...] gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen wie Team-, Problemlöse-, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie das Erkennen der Grenzen des eigenen Könnens werden deutlich sichtbar. Der Lernbegleiter Aufgabe des Ausbilders ist es, Projektideen und

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    für eine starke Aktion Mehr als fünf Millionen Abonnenten erreichen die drei Jungs von ApeCrime über YouTube – und ebenso viele Beschäftigte zählt das deutsche Handwerk. Mit dieser geballten Power wird das Handwerk in diesem Jahr einer Abschlussklasse unter die Arme greifen, den legendärsten Abschluss-Streich umzusetzen, den ihre Schule je gesehen hat. Frei nach dem Motto „Macht etwas Großes und wir helfen euch dabei“ rufen das Handwerk und ApeCrime zum Abschluss-Streich 2.0 auf. Die diesjährigen mehr als 800.000 Schulabgänger können bis zum 4. April ihre Abschluss-Streich-Idee per Video

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    können.“ Für ausländische Arbeitskräfte werde es einfacher, den erlernten Beruf in Deutschland auszuüben. Damit sei das Anerkennungsgesetz ein Baustein, um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken. [...] abgeschlossen. „Das Anerkennungsgesetz hat keinen Ansturm auf den regionalen Arbeitsmarkt ausgelöst“, betont Eisert. Dies sei nicht zuletzt auf den hohen Aufwand zurückzuführen, den die Bewertung ausländischer Abschlüsse erfordere. Das deutsche Berufsbildungssystem kenne allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie. Zudem sei das Prüfverfahren mit zahlreichen praktischen

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Bunt, vielfältig und lebendig - so präsentieren sich Kammern und Weiterbildungseinrichtungen beim diesjährigen Weiterbildungsfest 2010

    arbeitet, kann sich im konkreten Alltag besonders gut auf den Weg des lebenslangen Lernens einlassen.“ Mehr über das Programm der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen erfahren Sie hier. [...] die aktuelle Weiterbildungslandschaft verschaffen und bei Interesse auch gleich erste Gespräche zur beruflichen Orientierung führen. 20 Aussteller sind mit Infoständen vertreten. Das Spektrum reicht [...] Rahmenprogramm mit spannenden Schnupperkursen und attraktiven Mitmach-Aktionen. Organisiert wird das Weiterbildungsfest vom Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Neckar-Alb. Besonderes

  6. Werkstätten: Holztechnik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. In unserer Schreinerwerkstatt erlernen Sie das Arbeiten mit Handwerkzeugen, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen zum Bearbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie das Montieren von Beschlägen, Halbzeugen und Erzeugnissen und das Behandeln und Veredeln von Oberflächen. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch das Planen und Vorbereiten von Produktions- und [...] ! ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)" : G-TSM1A/99 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM2A/99 Sicheres Arbeiten an

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei [...] das die Landratsämter, abgegeben werden . Wagner weiß aus Erfahrung, dass die meisten Anträge zum Erfolg führen – auch wenn die Förderung nicht immer so hoch ausfällt, wie man sich das vielleicht [...] vorbereiten und eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss haben. Bei Bestehen der Prüfung wird auf das Restdarlehen, das auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfällt, ein

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Aubsildungsbetriebe, die ihr Angebot aufwerten wollen. Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die [...] jeweils der 27. Januar 2020 . Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm „Erasmus+ Berufsbildung“. Die maximale Eigenbeteiligung für ein Praktikum in Dänemark beträgt 450 Euro, für die Termine in Irland und Spanien 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Das ist in dieser Krisenzeit ein mehr als nur zufriedenstellendes Ergebnis“, ist Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, stolz. „Durch das coronabedingt eingeschränkte Beratungsangebot in den Arbeitsagenturen, den Wegfall von Ausbildungsmessen und den flächendeckenden Ausfall von Aktionen an Schulen hat sich das Zusammenfinden von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben nach hinten verschoben“. Zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2020 waren 1.577 Verträge registriert und zahlreiche Lehrstellen im

  10. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    geeigneten Partnerbetrieb. Harald Rothfuß, der in Balingen seinen Salon betreibt, war sofort angetan vom Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingstausches: „Die Nachwuchskräfte lernen einen anderen Betrieb mit anderen Arbeitsläufen kennen. Davon profitieren Lehrlinge und Betriebe.“ Neue Eindrücke „Es ist einfach spannend, etwas Neues kennenzulernen“, lautet Berkmanns Fazit. Schon allein der [...] Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt