Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+. Die maximale Eigenbeteiligung beträgt in Dänemark 400 Euro, in Irland und Spanien 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre für Irland und Spanien, 18 für

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Woche lang kennen gelernt hat, kann bes- ser einschätzen, ob es sich tat- sächlich um den Wunschberuf handelt. Wenn ja, hat man gleich noch den wichtigen Kontakt zum Unternehmen hergestellt. Ehemalige [...] Profis. Und alle kommen aus der eigenen Jugend. HANDWERK.DE WWW.HWK-REUTLINGEN.DE/AUSBILDUNG Das Lehrstellenra- dar gehört bei vie- len Schülern ganz selbstverständlich auf das Smartpho- ne. Mit [...] Das Handwerk in der Region 'RO”E,EHRSTELLENBÚRSEs)NDUSTRIE ,EHRLINGDES-ONATSs4OP4ENDER!USBILDUNGSBERUFE @ a ng .ib ku b e. d e Freitag, 08.03.2019 Sonderbeilage der SZ Sigmaringen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    - überhinaus gibt es ein vielfäl- tiges Angebot an Lehrgängen und Seminaren, das sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet. „Wir verstehen uns als Bildungspartner für die Region, wenn es um praxisnahes [...] informieren wir über die Fördermöglichkeiten.“ Bildungsakademie Sigmaringen im Donauhaus Hintere Landesbahnstraße 7 72488 Sigmaringen Bildungspartner für die Region Lernen mit Blick auf die Donau: Die [...] keinerlei Qua- lifikation mehr verlangt, ihre Meisterprüfung ab. „Das zeigt, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität verloren hat, im Gegenteil: Er ist immer noch die wichtigste fachliche

  4. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    das Thema Suchmaschi- nenoptimierung ein. Geprüft und ge- lernt wird in zwei Gruppen mit je maximal 20 Teilnehmern. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher [...] - sen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tü- bingen und Zollernalb die Geschäftslage im vier- ten Quartal als gut. „2018 war für das Handwerk ein erfolgreiches Jahr, das in einem starken [...] - lingen im Hohensteiner Salon, der seit dem Jahr 2000 von Simone Eber- wein, geborene Worch, geführt wird. Im Team sind derzeit drei Mitarbei- ter, sieben Auszubildende haben bei Familie Worch gelernt.

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    und Struktur: Tipps zur Kunden- und Fachkräftegewinnung über die Website Geprüft und gelernt wird in zwei Gruppen mit je maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnahme ist kostenfrei. 27. März 2019 [...] Marketingexperte Uli Korn stellt die Internetangebote der Teilnehmer auf den Prüfstand, gibt Anregungen zu Inhalt und Aufbau, den technischen Voraussetzungen und geht auf das Thema [...] @hwk-reutlingen.de oder per Fax an 07121 2412-413. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe sie mitarbeiten wollen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Digitallotse Baden-Württemberg“ durch das

  6. dhz2019_4.pdf

    Datum: 14.02.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Jungen vor allem Beru- fe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich kennen- lernen sollen. Betriebe aus der Region können sich mit eigenen Aktionen beteiligen. Das Angebot kann auf der [...] im Handwerk beschäftigte Frauen. www.ufh-zollernalb.de !! das Jahresprogramm ist über die Vorsitzende des Arbeitskreises, Angela Roth, Tel. 07474/918755, E-Mail: angela-roth@t-online.de zu [...] Projekt ha- ben die Teilnehmer andere Blickwin- kel kennen gelernt.“ Benjamin Schai- ble, Geschäftsführer des Installati- onsbetriebs SFS Schaible in Ammer- buch, nimmt viel aus dem Projekt mit. „Wir haben

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Übermorgen-Macher“. Doch zuerst unterhielt das Fagottquartett „Fagottissimo“ aus Stuttgart die rund 400 Gäste aus Wirtschaft und Politik mit einem Auszug aus Guiseppe Verdis Oper Attila, bevor der Präsident der Handwerkskammer, Harald Herrmann, den traditionellen Jahresrückblick hielt und eine Prognose für das laufende Jahr wagte. Dabei sprach er sich für eine Politik der klaren Linien und Sprache aus, die sachorientiert bevorstehende Veränderungen anpacke und praxisnahe Lösungen anbiete, dabei aber der Bürokratie keinen weiteren Nährboden liefere. „Das vergangene Jahr entwickelte sich weiterhin positiv,

  8. dhz2019_3.pdf

    Datum: 31.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    stellte er den ersten Mit- arbeiter ein. Fünf sind es im Jubilä- umsjahr, sechs Auszubildende haben in Pfullingen gelernt. Tröster hat ne- ben der Elektromeister-Ausbildung auch „Geprüfte Fachkraft für [...] Schneller lernt Kfz-Mechatroniker und geht kniffeligen Problemen auf den Grund Die Handwerkskammer Reutlin-gen hat Manuel Schneller aus Balingen im Januar als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19 [...] Firmenarchiv. „ich beschäftige mich einfach gerne mit technik und habe spaß daran, neue technologien im Fahrzeug kennenzulernen.“ Manuel Schneller In jedem Fall war sein Interesse für Technik und

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Reutlinger Nachrichten, Telefon 07121/ 930231 Michaela Walz, Hohenzollerische Zeitung, Telefon 07471/931545 Kevin Jetter, Zollern-Alb Kurier, Telefon 07433/266146 Dietmar Sommer, Alb Bote, Telefon 07381

  10. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gesundheitsberufe und das Holzgewerbe. 223 neue Auszubildende sind es bei den Friseuren, Orthopädiemechanikern und Zahntechnikern (Vorjahr: 252), bei den Tischlern 126 (Vorjahr: 136). Regionaldaten Die Bilanz 2018 weist erhebliche Unterschiede in den einzelnen Landkreisen aus. Während der Rückgang in den Kreisen Zollernalb (-2,1 Prozent, 413 Neuverträge), Tübingen (-2,5 Prozent, 395 Neuverträge) und [...] Steigerung ist der Kreis Reutlingen, in dem die meisten Betriebe des Kammerbezirks ansässig sind. Das Plus beträgt 6,9 Prozent (680 Neuverträge). Flüchtlinge Nochmals zugenommen hat der Anteil von