Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 1440.

  1. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    dem Reifenlädle eine anerkannte Kfz-Werkstatt wurde. Unterstützt wird der Inhaber von seiner Ehefrau Angela Schmid. Die gelernte Krankenschwester leitet das Büro. Dass mit Alexandra Schmid [...] Firma hat ihre Anfänge in einer Garage. So auch das Reifenlädle Schmid, das Ed- win Schmid und Gerhard Wagner (bis 1995 im Unternehmen) 1989 ge- gründet haben. Drei Jahre später herrschte Platzmangel. Seit 1992 ist der Firmensitz in der Dettenhause- ner Brunnenstraße. Fünf Jahre später folgte erneut ein Umzug. Dieses Mal mit ganz viel Ei- genleistung des Teams beim Bau des Firmengebäudes, das nach

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    40 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb verzeichneten in den vergangenen drei Monaten höhere Auftragseingänge. Deutlich [...] Nachfrage vermuten ließe. Dies gelte beispielsweise selbst für gut ausgelastete Branchen, wie das Ausbauhandwerk, so Herrmann. „Während der Auftrag vom Privatkunden sich für Maler und Schreiner in der Regel [...] Personal, doch es fehlen qualifizierte Bewerber“, betont Herrmann. In den nächsten Wochen wollen sich 15 Prozent der Betriebe auf Personalsuche begeben. Optimistische Prognose Der Ausblick für das

  3. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    können. In ei- nem weiteren Workshop ging es um Arbeitgeber- attraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit meist regionalen Ausstellern, auf der sich [...] macht sehr viel Spaß. Laufend lernt man neue Dinge. Doch am Faszinie- rendsten ist es, das fertige Bauwerk zu bestaunen und zu wissen, dass man selbst auch einen Teil dazu bei- getragen hat [...] Vereinigung der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferde- ckergesellen an und das so genannte Schallern, also das zünftige Vor- sprechen bei Meistern, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaf- ten

  4. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    kennen zu lernen. In der Online-Lehrstellenbörse sind für das Ausbildungsjahr 2018 aktuell 595 Lehrstellen in 334 Betrieben eingetragen. Aus dem Landkreis Freudenstadt sind 95 Angebote gemeldet, in den Kreisen Reutlingen und Tübingen sind 209 bzw. 87 Lehrstellen zu besetzen, im Kreis Sigmaringen sind es 113, im Zollern-Alb-Kreis 91 freie Ausbildungsplätze. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis [...] „Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Jugendlichen, die sich einen Überblick über das Angebot

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitgeberattraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als 30 meist regionalen Ausstellern, auf der sich die Besucher individuell über Förderprogramme und [...] um höhere Zölle für Einfuhren in die Vereinigten Staaten verunsichere Unternehmen in der Region, so Lindner. Das Handwerk agiere überwiegende regional, unterstrich Herrmann. Allerdings würden [...] sich als Dialogplattform zwischen Unternehmen, Banken und Beratern versteht, haben mehr als 6.000 Teilnehmer die Veranstaltungen besucht. Das diesjährige Forum wurde gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und

  6. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Rahmenbedingungen für das Handwerk im ländlichen Raum müssen sich in der Zukunft verbessern. Seite 9 REGIONAL Ausg. 12 | 22. Juni 2018 | 70 [...] . Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 informationen und service für Mit- gliedsbetriebe. Foto: Handwerkskammer Das regionale Handwerk in Zahlen Daten zum Handwerk und Infos für Betriebe Rund 13.600 Betriebe in fünf Land­ kreisen, rund 4.900 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen – wer sich schnell über die regionale Handwerkswirtschaft und das Bera­ tungsangebot der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    seiner Ausbildung und den Inhalten begeistert: „Die Ausbildung ist sehr vielfältig, Schalen, Mauern oder Betonieren, das alles macht sehr viel Spaß. Laufend lernt man neue Dinge. Doch am Faszinierendsten [...] Ausbildung bei ihm absolvieren wollte. Schnell wurde Nübel klar, dass Müller das Mauern wohl schon in die Wiege gelegt wurde. „Er ist Maurer mit Leib und Seele. Er kann neue Dinge schnell erfassen und umsetzen, ist zuverlässig und fleißig. Das macht ihn zu einem wertvollen Mitarbeiter. Auch seine schulischen Leistungen sind hervorragend“, berichtet Volker Nübel und fügt hinzu, dass er so einen Mitarbeiter

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Handwerk in Baden-Württemberg muss sich strategisch und personell für die Herausforderungen der Zukunft rüsten. Wir wollen das Handwerk dabei unterstützen, passgenaue Konzepte für den [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, nicht besetzt, fügte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hinzu. Langfristig stehe damit die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben auf dem Spiel. Das Beratungsangebot deckt sämtliche Personalbereiche ab. Betriebe können Informationen zur Nachwuchswerbung anfordern, erhalten Hilfestellung in Fragen der Personalführung oder Tipps zur

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2017/2018 Das Handwerk in der Region2 Aufschwung im Handwerk setzt sich fort Das Jahr 2017 hat die optimistischen Erwartungen der Handwerks­ betriebe in der Region voll und ganz erfüllt. Im vierten Quartal bekam die Handwerkskonjunktur in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nochmals ordent­ lich Auftrieb. Sieben von zehn der [...] . Besonders gut lief es für die Bau­ und Ausbauhandwerker, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bil­ den. Auch die Gesundheitshandwerke, das Kfz­Gewerbe und die

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2017/2018 Das Handwerk in der Region2 Aufschwung im Handwerk setzt sich fort Das Jahr 2017 hat die optimistischen Erwartungen der Handwerks­ betriebe in der Region voll und ganz erfüllt. Im vierten Quartal bekam die Handwerkskonjunktur in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nochmals ordent­ lich Auftrieb. Sieben von zehn der [...] . Besonders gut lief es für die Bau­ und Ausbauhandwerker, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bil­ den. Auch die Gesundheitshandwerke, das Kfz­Gewerbe und die