Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 1440.

  1. Das Berufsleben ausprobieren

    Datum: 14.04.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    an den zehn ‚Werkstatt-Tagen’“, erläutert Monika Kromer von der Bildungsakademie Tübingen, die das Projekt organisierte. Die Achtklässler können charakteristische Tätigkeiten bei den Schreinern, Friseuren, Malern- und Lackierern, Feinwerkmechanikern, Karosseriebauern, Metallbauern, Fahrzeuglackierern, Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronikern und Bürokaufleuten durchführen und auch typische Werkstücke mit nach Hause nehmen. Das sind zum Beispiel Schlüsselanhänger, eine Metall-Rose, ein Spaghetti-Schöpfer, Eierbecher aus Holz, ein Kerzenständer, ein Handy-Liegestuhl

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Denn das Handwerk ist allgegenwärtig in unserem Leben. Zuhause oder am Arbeitsplatz, beim Arztbesuch oder im Urlaub, wenn wir vor den Traualtar treten oder von einem lieben Menschen für immer Abschied nehmen müssen – in nahezu jeder Lebenssituation verlassen wir uns auf das Handwerk. Bewusst sind wir uns dessen allerdings in den seltensten Fällen. Wer denkt schon an seinen Elektrotechniker, wenn er morgens das Licht anmacht oder an seinen Augenoptiker, wenn er zur Lesebrille greift? Für das Handwerk Grund genug, diese Leistungen einen Tag lang in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Seit 15 Jahren produziert die Handwerkskammer Reutlingen gemeinsam mit regionalen Tageszeitungen eine Beilage. Das bleibt auch in Zukunft so, allerdings war es nach so vielen Ausgaben einfach Zeit für eine Generalüberholung. Aus „Das Handwerk in der Region“ wird „#machen – das Ausbildungsmagazin“. Die neu gestaltete Beilage stellt Auszubildende und junge Handwerker vor, enthält Tipps zur Berufsorientierung und die aktuell freien Lehrstellen aus unserer Lehrstellenbörse. Die erste Ausgabe von "#machen - das Ausbildungsmagazin" erscheint am 8. April. Lehrstellen melden Falls Sie Ihre freien

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Auszubildende): 18,20 Euro technische Betriebsleitung mit mehr als 10 Beschäftigten (inkl. Auszubildende): 20,80 Euro Bei ungelernten Arbeitskräften greift der gesetzliche Mindestlohn [...] , dem Arbeitgeber und Gewerkschaften angehören, hat die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags empfohlen. Damit gelten die neuen Entgelte – nach der formalen Erklärung durch das Wirtschaftsministerium [...] Allgemeinverbindlichkeitserklärung und Entgelttarifvertrag für das Friseurhandwerk in Baden-Württemberg, gültig ab 1. September 2023

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb verbuchte fast die Hälfte der Betriebe einen Auftragsrückgang gegenüber dem [...] erreichen“, fasst Möhrle zusammen. Hoffen auf das Konjunkturpaket Besonders hart hat es die Unternehmen erwischt, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Der Konjunkturindikator der Maschinenbauer und Ausrüster fiel auf –18,3 Punkte. Im Vorjahr war diese Handwerksgruppe noch das konjunkturelle Zugpferd im Kammerbezirk. Der Indikator lag damals mit +56,6 Punkten mehr als doppelt so hoch wie im

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf den Prozentpunkt genau die Betriebsstruktur im Kammerbezirk wieder. Auf die Frage „Spüren Sie bereits die Auswirkungen der Wirtschaftskrise“ antworteten 63 Prozent – das sind 1.256 der Betriebe – mit [...] der Zugang zu kurzfristigen Krediten als auch der Zugang zu Investitionskrediten in den vergangenen drei Monaten schwieriger geworden ist. Das bezieht sich in etwa zu gleichen Teilen sowohl auf die

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Das sind beeindruckende Resultate. Die andere Seite: Viele Gewerke und Betriebe haben ein Imageproblem, gerade beim potentiellen Nachwuchs. „Wir wissen aus Umfragen, dass nur ein Drittel aller [...] Jahren ändern. Am 16. Januar 2010 startet eine große, bundesweite Imagekampagne, die sich auch an das jüngere Publikum richtet. „Handwerk bietet anspruchsvolle Ausbildungen in zukunftsorientierten Berufen“, so Möhrle, „das wollen wir in ansprechender Form rüberbringen.“ Es waren die „Besten der Besten“, die in Rottenburg ausgezeichnet wurden. Denn zunächst mussten sich die jungen Handwerkerinnen und

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    . Selbst dann, wenn keine abgabepflichtigen Entgelte gezahlt wurden. Erteilt das Unternehmen keine Auskunft, wird eine Schätzung vorgenommen. Bei kleinen Unternehmen kann diese deutlich über der [...] an selbständige Künstler oder Publizisten vergeben. Um von einer regelmäßigen Tätigkeit zu sprechen, reicht es bereits aus, wenn jährlich wiederkehrend ein Auftrag vergeben wird. Das Feld der abgabepflichtigen Tätigkeit ist groß. Für Handwerksunternehmen (und -organisationen) ist vor allem der Bereich der Eigenwerbung bzw. der Öffentlichkeitsarbeit von Relevanz. Darunter fällt beispielsweise das Gestalten

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    „Noch immer entscheiden sich zu wenige junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und sinnstiftende Berufe bietet“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. Derzeit sind in den Handwerksbetrieben der Region noch zahlreiche Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 unbesetzt. „Das dürfen wir uns angesichts des [...] zusammenzubringen, sind Praktika. Diese ermöglichen Schülerinnen und Schülern in verschiedene Handwerksberufe hineinzuschnuppern. „Aber auch Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Berufswahl ihrer

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    , das uns den direkten Dialog mit den Betrieben ermöglich“, ist sich Roland Haaß sicher. „Oft wissen die Meister nicht, welche Hilfestellungen sie von uns erwarten können, und wir erfahren auf diesem Weg [...] konsequente Weiterführung der Informations- und Imagekampagne handwerks-power.de zur Nachwuchssicherung, die Schülern, Eltern und Lehrern mit großem Erfolg die Chancenvielfalt im Handwerk aufgezeigt hat [...] Perspektiven. Die Kampagne möchte mit gezielten Informationen an die Betriebe vor allem zwei Ziele erreichen: Zum einen soll das Thema Ausbildung forciert werden, um die Zahl der Lehrstellen im Land noch zu