Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 1440.

  1. Werkstätten: Holztechnik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. In unserer Schreinerwerkstatt erlernen Sie das Arbeiten mit Handwerkzeugen, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen zum Bearbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie das Montieren von Beschlägen, Halbzeugen und Erzeugnissen und das Behandeln und Veredeln von Oberflächen. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch das Planen und Vorbereiten von Produktions- und [...] ! ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)" : G-TSM1A/99 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM2A/99 Sicheres Arbeiten an

  2. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugma- schine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2 [...] von Jazz und Oldtimern die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb. So engagiert sich das frühere Kir [...] 1918 machte er sich selbstständig. Heute führt sein Enkel Ernst das Schuh- und Sanitätshaus in Dettingen an der Ems. „Wir wollen handwerklich sehr gute Arbeit ablie- fern“, sagt der Inhaber, der von

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Hobbyfotograf sowie Liebhaber von Jazz und Oldtimern die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So engagiert sich das frühere [...] Unterstützung der handwerklichen Ausbildung an der Heimschule Kloster Wald im Landkreis Sigmaringen. Wichtig für das Handwerk ist auch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Beisitzer der Vergabekammer des Landes

  4. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Belanov

    Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugmaschine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2 [...] Wettbewerbsbeiträge. Dabei spielten Kriterien wie „Innovationsgrad“, „Möglichkeit der wirtschaftlichen Verwertung“ sowie „Gemeinnützigkeit“ eine große Rolle. Die anschließend erarbeitete Empfehlung für das Preiskomitee [...] weiteren Wettbewerbsteilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen. Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Stiftungsvorstand Harald Herrmann ergänzte, dass das Wesen des Handwerks, von jeher

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Lagerlogistik“ drei Umschulungen angeboten. Zwölf Frauen und Männer besuchen zurzeit das Trainingszentrum. Unter ihnen Angelika Busch aus Sigmaringen, die im zweiten Lehrjahr den Beruf Industriekauffrau erlernt. „Ich möchte mich jetzt, da meine Kinder erwachsen sind, neu orientieren“, sagt sie über ihre Motivation. Das Modell zeichne sich durch einen engen Bezug zur Praxis und aktuelle Lerninhalte aus, erklärt [...] . „Jeder Teilnehmer kann einzelne Bausteine auswählen und sich das für ihn passende Lernprogramm zusammenstellen.“ Nicht immer geht es um einen Berufsabschluss. Wer seine Kenntnisse in der Textverarbeitung

  6. Weiterhin lernwillig bleiben

    Datum: 09.03.2018

    Relevanz:
     
    15%
     

    , Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Jeder Absolvent habe sein Ziel erreicht und könne stolz sein über das Erreichen dieser wichtigen Etappe, solle aber weiterhin lernwillig bleiben und bereit sein für Veränderungen. Der technische Fortschritt im und um das Fahrzeug herum werde unaufhörlich weitergehen. „Digitalisierung, Industrie 4.0, Handwerk 4.0, diese Schlagworte begegnen uns ständig“, so Heinz. „Autonomes Fahren, alternative Antriebe, vernetzte Mobilität, das sind die Fachbegriffe, die unser Handwerk konkret betreffen.“ Wie rasant die technische Entwicklung in der Automobiltechnik voranschreitet, machte

  7. MeisterPOWER ist nominiert

    Datum: 08.03.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die von der Softwareschmiede Gentle Troll Entertainment gemeinsam mit der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelte Wirtschaftssimulation gibt Schülern realitätsnahe Einblicke in die Abläufe und Tätigkeiten verschiedener Handwerksberufe. Das baden-württembergische Handwerk hat die Software als Beitrag zum neuen Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung [...] . April in München bekanntgegeben. Online-Abstimmung Mehr zur Lernsoftware erfahren Sie unter www.meister-power.de . Ansprechpartnerin ist Michaela Lundt, Ausbildungsabteilung

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zur diesjährigen Hauptversammlung kamen die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), Arbeitskreis Zollernalb, im Hotel Brielhof zusammen. Neben den Mitgliedern waren auch der Kreishandwerksmeister August Wannenmacher und der Regionaldirektor der Innungskrankenkasse iKKclassic, Herbert Raach, aus Reutlingen gekommen. Die Vorsitzende der Handwerkerfrauen, Angela Roth, ließ das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen und erfolgreichen Veranstaltungen Revue passieren. Auch bei ihrem Ausblick auf das Jahresprogramm für 2018 wurde deutlich, dass wieder viele interessante und abwechslungsreiche Termine anstehen. So

  9. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    und mit Kakaomalerei Bilder auf Torten ge- zeichnet. Ihre phantasievollen Marzipan- und Zuckerfiguren haben es Theresa Rausch angetan: „Von ihr habe ich gelernt, wie man mit Kakao Bilder [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] Arbeitsalltag vieler Handwerksbetriebe in Deutschland. Kein Wunder, dass für personal- politische Themen selten Zeit bleibt und das ob- wohl sich die Betriebe Herausforderungen wie dem demographischen Wandel

  10. Gesellen auf der Walz

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der 26-jährige Mike Hanker aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu erweitern und die Welt kennen zu lernen. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts begaben sich Gesellen, die ihre Ausbildung abgeschlossen hatten, unverheiratet und nicht älter als 30 Jahre alt waren, für mindestens drei Jahre und einen Tag auf Wanderschaft. Mike Hanker ist bereits seit fünf Jahren und acht Monaten auf der Walz, Nico Paetzold seit zwei Jahren und zwei Monaten. Kennengelernt haben sich die