Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    .707 Reutlingen 2.738 1.105 493 4.336 Sigmaringen 1.486 367 280 2.133 Tübingen 1.640 661 306 2.607 Zollernalbkreis 2.022 601 406 3.029 Kammerbezirk 9.092 3.075 1.645 13.812 Der Kammerbezirk im Überblick [...] Zollernalb Sigmaringen Der Kammerbezirk im Überblick 1 Eckdaten Kammerbezirk Reutlingen (31. Dezember 2024) * Da der Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen insgesamt ein ländlicher Bezirk ist, mit der [...] . 2,1 Mrd. Lehrverträge (neu) 390 Lehrverträge (gesamt) 887 Beschäftigte* 14.557 Zollernalbkreis Anzahl Betriebe 3.029 Anzahl Betriebe (in %) 21,93 Umsatz (Euro)* ca. 2,5 Mrd. Lehrverträge (neu)

  2. Das Handwerks-Wimmelbuch

    Datum: 06.06.2025

    Relevanz:
     
    11%
     

    Das Handwerks-Wimmelbuch Illustration: Melanie Freund Kinder entdecken das Handwerk Hier wimmelt es von Handwerk. Lena und Jonas befinden sich nach ihrer Ausbildung auf der Walz. Auf ihrer Wanderung lernen die beiden verschiedene Orte im Kammerbezirk kennen. Sie schlendern [...] Hochzeitsfeier wieder. Weitere Stationen sind Sigmaringen, Albstadt und schließlich der Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern. Es gibt viel zu entdecken. In zehn doppelseitigen Bildern sind viele

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    dem Vorjahresniveau. Im Kreis Tübingen beträgt das Minus 3,9 Prozent, im Kreis Freudenstadt sind es 4,2 Prozent, im Kreis Sigmaringen 4,6 Prozent und im Kreis Zollernalb 7,5 Prozent. Insgesamt 4.539 Ausbildungsverträge waren zum 31. Dezember 2020 in der Lehrlingsrolle eingetra- gen. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.505 Auszubildende, für den Landkreis Zollernalb 940 und für den Landkreis [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erfreulich aus. 1.784 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Während im Landesdurchschnitt 2,5 Prozent

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    ). Rund 42 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 742 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen Zulieferer (2018: 803), die damit die zahlen- mäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 368 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2018: 443). Gefolgt vom Gesundheits- und Körperpflege- gewerbe mit 207 (2018: [...] 55) eingetragenen Berufsausbildungsverhältnissen. Den Schluss bilden die sonstigen Berufe mit 38 (2018: 30), die nichthandwerklichen Ausbildungsberufe mit 34 (2018: 31) und das Bekleidungs-, Textil-

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    melden die Gesundheitsberufe und das Holzgewerbe. 223 neue Auszubildende sind es bei den Friseuren, Orthopädiemechanikern und Zahntechnikern (Vorjahr: 252), bei den Tisch- lern 126 (Vorjahr: 136). Regionaldaten Die Bilanz 2018 weist erhebliche Unterschiede in den einzelnen Landkreisen aus. Während der Rück- gang in den Kreisen Zollernalb (-2,1 Prozent, 413 Neuverträge), Tübingen (-2,5 Prozent, 395 [...] Kreis mit einer Steigerung ist der Kreis Reutlingen, in dem die meisten Betriebe des Kammerbezirks ansässig sind. Das Plus beträgt 6,9 Prozent (680 Neuverträge). 55 Flüchtlinge Nochmals zugenommen

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen Zulieferer (2016: 837), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 425 neu abgeschlossene [...] ,4 Prozent) und Zollernalb (-1,1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr weniger Ausbildungsverträge abschließen konnten, übertrafen ihre Kollegen in Sigma- ringen (+ 6,8 Prozent) und Freudenstadt (+ 1,2 Prozent

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    , die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen (+ 2,1 Prozent) und Zollernalb (+ 5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr mehr

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten [...] Elektroberufe gefragt Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 822 (Vorjahr: 750) Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder [...] konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Prozent) und Zollern-Alb (minus 1,2 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    4 Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk nimmt leicht zu Die Ausbildungsbilanz in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im Jahr 2022 positiv aus. 1.767 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen – das entspricht einem Plus von 1,8 Prozent. Die Tendenz bei den Neuabschlüssen von [...] Alle Landkreise, außer Freudenstadt, konnten 2022 ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 1,9 Prozent, im Kreis Reutlingen sind es 2,0 Prozent, im Kreis Sigmaringen 5,7 Prozent, im

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    .742 Berufsausbildungsverträge registriert – das entspricht einem Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einzig die Landkreise Freudenstadt und Tübingen verzeichneten eine Zunahme an Ausbildungsverträgen. In den fünf [...] Landkreis Sigmaringen 244, (2022: 295) für den Zollernalbkreis 328 Auszu- bildende (2022: 436). Einzig die Landkreise Tübingen (391 neue Verträge, 2022: 381) und Freudenstadt (247 neue Auszubildende, 2022 [...] Stuttgart beklagen einen Rückgang. Bei den 20 ausbildungsstärksten Berufen im Gesamtbestand konnten die Landkreise Freudenstadt (Plus 4,9 Prozent) und Zollern-Alb (Plus 0,8 Prozent) einen Zuwachs