Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 467.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Metall- und Glockengießer (m/w/d) Du suchst berufliche Perspektiven aus einem Guss? Dann solltest du darüber nachdenken, als Metall- und Glockengießer zu arbeiten. Um Metall professionell in Form zu bringen, sind viele unterschiedliche Arbeitsschritte nötig, darunter Legieren, Schmelzen und Gießen. Als Metall- und Glockengießer planst, kontrollierst und bewertest du alle Arbeitsabläufe mit großer Sorgfalt. Eigenhändig erstellte Skizzen und Zeichnungen sowie handgefertigte Modelle gehören dabei genauso zu deinem Handwerkszeug wie das bearbeitete Metall selber. Drei Fachrichtungen

  2. Textilreiniger (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    Das Leistungsangebot zeitgemäßer Betriebe umfasst deutlich mehr als das Waschen und Reinigen von Kleidung bzw. Textilien. Gefragt sind komplexe Problemlösungen, um den Wert von Textilien zu erhalten [...] Ausbildungsdauer: 3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung: Die [...] Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies. zu den Cookie

  3. Fotograf (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    künstlerischer Begabung und handwerklichem Können schaffst du es vielleicht, deinen ganz eigenen Stil zu prägen. Ausbildungsinhalte Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht [...] Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des vierten Ausbildungshalbjahres stattfinden [...] Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies. zu den Cookie

  4. Maßschuhmacher (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    Maßnahmen Gestalten und Ausarbeiten von Maßschuhmodellen Vorbereiten von Einbauelementen und von Bodenteilen Zusammenfügen von Schuhböden und Schäften zu Maßschuhen Anfertigen von [...] mit einer Gesellenprüfung ab. Der erste Teil der Gesellenprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Anrechnungsmöglichkeiten: Die abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft [...] Inhalt ist leider nicht verfügbar Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    dich aber nicht nur mit dem Motor, sondern auch mit Fahrwerk, Bremsen oder Abgasanlage. Sprich: Du kümmerst dich um Wartung und Reparatur moderner Fahrzeuge, zu deren Ausstattung viel Elektronik gehört [...] Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Gesellen-/Abschlussprüfung: Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten [...] Inhalt ist leider nicht verfügbar Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin [...] ausgezeichneten Leistungen der jungen Auszubildenden spiegeln nicht nur ihre individuellen Fähigkeiten, sondern auch das Engagement der Ausbildungsstätten und Betriebe wider. Schön zu sehen, dass unter zehn Besten allein sieben junge Frauen zu finden sind, bei der guten Form gleich drei“, lobt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung und ein

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 22. Juli 2009, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei [...] ,00 Euro § 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 2.1.1 bis 2.1.3: 2.1 Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei Eingang des Berufsausbildungs- vertrages 2.1.1 vor Beginn der Ausbildungszeit einschließlich des ersten Monates der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.2 im 2. -6. Monat der

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Mindestausbildungsvergütung? Gemäß § 17 Abs. 1 BBiG hat der Ausbildende dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung zu gewähren, die mit fortschreitender Berufsausbildung, mindestens jährlich, ansteigen muss. § 17 Abs [...] seine Berufsausbildung konkret begonnen hat und wel- che tarifvertraglichen Vergütungshöhen zu diesem Zeitpunkt für die weiteren Lehrjahre vorgesehen waren. Maßgeblich für die Vergütungshöhe ist vielmehr [...] Mindestausbildungsvergütung? 2.1 Was gilt es grundsätzlich zu beachten? 2.2 Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Ist bei der Bestimmung der Ausbildungsvergütung auf den Beginn der Berufsausbildung oder den Abschluss des

  9. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    besonders zu begrüßen, dass an Kinder vererbtes Betriebsvermögen künftig bis zu 2,66 Millionen, an Ehepartner vererbtes bis zu 3,25 Millionen vollständig erbschaftssteuerfrei sein soll. Auch mit Brüssel [...] fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtlinie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde damit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine Berufsausbildung“ bewertet, sondern als „Diplom mit kurzem Ausbildungsgang“, so Möhrle. Damit bleibe dem Handwerk erspart, niedrige ausländische Abschlüsse als mit dem Meister gleichwertig anzuerkennen. Das „klare

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Anforderungsprofil an die Beschäftigten in Theorie und Praxis immer rascher wandelt, gehört es zu den essentiellen Aufgaben einer modernen Handwerksorganisation, diese Entwicklungen rasch zu erkennen, geeignete Hilfestellungen zu entwickeln und im Interesse des Handwerks zu reagieren. Sie steht dabei in Kontakt mit Bund, Ländern und Kommunen, Wissenschaft und Forschung, mit anderen Wirtschaftsorganisationen und [...] abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge dieser Gewerbetreibenden. Zur Handwerkskammer gehören auch Personen aus dem Handwerk, die selbständig eine sogenannte nicht-wesentliche Tätigkeit eines