Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 471.

  1. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    Berufsausbildung im Maler- und Lackierergewerbe. Die Vermittlung ist sowohl durch Teilnahmezertifi- kate als auch in den Berichtsheften der Auszubildenden zu bescheinigen und damit als Teil der betrieblichen [...] gestellte Arbeiten übergeben 3 % 100 % Kennziffer: MB3/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: Maßnahmen der [...] -Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen. Dieses bedeutet unter anderem: eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung

  2. Glaser (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    7%
     

    - und Mehrfamilienhäusern sowie in der Altbaurenovierung ist dieser Werkstoff ein wesentlicher Bestandteil einer fantasievollen Gestaltung. Glas wird jedoch nicht nur zu dekorativen Zwecken eingesetzt. In [...] Ganzglasduschen, um nur einige Beispiele zu nennen. In einigen Regionen ist zudem die Grenze vom Glaser zum Fensterbauer fließend. In diesem Bereich gehören Rahmenkonstruktionen aus Holz, Aluminium und Kunststoff beziehungsweise aus Kombinationen dieser Werkstoffe zu deinem Alltag. Am Puls der Zeit Als Glaser kommt es nicht nur auf deine Fähigkeiten in der Verarbeitung an, sondern auch auf

  3. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten [...] ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu [...] handlungsorientierten Unterweisung Kennziffer: FL5/04 Dokumentation Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten dieses Lehrplanes basieren auf den Vorgaben der Lfd. Nr. 8 bis 10 und den zugehörigen integrativen

  4. FL1-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden • [...] Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksichtigen. Dieses bedeutet [...] Kennziffer: FL1/04 Dokumentation Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten dieses Lehrplanes basieren auf den Vorgaben der Lfd. Nr. 7 bis 10 und den zugehörigen integrativen Bestandteilen im

  5. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden • Arbeitsschritte unter [...] ) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksichtigen. Dieses bedeutet unter anderem: < eine [...] 4/04 Dokumentation Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten dieses Lehrplanes basieren auf den Vorgaben der Lfd. Nr. 8 bis 10 und den zugehörigen integrativen Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das

  6. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerkskammerbezirks sowie die Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge dieser Gewerbetreibenden. Zur Handwerkskammer gehören auch Personen aus dem Handwerk, die [...] . Was ist ein zulassungspflichtiges Handwerk? Unter einem zulassungspflichtigen Handwerk versteht man Gewerbe, zu deren selbständiger Ausübung in der Regel ein [...] gibt, einen Meisterbrief zu erwerben. Diese Berufe sind in der Anlage B, Abschnitt 2 der Handwerksordnung aufgelistet. Was sind

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Verkürzung um bis zu sechs Monate möglich Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Wechsel der Berufsausbildung nach der Grundausbildung in eine ähnliche Berufsausbildung Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Lebensalter von über 21 Jahren bei Ausbildungsbeginn Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Gute [...] Symptom eines beginnenden Fachkräfte- mangels, der sich in Zukunft fortsetzen wird. Um qualifizierten Nachwuchs für Ihren Betrieb zu sichern, müssen Sie sich gegen Wettbewerber durchsetzen. Wie Sie im

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten