Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 467.

  1. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    Berufsausbildung im Maler- und Lackierergewerbe. Die Vermittlung ist sowohl durch Teilnahmezertifi- kate als auch in den Berichtsheften der Auszubildenden zu bescheinigen und damit als Teil der betrieblichen [...] gestellte Arbeiten übergeben 3 % 100 % Kennziffer: MB3/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: Maßnahmen der [...] -Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen. Dieses bedeutet unter anderem: eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung

  2. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerkskammerbezirks sowie die Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge dieser Gewerbetreibenden. Zur Handwerkskammer gehören auch Personen aus dem Handwerk, die [...] . Was ist ein zulassungspflichtiges Handwerk? Unter einem zulassungspflichtigen Handwerk versteht man Gewerbe, zu deren selbständiger Ausübung in der Regel ein [...] gibt, einen Meisterbrief zu erwerben. Diese Berufe sind in der Anlage B, Abschnitt 2 der Handwerksordnung aufgelistet. Was sind

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Verkürzung um bis zu sechs Monate möglich Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Wechsel der Berufsausbildung nach der Grundausbildung in eine ähnliche Berufsausbildung Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Lebensalter von über 21 Jahren bei Ausbildungsbeginn Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich Gute [...] Symptom eines beginnenden Fachkräfte- mangels, der sich in Zukunft fortsetzen wird. Um qualifizierten Nachwuchs für Ihren Betrieb zu sichern, müssen Sie sich gegen Wettbewerber durchsetzen. Wie Sie im

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    schwieriger geworden, die dringend benötigen Nachwuchskräfte zu gewinnen. Eine Ursache sieht er im Trend zum höheren Schulabschluss. Trotz sicherer Jobs und guter Karriereperspektiven gerate die duale [...] eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer [...] Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. „Wir schreiben viermal im Jahr alle Betriebe an und fragen die offenen Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“, erklärt Eisert. Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Loock-Hummel verwies auf das Konzept einer Facebook-Seite zur Ausbildung in ihrem Betrieb, die von Auszubildenden betreut wird. Um das Image der Berufsausbildung langfristig zu verbessern, sei das [...] Betriebsgröße. So nehme die Zahl der Kleinstbetriebe mit weniger als fünf und der Großbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten seit Jahren zu, während der Anteil der ausbildungsstarken Betriebe mit zehn bis zwanzig Mitarbeitern sinke. Daher sei die Veranstaltungsreihe das richtige Projekt zur rechten Zeit. „Die Workshops sind ein geeignetes Format, um gemeinsam Ideen und Ansätze zu entwickeln. Das Praxiswissen der Betriebe

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    gesehen wird“, gab Möhrle zu bedenken. Sollte es beim aktuellen Stand bleiben, drohe der dualen Berufsausbildung ein massiver Attraktivitätsverlust. [...] Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im [...] wirksame Lösungen zu entwickeln. Handwerk begrüßt Gemeinschaftsschule Deutlich mehr Zustimmung finden die Pläne der grün-roten Landesregierung zur Gemeinschaftsschule. Schließlich werden mit einer