Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 464.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Beden ken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für über 13.000 Hand werks­ betriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zu stän digen [...] Gründungs formalitäten sind zu beachten? Fragen zum Schritt in die Selbst ständigkeit beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiter unserer Unternehmensberatung. 5 Marketing Erreichen Sie mit Ihrem Angebot [...] Sie das Internet für Ihre geschäftlichen Aktivitäten zu nutzen, verfügen jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektroni­ schen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Auswahl und Bewertung von

  2. dhz2018_10.pdf

    Datum: 22.05.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum „Handwerk 1.0 für die Kunden“ Glasgestaltung Bethke Seine Arbeiten sind in Kirchen zu se- hen, in öffentlichen Gebäuden [...] Team. Foto: pr Der Wohlfühlfriseur direkt am Fluss Martinas Frisurenstudio Wer zu Martina Bösch und ihrem Team kommt, der darf, so die Fri- seurmeisterin, „Entspannung pur“ erwarten. Seit 25 [...] Mitarbeiter bieten den Kunden Service aus einer Hand. Zu den Kun- den zählen Firmen, aber auch Privat- leute. Zum Angebot gehören auch Vi- sitenkarten, Flyer oder die ganz neue Erfindung und Gestaltung eines

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Dieser Einladung sind bei schönstem Wetter an die 300 Gäste – die zu ehrenden Personen mit Begleitung und zahlreiche Mitglieder des Vorstands und der Vollversammlung der Handwerkskammer – gefolgt [...] einem klaren Bekenntnis und dem Willen, die Initiative für andere zu ergreifen. „Viele halten das Ehrenamt für altmodisch, weil es mit viel freiwilliger Arbeit verbunden ist. Doch das Ehrenamt ist eine Chance, etwas zu bewegen, Einfluss zu nehmen und das eigene Wissen und die Berufserfahrung weiterzugeben.“ Der Präsident dankte auch den Partnern und Familien, die den ehrenamtlich Tätigen den Rücken

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Ergän- zung der betrieblichen Berufsausbildung sowie zur Anpassung an die technische Entwicklung überbe- triebliche Ausbildungslehrgänge ein. Sie finden statt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer und produktionsunabhängiger Form die betriebliche Berufsausbildung vervollständigen so- wie eine Anpassung an technische Veränderungen gewährleisten

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Schwarzarbeit durch die zuständigen Stellen. „Unsere neutrale Haltung würde allerdings ihre Grenze dort finden, wo sie unserem gesetzlichen Auftrag – nämlich die Interessen des Handwerks zu fördern – zuwider [...] Auswirkungen auf die Kreditversorgung der Betriebe bzw. den schulischen Teil der dualen Berufsausbildung hätte. Eventuelle Änderungen würden sich nicht nur auf die Handwerksbetriebe in der Stadt Reutlingen

  9. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    der Schweiz tätig sind, kommen neue bürokratische Lasten zu. Seit dem 1. Januar 2018 müssen sie eine Schweizer Umsatzsteuernummer be- antragen, wenn der gesamte Umsatz des Unternehmens einen [...] - lauf und zu ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie der staatlich ge- förderten Riester-Rente. ! Die Beratung findet in der Hand- werkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion [...] , Psyche und Arbeitsschutz Workshop für Chefs und Führungskräfte Psychische Belastungen am Arbeits- platz nehmen zu. Mit den arbeits- schutzrechtlichen Vorgaben beschäf- tigt sich ein Workshop in der

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung und zum anderen im Trend [...] finden wir bei Jugendlichen, aber vor allem bei deren Eltern und Lehrern. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." Erfreulich sei [...] Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen