Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 464.

  1. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu [...] Handwerk sei von Rezessionsängsten zumindest bislang immer noch nichts zu spüren, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Das Handwerk [...] zum Vorjahr nochmals gestiegen. Rund jedes siebte Unternehmen gab an, zurzeit über seinen Kapazitätsgrenzen zu arbei- ten – doppelt so viele wie vor zwölf Monaten. Das ist mit ein Grund 5 Marketing

  2. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    werksbranchen, wie zum Beispiel bei den Dienst- leistern und im Nahrungsmittelhandwerk, zu ei- nem deutlichen Stimmungsaufschwung geführt. stabile Auftragslage Drei von fünf Unternehmen (60 Prozent) waren mit [...] . Hingegen sei der Steuerbonus auf Handwerkerleistungen erhalten geblieben. 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einem Betrag von 6.000 Euro können in der Steuererklärung geltend gemacht werden. „Verbraucher können sich somit bis zu 1.200 Euro vom Finanzamt zurückholen“, so Herrmann. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tü- bingen, Sigmaringen und Zollernalb

  3. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    der 41 zu­ lassungspflichtig gebliebenen Handwerke das gleiche Schicksal durch die EU“, so Herrmann. nicht nur deutschland reguliert in europa Dabei gelten in vielen EU­Staaten – selbst in den [...] Details des Mindestlohngesetzes – vor allem den Dokumentationspflichten z. B. bei den mitarbei­ tenden Familienangehörigen – rufe er zu einer differenzierten Bewertung des Gesetzes auf. Erfreulicherweise habe Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles kürzlich einige der Kritikpunkte des Handwerks aufgegriffen und angekündigt, die bürokratischen Fesseln des Mindestlohngesetzes zu lockern.

  4. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    werden“, betonte Herrmann. Viel- mehr gelte es, das Bestehende fortzuentwickeln. Er sagte zu, die traditionell enge Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern in der Vollver- sammlung fortsetzen zu [...] , so Herrmann, habe allen Grund, selbstbe- wusst aufzutreten. Es müsse das Ziel sein, die An- liegen der Betriebe und die Arbeit der Kammer noch deutlicher der Öffentlichkeit zu vermitteln. Herrmann setzt auf einen Dreiklang aus „mehr Ei- genwerbung, mehr Transparenz und eine größere Präsenz, um das Bild der Kammer zu stärken.“ Um politische Positionen durchsetzen zu kön- nen, so Herrmann weiter,

  5. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 2014-23-444-reu HanDwerk in zaHlen Abschied nach 15 Jahren Joachim Möhrle verabschiedet sich aus dem Präsidentenamt Zu Beginn der konstituierenden Sitzung der neu [...] zu vertreten – das waren die zentralen Punkte seines Rückblicks. Die novellierung der Handwerksordnung 2004 sei das Jahr gewesen, das den umfassendsten Einschnitt für das Handwerk mit sich gebracht [...] Deutschland eine verheerende Kompetenzschwäche in fast allen elementaren Fächern attestiert wurde. Bereits vor über zehn Jahren habe der Baden-Württembergi- sche Handwerkstag (BWHT) daher Überlegungen zu

  6. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkskammer Reutlingen wie- der seine Vielfalt. Fünf neue Motive der Image- kampagne des deutschen Handwerks sind wieder an zahlreichen Orten in der Region zu sehen. Die Hände und Werkzeuge junger Handwerker repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand zu neh- men: „Die Welt [...] Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meis- terin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie.“ zu se- hen sind, fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in

  7. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg EU-Parlamentarier Daniel Caspary erklärt im Interview, warum Baden-Württemberg zu den Gewinnern bei TTIP zählt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 17. April 2015 | 67. Jahrgang 7 [...] durchgesetzt werden. die Fallstricke Für viele Handwerksbetriebe mehr von Bedeutung sei es sicherlich, dass Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung, Auszubildende und Lang- zeitarbeitslose in den [...] Berufsorientierung oder begleitend zu einer Berufs- oder Hochschul- Lisa Helli (Rechtsbe- raterin der Hand- werkskammer), Prä- sident Harald Herr- mann und Justiziar Richard Schweizer (v.li.n.re.) verfolg- ten den

  8. dhz5_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    haben Post von uns erhalten. Vor einigen Ta-gen wurden die Beitragsbescheide der Hand- werkskammer Reutlingen für das Jahr 2015 ver- sandt. Die jährliche „Rechnung der Kammer“ führt regelmäßig zu vielen Rückfragen, etwa zur individuellen Beitragshöhe oder zu den Berech- nungsgrundlagen. Nicht zuletzt geht es dabei auch um das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Mitglied- schaft bei der Handwerkskammer. In der folgen- den Übersicht haben wir die häufig gestellten Fra- gen rund um den Beitragsbescheid und die Pflichtmitgliedschaft und unsere Antworten zu- sammengestellt. warum muss ich Mitglied der

  9. dhz6_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerker zu informieren“, be- tonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Auftakt seiner Betriebsbesuche im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Die vierte Etappe seiner landesweiten „Tour de [...] veränderten Markt behaupten zu können. „Uns graust es praktisch vor nichts“, lautet die Firmen- philosophie. Während große Unternehmen ihre Entwick- lungsarbeiten vermehrt nach außen vergeben, muss MLT den umgekehrten Weg gehen. „Wir ver- suchen, alle erforderlichen Technologien ins Haus zu holen“, so Kugel. Die entsprechenden Partner, darunter Forschungseinrichtungen, findet der Werkzeugmachermeister in der

  10. dhz13_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Jugendliche in ganz Deutschland wieder auffordern, die Welt mit dem Handwerk zu verändern. Um junge Menschen zu erreichen, sind sie bundesweit vor allem an Orten zu sehen, an denen Jugendliche sich [...] auf Kampagnenmotiven fünf Berufe in den Mittel- punkt, darunter Fahrzeuglackierer und Friseur. Ju- gendliche waren aufgerufen, die Welt mit einer Ausbildung im Handwerk zu versüßen, ihr Glanz zu verleihen, ihr Schwung zu geben, ihr einzuhei- zen oder ihr Stil zu geben. Seit dem 19. Juni lautet der Appell an junge Menschen: „Die Welt war noch nie so unfertig. Gib ihr Biss. Möbel sie auf. Gib ihr