Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 464.

  1. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gründungszuschüsse und öffentliche Darlehen kommen in Betracht? Welche Rechtsform ist geeignet und welche Gründungs- formalitäten sind zu beachten? Fragen zum Schritt in die Selbst- ständigkeit beantwortet Ihnen gerne [...] richtige Adresse. Service für das Handwerk6 Internet Planen Sie das Internet für Ihre geschäftlichen Aktivitäten zu nutzen, verfügen jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektroni- schen [...] den öffentlichen Auftraggebern berück- sichtigt zu werden? Qualitätsmanagement Sie möchten Ihre Betriebsabläufe optimieren? Ihr Kunde fordert von Ihnen ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff

  2. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008 [...] öffentliche Darlehen kommen in Betracht? Welche Rechtsform ist geeignet und welche Gründungs- formalitäten sind zu beachten? Fragen zum Schritt in die Selbst- ständigkeit beantwortet Ihnen gerne ein [...] Adresse. Service für das Handwerk6 Internet Planen Sie das Internet für Ihre geschäftlichen Aktivitäten zu nutzen, verfügen jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektroni- schen

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des [...] Beschäftigte unter 18 Jahre alt ist und keine abgeschlossene Berufsausbildung hat. Minijobzentrale Hinweise zur kurzfristigen Beschäftigung Checklisten und Antragsformulare können hier heruntergeladen werden. Fragen zu Ferienbeschäftigungen und Aushilfen beantworten Richard Schweizer, Tel. 07121/2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen , und Lisa Helli, Tel. 07121/2412-231, E

  4. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    9%
     

    Handwerksbetriebe mehr von Bedeutung sei es sicherlich, dass Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung, Auszubildende und Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung keinen Anspruch auf den Mindestlohn haben. Gleiches gelte für Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren müssten und Praktikanten, die freiwillig zur Berufsorientierung oder begleitend zu einer Berufs- oder [...] Wirtschaftsbereiche festgelegte monatliche Mindestbruttolohn von 2.958 Euro ist zu hoch und zu undifferenziert. Es sollte nur der Wert gelten, der sich aus einer zehnstündigen täglichen Arbeitszeit ergibt (maximal 2

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    . Joachim Eisert. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Trend zu mehr Elektronik und Komfort im Fahrzeug, Neuerungen im Motorenmanagement und in der Steuerungstechnik erhöhten die Anforderungen ständig. „Wir freuen uns, bei diesen Investitionen durch Partner in der Industrie unterstützt zu werden“, so Eisert. Stand der Technik vermitteln Im aktuellen Fall war der Umweltaspekt der [...] Berufsausbildung je nach Ausbildung mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus werden Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse angeboten. Im vergangenen Jahr zählte die Bildungsakademie rund 5500 Kurs- und

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Daher startet die regionale Fachkräfteallianz Bodensee-Oberschwaben, das regionale Netzwerk zur Fachkräftesicherung, jetzt eine kompakte Online-Umfrage um Meinungen und Erfahrungen in der Region zu sammeln – und zu bündeln. Ebenso soll für das Thema sensibilisiert und Interessierten die Beratungsmöglichkeiten in der Region dargestellt werden. Erreicht werden sollen zwei Zielgruppen: Zum ersten [...] ohne Berufsausbildung nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erwerbstätig sind, geht nur knapp jede zweite Frau ohne abgeschlossene Berufsausbildung einer Erwerbstätigkeit nach. Bundesweit sind

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Betrieben unterstützen, ihre Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren. Dazu investieren wir rund zwei Millionen Euro in Unterstützungsangebote in allen Regionen des Landes.« Im vergangenen Jahr wurde jeder

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    ausbildenden Betriebe in den Ausbildungsverlauf zu integrieren. Hierfür stehen insgesamt zehn Wahlqualifikationsbausteine zur Verfügung. Die Palette reicht von der Personalwirtschaft, Marketing und Vertrieb über Assistenz und Sekretariat bis hin zu den Vertiefungsrichtungen Öffentliche Finanzwirtschaft oder Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen. Jeweils zwei der Bausteine, die bei

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an junge Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die sich auf Führungsaufgaben in international tätigen mittelständischen Unternehmen vorbereiten [...] möglich, so Eisert, das traditionell betriebswirtschaftlich und technisch ausgerichtete Fortbildungsangebot der Bildungsakademie um diesen Bereich zu erweitern. Absolventen erwerben Doppelabschluss „Kooperationen mit anderen Anbietern sind ein Weg, neue und hochwertige Weiterbildungsprodukte zu entwickeln“, betonte Dr. Ulrich Bausch, Leiter der Volkshochschule Reutlingen. „Beide Partner bringen ihre Stärken

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    Gerhard Salig aus Dettenhausen gehörte dem Gremium über drei Jahrzehnte an. Salig, bis zu seinem Ruhestand an der Gewerblichen Schule in Tübingen in der Berufsausbildung tätig, war seit 1981 hauptsächlich mit der Vorbereitung und Abwicklung der praktischen Prüfungsteile befasst. 1984 stieß Kurt Hank aus Eningen dazu. Der Unternehmer prüfte das kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen der Meisterschüler. Seine Schwerpunkte waren die Betriebsführung und Betriebsorganisation. Anfang des Jahres übergab der leidenschaftliche Motorradfahrer seinen Betrieb an seinen Nachfolger. Rainer Neth