Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 464.

  1. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    8%
     

    , qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. „Unsere Ausbildungsbetriebe stehen nicht nur im Wettbewerb mit anderen Branchen, sondern auch in Konkurrenz zu den schulischen Angeboten." Handwerksgruppen im [...] sich im vergangenen Jahr für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden haben. Ihr Anteil an der Gesamtzahl aller neuen Auszubildenden ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent gestiegen. Auch

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Spitzensportler wesentlich dabei, ihre sportliche Karriere mit einer Berufsausbildung oder einer Beschäftigung zu vereinbaren. Das kann beispielsweise bedeuten, Athletinnen und Athleten während der Ausbildung für Wettkämpfe freizustellen, ihnen die Möglichkeit zu geben, Ausbildungsinhalte nachzuholen, oder flexible Arbeitszeiten zu gewähren. So können Athletinnen und Athleten sportlich durchstarten und parallel ein [...] Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der Landessportverband arbeiten bei der Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“ vor allem deshalb zusammen, um diesen Werten Bedeutung zu geben

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  4. Relevanz:
     
    100%
     

    ermöglichen es vor allem kleinen und mittleren Betrieben, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen“, erklärte Nils Schmid. Im Rahmen seiner Besichtigung der Bildungsakademie Tübingen übergab der Minister [...] Reutlingen und ihre Außenstelle in Sigmaringen den Handwerksbetrieben in der Region im Jahr 2012 etwa 500 kostenfreie Beratungstagewerke anbieten. Gefördert werden Beratungen zu technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und zum betrieblichen Umweltschutz. Die Beratungen dienen dazu, kleine und mittlere Unternehmen bei der Unternehmensführung und bei der Nutzung moderner Technologien zu unterstützen

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Schülern und Eltern. „Ich hoffe, dass der direkte Übergang in die Ausbildung, der für manchen Jugendlichen attraktiver wäre, wieder mehr genutzt wird.“ Michaela Lundt stimmt zu: „Gute Noten und Berufsausbildung schließen sich nicht aus.“ Jürgen Nestle will vermitteln, was ein moderner Fensterbaubetrieb zu bieten hat. 40 Mitarbeiter produzieren und vertreiben hochwertige Fenster in Kunststoff-, Holz-

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Gebrauch. Diese erlaubt Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten für Staatsangehörige aus Beitrittsländern maximal sieben Jahre lang einzuschränken. Für Rumänien und [...] Rahmen der Berufsausbildung beschäftigen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, E-Mail .

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Ein Thema ist die elektronische Lohnsteuerkarte, deren Einführung erneut um ein Jahr verschoben wurde. Die Broschüre informiert, worauf Arbeitnehmer im kommenden Jahr achten müssen. In anderen Steuerbereichen hat sich hingegen etwas geändert, zum Beispiel beim Kindergeld für Kinder in der Berufsausbildung, beim Abzug von Kinderbetreuungskosten, bei der verbilligten Vermietung von Wohnraum oder bei der Rentenbesteuerung sowie beim Nachweis von Krankheitskosten. Außerdem wagt der Bund der Steuerzahler einen Ausblick auf die Änderungen, die für 2012 geplant sind. Dazu gehören Änderungen bei der energetischen

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    gesehen wird“, gab Möhrle zu bedenken. Sollte es beim aktuellen Stand bleiben, drohe der dualen Berufsausbildung ein massiver Attraktivitätsverlust. [...] Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im [...] wirksame Lösungen zu entwickeln. Handwerk begrüßt Gemeinschaftsschule Deutlich mehr Zustimmung finden die Pläne der grün-roten Landesregierung zur Gemeinschaftsschule. Schließlich werden mit einer

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    „Modelle zur Nachwuchssicherung durch duale Berufsausbildung" heißt das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Dabei stehen zwei Zielgruppen im Fokus: Jugendliche, die es schwer haben, eine Lehrstelle zu finden oder eine Ausbildung abzuschließen, und deshalb Unterstützung benötigen. Zum anderen die Gruppe von leistungsfähigen jungen Leuten, die im Wettbewerb mit anderen Bildungsgängen gezielt und [...] Nachwuchsgewinnung durch duale Berufsausbildung beschritten hat. Besonders erwünscht sind Wettbewerbsbeiträge, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind, und solche, die Nachwuchs aus mehreren der

  10. Relevanz:
     
    11%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    Überzeugend für die Jury war, dass die Schülerinnen des katholischen Mädchengymnasiums mit der Schule auch ihre erste Berufsausbildung abschließen. Ab der 9. Klasse können sie an einem Nachmittag in der Woche in der Schneiderei, Holzbildhauerei oder Schreinerei praktisch ausgebildet werden. Die Doppelqualifikation Abitur plus Gesellenbrief bedeutet für die Schülerinnen eine Erweiterung der [...] , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, der eigens nach Berlin gereist war, um Schule und Kollegium Anerkennung zu zollen. Neth verwies auf die zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen beim