Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1531 bis 1540 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt 18 Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb haben sich in diesem Jahr in die Siegerlisten eingetragen. Neben den elf Ersten Landessi

  2. Relevanz:
     
    30%
     

    Der alle zwei Jahre veranstaltete Wettbewerb steht unter dem Motto "Aber sicher" Arbeitsschutz zählt." Teilnehmen können Unternehmen und Institutionen aller Größen, Branchen und Rechtsformen sowie Einzelpersonen. Der Preis wird in den zwei Kategorien "Produktlösungen" und "Prozesslösungen vergeben, technische Lösungen sind ebenso preiswürdig wie veränderte Abläufe im Arbeitsprozess oder Initiativen der Gesundheitsvorsorge. Das Preisgeld beträgt insgesamt 40.000 Euro. Zu den Preisträgern des Jahres 2009 gehörten zwei Handwerksbetriebe. Der Wettbewerb wird von Bund und Ländern im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    der Vorstand unter ausdrücklichem Respekt vor der abweichenden Auffassung der Projektgegner, deutscher und europäischer Ingenieurskunst zu vertrauen, demokratisch legitimierte und rechtskräftige

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    In diesem Jahr ging der Preis erstmals an zwei Absolventen: Ruth Rohde, Damen- und Herrenschneiderin aus Griesheim, und der Zimmerer Fabian Gutbrod aus Nürtingen haben sämtliche Teilprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ abgeschlossen – und teilen sich das Preisgeld von 2.500 Euro. Uwe Seeger, Geschäftsführer der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH in Waldachtal, gratulierte den beiden Preisträgern zu ihren außergewöhnlichen Leistungen. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, dankte dem Schwarzwälder Unternehmen für das langjährige Engagement im Rahmen der Meisterfeier. Die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als 1.200 Betriebe des Handwerks – mehrheitlich aus dem Metall- und Elektrohandwerk – sind im Zulieferkatalog des Deutschen Handwerks unter www.zulieferkatalog.de recherchierbar. Allein 564 Neueinträge sind in den vergangenen sechs Monaten neu hinzugekommen. Es sind überwiegend Spezialisten, die sich nicht nur mit konkreten Produkten, sondern auch mit ihren Kernkompetenzen und [...] vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Ansprechpartner ist Adolf Jetter, Telefon 07121 2412-142, E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    meisterbrief_wertpapier.jpg

    Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie. Die Wissenschaftler hatten die Bildungsrenditen der verschiedenen Bildungswege unter die Lupe genommen. Danach erzielen Meister und Techniker nicht nur eine bessere Verzinsung für das während der Ausbildung entgangene Einkommen, die Investition macht sich auch schneller bezahlt. Während die Absolventen einer [...] kann deshalb eine attraktive Alternative zum Studium sein. Institut der deutschen Wirtschaft

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Bunt, vielfältig und lebendig - so präsentieren sich Kammern und Weiterbildungseinrichtungen beim diesjährigen Weiterbildungsfest 2010

    gleichermaßen spektakuläre wie nachhaltige Eventkonzept hat zwischenzeitlich auch die Jury des Deutschen Weiterbildungstages überzeugt. Aus fast 500 Bewerbungen wurde das Reutlinger Weiterbildungsfest für eine Live-Schaltung am 24. September 2010 in den Deutschen Bundestag ausgewählt. Schirmherr des Deutschen Weiterbildungstags ist Bundespräsident Christian Wulff. „Die Weiterbildungslandschaft Neckar

  9. Relevanz:
     
    30%
     
    Logo Deutscher Weiterbildungstag 2010

    Zahlreiche Institutionen stellen sich an diesem Tag durch Infostände, Vorträge und Workshops vor, informieren über ihre Bildungsangebote und beraten die Besucher in allen Fragen der persönlichen und b

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Die frischgebackenen Jungmeister und ihre Ausbilder. Foto: Gewerbliche Schule Metzingen

    Der Jahrgang 2010 zeichne sich durch eine Besonderheit aus, sagt Elke Gonser, Bereichsleiterin Bekleidung an der Metzinger Meisterschule. "Im diesjährigen Kurs waren sowohl Damenschneider, als auch Herrenschneider vertreten." Dies sei mittlerweile eine Seltenheit, bedauert Gonser. Die Meisterschule in Metzingen ist die einzige verbliebene Weiterbildungseinrichtung in Deutschland, die Gesellinnen und Gesellen auf die Meisterprüfung im Herrenschneider-Handwerk vorbereitet. Die Kursteilnehmer, allesamt Mitarbeiter an Staatstheatern, kommen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Metzingen. Die Jungmeister haben